Studienangebot sowie Studien- und Prüfungsordnungen, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Studienberatung und Praktikumsvermittlung, Fächerübergreifende Satzung zur Regelung von Zulassung, Studium und Prüfung der Humboldt-Universität zu Berlin. (2) Diese Studienordnung gilt für alle 50/2020 Satz und Vertrieb: Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement 29. 80/2015), Modul 25: Ebenen linguistischer Beschreibung (5 LP)   Modul 26: Sprachverhalten (5 LP)   Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte (5 LP)   Modul 28: Sprachentwicklung (5 LP)   Modul 30: Einführung in die Arbeitsfelder der älteren & neueren dt. Die Anmeldung zu Prüfungen erfolgt in der Regel über. Das Berufsfelderschließende Praktikum wird in einem der Förderschwerpunkte durchgeführt. Über die genauen Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. 78/2014, 1. Weitere Informationen finden Sie auf der, Lehre & Module im Studienanteil Sprachbildung, fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung. Wo kann ich die Prüfungsbewertung einsehen? 87/2015). Die Anmeldung für das MA-Seminar "Sprachbildung im Fachunterricht" (ISS/Gym/BS) im Praxissemester (Wintersemester) 2022/23 erfolgt via AGNES (Vorlesungsverzeichnis) im Zeitraum vom 1.-13. Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) Bitte wenden Sie sich an Frau Prof. Dr. Becker. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Bisherige Leistungen werden entsprechend § 110 ZSP-HU Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung Förderschwerpunkte Im BA Bildung an Grundschulen mit dem Studienfach Sonderpädagogik können die folgenden sonderpädagogischen Förderschwerpunkte gewählt werden: Gruppe 1: Sehen Geistige Entwicklung Über die Studieninhalte können Sie sich anhand der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. Dieser wird immer zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters durchgeführt. Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: Allgemeine Studienberatung und -information, Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption/-bezug, Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug. Weiterbildende Studiengänge, Zertifikate, LL.M. Weitere 15 LP werden im Rahmen der Masterarbeit erbracht. Amtliches . Studienaufenthalte im Ausland werden dringend empfohlen, dafür können am Institut "Learning Agreements" abgeschlossen werden. Ausführliche Informationen finden Sie auf den Seiten des Instituts für Romanistik (www.romanistik.hu-berlin.de/de/studium/studienorganisation/erstsemester/studienanfaenger-innen-bachelor-italienisch). September 2021 tritt die Studienordnung vom 26. Änderung Nr. An wen kann ich mich wenden? Studienaufenthalte im Ausland werden dringend empfohlen, dafür können am Institut "Learning Agreements" abgeschlossen werden. Änderung Nr. im Studienangebot (hu.berlin/master). kann ein Propädeutikum absolviert werden, siehe www.amb.hu-berlin.de, Nr. *Ein Leistungspunkt (LP) entspricht 25 - 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen. Entscheidungshilfe: studienfeldbezogener Beratungstest beim Berufspsychologischen Service der Arbeitsagentur, Modul 01: Basismodul Sprachpraxis (10 LP)Modul 02: Basismodul Sprachwissenschaft (10 LP)Modul 03: Basismodul Literaturwissenschaft (10 LP)Modul 04: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (10 LP)Modul 05: Aufbaumodul Literaturwissenschaft (10 LP)Modul 06: Aufbaumodul Sprachpraxis, Schwerpunkt schriftlicher Ausdruck (5 LP)Modul 07: Aufbaumodul Sprachpraxis, Schwerpunkt mündlicher Ausdruck (5 LP)Modul 08: Kultur und Medien (5 LP)Modul 11: Wissenschaftliche Profilbildung (5 LP)Modul 12: Bachelorarbeit (10 LP), Modul 09: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Modul 10: Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft (jeweils 10 LP)Modul 13: Praxisorientierung oder Modul 14: Praktikum (jeweils 10 LP). Die Lehrveranstaltungsnachweise sind auf der Seite des Prüfungsbüros zu finden. Außerdem gibt es spezielle Angebote und Möglichkeiten zum Engagement nur für Alumnis. in andere Philologien vorausgesetzt. Semester bereitet darauf vor. Studien- und Prüfungsordnungen für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftspädagogik (mit und ohne Lehramt, 2007/2015/2016), Rechnungswesen (Zweitfach, 2007, auslaufend) sowie für Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (2015), Studien- und Prüfungsordnungen für den Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) (2008, 2015) sowie für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung (2015) (für Sie relevant: Schwerpunkt berufliche Schulen), Übersicht Bachelor Wirtschaftspädagogik mit Lehramtsoption (SPO 2016), Übersicht Master Wirtschaftspädagogik (Wirtschaft und Verwaltung) (SPO 2016), Präsentation zur Einführungsveranstaltung zum SoSe 2023 (Bachelor). Der Bereich Sprachbildung bildet im Lehramtsstudium ein Querschnittsthema: Sprachbildung wirkt nicht nur vom Elementarbereich bis zum Schulabschluss, sondern ist in allen Fächern von zentraler Bedeutung. Den Moodle-Kurs-Link und den Einschreibeschlüssel erhalten Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn über Ihre HU-Mail-Adresse. 35/2022, (2 Semester, außerhalb der Regelstudienzeit). Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Schulpraktische Studien. - Sie können wählen, ob sie mit Lehramtsoption studieren möchten oder nicht. empirisch erwiesenen Zusammenhang von sprachlichen Kompetenzen und dem Erreichen von Bildungsabschlüssen geht. Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.) Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung im Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption bzw. Zudem soll die Mehrsprachigkeit der Schüler:innen im Unterricht gezielt berücksichtigt und ausgebaut werden. 65, www.slawistik.hu-berlin.de, Tel. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten "Adressen"). Für Studierende, die über keine ausreichenden Grundkenntnisse verfügen, wird ein Propädeutikum im Umfang von 10 LP angeboten (www.amb.hu-berlin.de, Nr. Wir, das Team der Sprachbildung, möchten Sie bei Ihrem Studium unterstützen und stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite! Der Nachweis von Grundkenntnissen in DGS ist mittels eines Eingangstests zu erbringen, um zum Basismodul Deutsche Gebärdensprache zugelassen zu werden. Allgemeine Fragen und Antworten zu den Lehramtsstudiengängen, den technischen Plattformen (Moodle, AGNES) finden Sie bei den FAQs der KSBF zu Studium und Prüfungen. Hierfür findet halbjährlich ein zentrales Vergabesystem statt. Bitte beachten Sie die Merkblätter "Bachelor- und Masterstudiengänge" und "Lehramtsstudium" (hu.berlin/merk)! Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: Allgemeine Studienberatung und -information, Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption/-bezug, Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug. Auf dieser Seite finden Sie die Studien- und Prüfungsordnungen der verschiedenen Lehramtsmasterstudiengänge. 030/2093-70416Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung ins höhere Fachsemester: Frau Dr. Bormann, Tel. Grundlegende und breit angelegte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Arbeitsfeldern der Germanistik. Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur: Dorotheenstr. 030/2093-66790, claudia.becker[at]hu-berlin.de, Studentische Studienfachberatung: Marina Begoihn, Carina Sembach, Georgenstr. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in Übereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universität geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Das Modul 1 können Sie parallel zum Propädeutikum absolvieren. Grunddaten. Bitte informieren Sie sich über die Termine und Fristen bei Ihrem. In Ihrer, Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch Ihres Prüfungsbüros über. Kernfach ohne Lehramtsoption: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu wählenZweitfach ohne Lehramtsoption: 60 LP zu einem Bachelor-KernfachKernfach mit Lehramtsoption: 113 LP, dazu ist ein Zweitfach zu wählenZweitfach mit Lehramtsoption: 67 LP zu einem Bachelor-Kernfach, außer Biologie. Neben dem Master of Education stehen Ihnen z.B. 80/2015) Zweitfach Deutsch Fachwissenschaft und Fachdidaktik (67 LP) Module 1 - 6 und 8 analog zum Kernfach (insgesamt 52 LP) Bitte beachten Sie die Merkblätter "Bachelor- und Masterstudiengänge an der HU" und "Lehramtsstudium an der HU" (hu.berlin/merk)! Musterstundenplan Bachelor SoSe 2022 für Erstsemester-Studierende und Quereinsteiger*innen (inklusive idealtypischem Studienverlaufsplan). Mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" in Russisch können Sie sich für den "Master of Education" oder für die vom Institut für Slawistik angebotenen Masterstudiengänge "Slawische Sprachen" und "Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas" bewerben. Fähigkeit, in diachroner wie synchroner Perspektive sprachliche Strukturen, kommunikative Prozesse und literarische Texte zu analysieren und zu interpretieren und im Kontext kulturhistorischer Zusammenhänge zu kommentieren. Die Vorlesung gehört zum Modul „Sprachbildung" im 5. Das Fächerangebot können Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen. (030) 2093-66736, studienberatung-reha[at]hu-berlin.deService für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. Lehre & Module im Studienanteil Sprachbildung, Dr. Maria Große mit dem Preis für gute digitale Lehre. Alle fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungen der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät finden Sie auf unserer Webseite. Studienordnung des Bachelor Slawische Sprachen und Literaturen, studienberatung.slawistik@rz.hu-berlin.de, www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte/berufsberatung, www.arbeitsagentur.de/vor-ort/berlin-mitte/akademiker, https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung. Über die Studieninhalte können Sie sich anhand der Modulbeschreibungen in der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. Entscheidungshilfe: studienfeldbezogener Beratungstest beim Berufspsychologischen Service der Arbeitsagentur, Modul LW 1: Einführung in die Literaturwissenschaft, 8 LPModul LW 2: Literaturwissenschaft: Poetik, Medium, Diskurs, 8 LP, Modul SW 1: Einführung in die Sprachwissenschaft, 8 LPModul SW 2: Sprachwissenschaft: Struktur, Text, Kontext, 8 LP, Sprachpraxis:Modul SP 3: Sprachpraxis III, 6 LPModul SP 4: Sprachpraxis IV, 6 LPModul SP 5: Sprachpraxis V, 6 LPModul SP 6: Sprachpraxis Sprachpraxis VI, 6 LP. Wie erfolgt die Anrechnung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden? März) Das Fach Russisch gehört zum Bereich der fremdsprachlichen Philologien. Kontakt für Fragen oder Rückmeldungen zu dieser Seite: Allgemeine Studienberatung und -information, Kombinationsbachelor ohne Lehramtsoption/-bezug, Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption/-bezug. 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch der Lehrveranstaltungen. Weitere Informationen dazu, zu Ihren Rechten und Möglichkeiten finden Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/hu/impressum/datenschutzerklaerung. Der Studiengang Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/Hören und Kommunikation wird im Kernfach studiert. Von zentraler Bedeutung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit Diagnostikkonzepten, Förderansätzen sowie Beratung unter Berücksichtigung des inklusiven Unterrichts. Entscheidungshilfe: studienfeldbezogener Beratungstest beim Berufspsychologischen Service der Arbeitsagentur, Modul 01: Basismodul Linguistik (9 LP)   Modul 02: Basismodul Ältere deutsche Literatur (7 LP)   Modul 03: Basismodul Neuere deutsche Literatur (7 LP)   Modul 04: Sprachgeschichte des Deutschen (6 LP)   Modul 05: Text und Diskurs (6 LP)   Modul 06: Wort und Satz (8 LP)   Modul 07: Literaturgeschichte III - 1800 bis zur Gegenwart (6 LP)   Modul 08: Text- und Medienanalyse I (9 LP)   Modul 09: Bachelorarbeit (10 LP), Sie wählen zwei Module aus den Modulen 10-12:   Modul 10: Literaturgeschichte I - Von den Anfängen bis 1650 (8 LP)   Modul 11: Literaturgeschichte II 1600-1850 (8 LP)   Modul 12: Text- und Medienanalyse II (8 LP)Sie wählen ein Modul aus den Modulen 13-15:   Modul 13: Prozesse sprachlicher Kommunikation (6 LP)   Modul 14: Erst- und Zweitspracherwerb (6 LP)   Modul 15: Sprachliche Variation (6 LP)Sie wählen ein Modul aus den Modulen 16 und 17:   Modul 16: Praxisorientierung (10 LP)   Modul 17: Praktikum (10 LP), freie Wahl, entsprechend zentralem Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/, Module 1 - 6 und 8 analog zum Kernfach (insgesamt 52 LP)   Modul 18: Literaturgeschichte (8 LP), Modul 01: Basismodul Linguistik (9 LP)   Modul 02: Basismodul Ältere deutsche Literatur (7 LP)   Modul 03: Basismodul Neuere deutsche Literatur (7 LP)   Modul 04: Sprachgeschichte des Deutschen (6 LP)   Modul 05: Text und Diskurs (6 LP)   Modul 06: Wort und Satz (8 LP)   Modul 07: Literaturgeschichte III - 1800 bis zur Gegenwart (6 LP)   Modul 08: Text- und Medienanalyse I (9 LP)   Modul 09: Bachelorarbeit (10 LP)   Modul 10: Literaturgeschichte I - Von den Anfängen bis 1650 (8 LP)   Modul 11: Literaturgeschichte II - 1600-1850 (8 LP), Modul 19: Grundlagen der Didaktik des Deutschunterrichts (7 LP), Sie wählen ein Modul aus den Modulen 13-15:   Modul 13: Prozesse sprachlicher Kommunikation (6 LP)   Modul 14: Erst- und Zweitspracherwerb (6 LP)   Modul 15: Sprachliche Variation (6 LP), Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. B. Große & Saunders, 2020). Einen Einblick in das Fach finden im Mythoscheck Germanistik. Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. Die systematische Förderung sprachlicher Fähigkeiten wurde daher 2017/2018 für Berlin/Brandenburg zur Aufgabe aller Schulfächer und Schularten erklärt und soll allen Schüler:innen ausgehend von ihren individuellen und stark heterogenen sprachlichen Lernvoraussetzungen den Zugang zur Sprache der Schule, der sog. 47/2018) außer Kraft. Juli 2018 (Amtliches Mitteilungsblatt der Hum-boldt-Universität zu Berlin Nr. Sollten Sie die MAP auch im dritten Versuch nicht bestehen, gilt die Prüfung als endgültig nicht bestanden. 1 Voraussichtlich wählbar ab dem Wintersemester 2023/24, mit Künstlerischer Eignungsprüfung der UdK. Änderung Nr. - Sie können wählen, ob sie mit Lehramtsoption studieren möchten oder nicht.