Wotan will ein rasches Ende der Götterherrschaft und den „wonnigsten Wälsung“ (Siegfried), mit Hilfe der noch immer schlafenden Brünnhilde, als Erben einsetzen. Was das für die Sänger und . Im Schoß der Erde, in „nebliger Gruft“, ruht Erda, die Ur-Mutter, „der Welt weisestes Weib“, in einem „wissenden Schlaf“. Die gesamte Partitur wurde erst kurz vor der Uraufführung zu den Festspielen im Jahre 1876 vollendet. 17.10.2022 | Oper international Dresden/Kulturpalast: „DER RING DES NIBELUNGEN" VON RICHARD WAGNER, KONZERTANT MIT DER DRESDNER PHILHARMONIE UNTER MAREK JANOWSKI - GRANDIOSER ABSCHLUSS EINER DIRIGENTENKARRIERE - 30.9. In dieser Live-Aufnahme des dritten Teils der Tetralogie singen Jon Fredric West und Lisa Gasteen die Hauptrollen Siegfried und Brünnhilde. Siegfried und Gunther machen sich auf zum Walkürenfelsen. Ehefrau Wotans, Göttin und Hüterin von Ehe und Moral; Schwester der Götter Freia, Donner und Froh. Die Natur hat durch menschliche Tat Schaden genommen: Um seine Macht zu demonstrieren und zu festigen, verfolgt Wotan den Bau einer Burg und verpflichtet auf den Rat Loges hin die rechtschaffenen Riesen Fafner und Fasolt dazu, ihm diese zu bauen. Sie erschaudert vor der blutschänderischen Tat und sucht ihren Gatten auf, um Rache von ihm zu fordern. Wagner resümierte: „Ich und mein Werk haben keinen Boden in dieser Zeit“. Die beiden Brüder trennen sich hastig, als Siegfried wieder im Eingang der Höhle erscheint. Termine aus unterschiedlichen Terminen sind nicht kombinierbar. Eine Verbindung geht von ihr aus zu den drei Nornen, die jeweils ein Seil um die Welt-Esche geschlungen haben und vom Ur-Sinn der Welt singen. Textfassung und Regie, Metropolitan Opera New York 1990 (DVD 2002), Dirigent: James Levine; Regie: Otto Schenk, Staatsoper Stuttgart 2002/03 (DVD 2004), Dirigent: Lothar Zagrosek; Regie: Joachim Schloemer, Christof Nel, Jossi Wieler, Peter Konwitschny, Bayreuther Festspiele 1976 (DVD 2005), Dirigent: Pierre Boulez; Regie: Patrice Chéreau, Gran Teatre del Liceau Barcelona 2004 (DVD 2006), Dirigent: Bertrand de Billy; Regie: Harry Kupfer, Bayreuther Festspiele 1992 (DVD 2007), Dirigent: Daniel Barenboim; Regie: Harry Kupfer. Doch Wotan ist ein anderer als damals. Alberich taucht auf und sieht seinen Bruder mit den Fremden zusammen. Siegfried versteht das alles nicht und befragt das Waldvöglein, das nun von Brünnhilde, dem „herrlichsten Weib“ singt, die auf einem feuerumringten Felsen darauf wartet, von einem Furchtlosen erweckt zu werden. Angewidert erschlägt er „den ekligen Schwätzer“ Mime, im Hintergrund hört man Alberichs höhnisches Lachen. („Leb wohl, du kühnes herrliches Kind, du meines Herzens heiliger Stolz“) Er ruft Loge und befiehlt ihm, rund um den Felsen, auf dem Brünnhilde schläft, ein riesiges Feuer zu entfachen, das nur ein mutiger, furchtloser Held durchdringen soll: „Wer meines Speeres Spitze fürchtet, durchschreite das Feuer nie.“ (Feuerzauber). Nach einigem Zögern erzählt dieser seine Geschichte. 1990 fand die Premiere des Balletts Un Spectacle autour du Ring, Deutsch Ring um den Ring, von Maurice Béjart an der Deutschen Oper Berlin statt. Die Aufführung dauert insgesamt ca. Februar 2023 (Die Götterdämmerung18. Juni 2024. So verknüpft er Heldensage und Göttermythos zu einem Drama von moderner Bedeutung und ungeheuren Ausmaßen, in dem nicht nur sieben Morde geschehen, ein Held durch Inzest gezeugt wird und zuletzt der Freitod einer Liebenden zelebriert wird, sondern zudem die Welt in einem Flammenmeer und einer Flut untergeht, um Platz zu machen für eine neue Ordnung, derart den immer von neuem anhebenden Zyklus des Lebens hervorrufend. Hagen ersticht seinen Bruder und will gerade den Ring von Siegfrieds Finger ziehen, da hebt sich zum Schrecken der Anwesenden der Arm des Toten in die Höhe. Paul Lindau, ein Berliner Theaterkritiker, brachte es distanzierter auf den Punkt und schrieb: „Wagner hat durch die Macht seiner Persönlichkeit und die Bedeutung seines Werkes es durchgesetzt, hier auf diesem bescheidenen Flecken der Erde, der von den großen Verkehrsstraßen ganz abseits liegt und niemals zufällig berührt, sondern immer nur absichtlich erreicht wird, eine Schar von künstlerischen Kräften zu vereinen, die in der Tat einzig genannt werden kann. Der Zwerg macht dem Wanderer die Wette zu einfach: er fragt nach den Bewohnern in „der Erde Tiefe“ (die Nibelungen), auf „der Erde Rücken“ (die Riesen) und auf „wolkigen Höhen“ (die Götter). was bange Jahre barg des reifenden Mannes Brust, Sofort macht sich der junge Drachentöter auf. Da steh’ es stolz zur Schau, 1988 stellte erstmals der Dirigent Lorin Maazel eine durchgängige Version der wichtigsten Szenen des Rings als Orchesterstück (70 Minuten) zusammen und nannte die Einspielung Ring ohne Worte. Die ersten Ideen zum „Nibelungenwerk“ Wagners gehen auf das Jahr 1843 zurück, als Wagner in Dresden Hofkapellmeister war und sich u. a. intensiv mit den deutschen Sagen, der nordischen Edda, der griechischen Mythologie und dem Grals-Mythos beschäftigte. Zur göttlichen Schar gehören auch Wotans Gemahlin Fricka, die Göttin und Hüterin von Ehe und Sitte, und deren Geschwister Freia, Donner und Froh. Alberich ist gefangen. Wagner, der in revolutionären Zeiten als Außenseiter-Künstler die Idee des Rings hatte und nach über 25 Jahren nun als „Meister“ verehrt wurde, musste erkennen, dass die „Botschaft“ seines Rings vom zeitgenössischen Publikum nicht erkannt wurde, was sicherlich auch am altgermanisch-romantisch-verklärten Aufführungsstil (mit Kostümen, die an Indianerhäuptlinge erinnerten[42]) seines Werkes lag. Das Werk wird aber auch als Trilogie bezeichnet, weil in dieser Sichtweise nur die Festspieltage zählen. Brünnhilde ist entsetzt über das Ansinnen Wotans, Siegfrieds Liebespfand (der Ring) ist ihr weit wichtiger als der Götter und der Welt Elend. Mit Richard Wagners „Ring des Nibelungen" in konzertanter Aufführung bringt er noch einmal ein Großprojekt auf die Konzertbühne. Während er sich in die Höhle begibt, kommen Mime und Alberich und streiten sich, denn beide wollen nun ebenfalls den Schatz. Es erschien sehr wahrhaftig, dass so noch nie ein Künstler geehrt worden sei; denn hatte man erlebt, dass ein solcher zu Kaiser und Fürsten berufen worden war, so konnte niemand sich erinnern, dass je Kaiser und Fürsten zu ihm gekommen seien.“[40]. Nur einen fand er, der der Liebe abschwor: Alberich. Ich bin weit davon entfernt, mich an Wagner deutschtümelnd zu entzücken; denn er ist ebenso griechisch wie deutsch, ebenso asiatisch wie europäisch. Der "Ring der Nibelungen" handelt schlicht und einfach von der Geschichte der Welt. Es wurde am. Bei allen „Bearbeitungen“ wird Wert darauf gelegt, dass die Übergänge der verschiedenen Szenen ausschließlich mit „Noten aus der Partitur“ erfolgen. Da taucht aus der Tiefe die ur-weise Erda auf. Somit konnte sich Wotan inzwischen einen Schutzwall zur Absicherung seiner Macht errichten. Sie versuchen, durch Androhung von Gewalt die Riesen zum Verzicht zu zwingen; doch Wotan wehrt dem Streit. Kent Nagano und Concerto Köln bringen Richard Wagners "Ring des Nibelungen" historisch informiert auf die Bühne. Premieren-Zyklus ISo 2. Hagen, Halbbruder der beiden Gibichungen und Sohn Alberichs (mit Grimhild, der Mutter der Gibichungen), verfolgt einen raffinierten Plan. Gunther ist als Ehemann Brünnhildes gekränkt, Hagen spielt den Rächer und stößt Siegfried von hinten nieder: „Meineid rächt ich“. Nach zwei weiteren Aufführungsserien im Herbst 2022 wird die Tetralogie dann nochmals zu den FESTTAGEN 2023 gezeigt. Ein reger Schriftverkehr mit seinen Freunden Theodor Uhlig, August Röckel und Franz Liszt dokumentiert das Werden des Rings und verdeutlicht die Intentionen Wagners. Die Rheintöchter scheinen auch jeweils darauf einzugehen, um sich dann aber im letzten Moment lachend seinen Armen zu entziehen. Doch wenige Wochen vor der Premiere der „Götterdämmerung" flutete eine defekte Sprinkleranlage das Theater Duisburg. Getragen ist dieses große Ganze von wahrhaft großen Themen: Liebe und Hass, Vertrauen und Enttäuschung, Neid und Empathie, Macht und Ohnmacht, Leben und Tod und vieles mehr, in immer neuen Konstellationen. Seine beiden Raben habe er in die Welt hinaus gesandt um die Entwicklung verfolgen zu können. Sie warnt Wotan vor der verderblichen Macht des Rings. Die ersten – im Handel erhältlichen – vollständigen Schallplattenaufnahmen spielten die Dirigenten Georg Solti und Herbert von Karajan ein. Göttin der ewigen Jugend und Hüterin der Äpfel, die die Götter daran hindern zu altern. Aber statt vom „Volk“ wurde sein gesellschaftskritisches Werk von den „Mächtigen“, von den Etablierten und vom Adel besucht, denen er mit seinem Werk doch eigentlich einen Spiegel vorhalten wollte. Zuvor vermachte sie dem Schmied die Schwertstücke und bat ihn, ihr Kind „Siegfried“ zu nennen und zu erziehen. Zur gleichen Zeit erwachen an einem Ort hoch über dem Rhein Wotan und Fricka aus ihrem Schlaf. Er nimmt in Kauf, dass die Riesen dann Freia für immer fortführen. Er besinnt sich und gibt den Ring her. Ihm gelang es auch das Feuer zum Halbgott Loge zu zähmen. geradezu ungeheuerliche Anforderungen stellt. Die Tetralogie gilt als Wagnersches opus summum:[1] An diesem Hauptwerk arbeitete Wagner mit Unterbrechungen von 1848 bis 1874. Ihn hat Alberich durch die Kraft des Rings gezwungen, einen Tarnhelm zu schmieden, mit dem er (Alberich) jetzt überall gegenwärtig ist und alle Nibelungen, auch Mime, zur Arbeit anpeitscht, damit sie ihm den Nibelungen-Hort aufhäufen. In der Entstehungsgeschichte des Rings sind die Jahre 1848 und 1849 prägend gewesen. Der Komponist hat dieses Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend angelegt. Er weckt die Begehrlichkeit Gunthers, den Schatz und Brünnhilde, „das hehrste Weib der Welt“, zu gewinnen, und die Begehrlichkeit Gutrunes, Siegfried, „den stärksten Helden“ zum Manne sich zu wünschen. Das Orchestervorspiel beginnt mit einem „Brummton“, mit leisen Bass-Streichern, die den Ton übers Fagott an andere Instrumente weitergeben und in einem „Wellen-Crescendo“ zum Rheingold-Motiv überleiten. Gutrune ist entsetzt beim Anblick ihres toten Gatten und klagt Hagen an. Sieglinde hatte inzwischen Mime in seiner Waldhöhle gefunden und ihren Sohn geboren. Alberich verhöhnt den Zweifelnden und taucht nach kurzer Zeit in Krötengestalt auf. Der gesamte Premieren-Zyklus wird von rbbKultur live im Radio übertragen und zudem live in der ARD Audiothek gestreamt. Und Friedrich Dieckmann stellte schließlich die Frage, ob denn der „Ring des Nibelungen" überhaupt für die Bühne gedacht sei. Auf eine unkonventionelle Art – Mime ist ganz entsetzt – zerraspelt Siegfried die Stücke zu Pulver, schmilzt es „zu Brei“, gießt es in eine Form und kühlt das heiße Eisen in kaltem Wasser ab (und „erfindet“ so den harten Stahl). Da reicht Hagen dem „singenden Held“ einen Trank, der Siegfrieds Gedächtnis wieder belebt. Die Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin Dagmar Borrmann spielt den kompletten Ring in 80 Minuten mit Playmobilfiguren. – ‚Woher stammt alles Unheil in der Welt?‘ fragte sich Wagner. Er habe dann alle Götter und Helden um sich versammelt und die Welt-Esche fällen und zu einem riesigen Scheiterhaufen rund um Walhall schichten lassen. Einem Universum gleich entfaltet sich ein Panorama von Figuren, Situationen und Geschehnissen, die in ihrer Fülle und in ihren wechselseitigen Verstrickungen kaum zu durchschauen sind. Kaum ist er frei, verflucht er in maßloser Wut den Ring: Wotan achtet nicht auf diesen Fluch („hörtest du seinen Liebesgruß?“) und steckt sich den geraubten Ring an seinen Finger; ihn blendet der Zauber des Goldes. Er muss gestehen, dass er als einziger beutelos ist. An der Staatsoper Budapest gelangt im November 2022 der vor und nach der Pandemie geschmiedete Ring zur zyklischen Aufführung, gleichzeitig ist am Müpa (ehemals Palast der Künste) Hartmut Schörghofers Einrichtung mit digitalen und filmischen Mitteln seit Jahren ein Hit der Wagner-Tage Budapest. In Bayreuth wird er dieses Jahr multimedial an nur einem Aufführungstag erlebbar. Als Ausgleich singt er den Männern aus seinem früheren Leben vor, und zwar bis zu dem Punkt, bevor er Brünnhilde gewann. von Bayern am Nationaltheater in München. Richard Wagners Opernklassiker "Der Ring des Nibelungen" als Fantasy-Hörspiel! Wotan weicht – endgültig resignierend (und doch erleichtert) – dem, „der das Fürchten nicht gelernt“. Verträge hin oder her, er entschließt sich zum „geringeren Übel“, zum Raub des Goldes. Er versucht zuerst, sich eine der Nixen durch Bitten und Werben gnädig zu stimmen. Nach Friedrich Nietzsche griff als einer der Ersten George Bernard Shaw den Gedanken auf, dass der Ring ein Drama der Gegenwart sei und nicht eines aus sagenhafter Vorzeit. März 2023, 17 Uhr DIE WALKÜRE 10. Doch Erda kann ihm nicht mehr helfen, „wild und kraus kreist die Welt“, ihre „Urmutterweisheit“ ist am Ende. 1852 begann er dort mit den Arbeiten an seinem „Nibelungenwerk“; erste Ideen entstanden während einer Kur in der Kaltwasserheilanstalt Albisbrunn am Zürichsee. Loge erzählt, dass er überall versucht habe, einen zu finden, der für Gold die Liebe ließe. Vor einem allerdings fürchtet sich Wotan: dass Alberich den Ring zurückgewinnt, den derzeit Fafner besitzt, der sich in einen Lindwurm verwandelt hat und seinen Schatz in einer Höhle ungenutzt bewacht: „Dann wäre Walhall verloren.“ Alberich könnte dann Wotans eigene Helden gegen ihn aufbringen. Mime kocht indessen einen Trank („aus Eiern braut der Alte ihm Sud“), der Siegfried nach dem Drachenkampf die Besinnung rauben soll, um ihn dann leicht töten zu können. Aufführung) Musikalische Leitung: Christian Thielemann. Wotan verschwindet wieder im Wald, Alberich schaut ihm zweifelnd nach („Da reitet er hin auf lichtem Roß: mir läßt er Sorg' und Spott“). In ihrem Schatten entspringt eine Quelle („Weisheit raunend“) symbolisch aus der Wurzel der heiligen Ordnung, ewige Weisheit hervorbringend. Das alles künden zu Beginn des „dritten Tags“ des Rings (Götterdämmerung) die Nornen. Januar (Die Walküre 26. Nur Loge kümmert das wenig, da Freia in der Vergangenheit an ihn wenig gedacht hat, und er verspottet die Götter. Der musikkundige Schriftsteller interpretierte beispielsweise eine der Schlüsselszenen mit Alberich, als dieser von den Rheintöchtern verspottet wird und dann nach dem Gold greift, wie folgt: „Es ist so, als ob ein armer, gewöhnlicher, ungehobelter Bursche sich erbötig machte, eine Rolle in der aristokratischen Gesellschaft zu spielen, und mit dem Bescheid abgefertigt werden würde, nur als Millionär könne er jemals hoffen, sich diese Gesellschaft gefügig zu machen, sich eine schöne und kultivierte Frau zu kaufen. Mit der Vorfreude auf die neue Waffe läuft er in den Wald hinaus. Die Uraufführung des gesamten Rings fand an aufeinander folgenden Spieltagen (mit einem Pausentag zwischen Siegfried und Götterdämmerung) vom 13. bis 17. Wotan vergisst über seiner Freude an der herrlichen Festung den Lohn, den er den Riesen dafür schuldet. Die dämonische Kraft des Ringes, d. h. des kapitalistischen Macht- und Profitstrebens, durchdringt alle Beziehungen, löst alle Bindungen, Rechte und Sitten auf. Da die Opern nicht nach Metronom-Angaben aufgeführt werden, unterscheidet sich die Spieldauer von Dirigent zu Dirigent z. T. erheblich. Zu den Längen einzelner Akte in den einzelnen Jahren siehe Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried, Götterdämmerung. Mit diesem „Hintergedanken“ zeugt er als unerkannter Gott, als „Wälse“, mit einer Menschenfrau das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde und wohnt mit ihnen im Wald. Franz Wilhelm Beidler (1901–1981), Sohn der ersten (unehelichen) Wagnertochter Isolde (und somit erster Enkel Richard Wagners), interpretierte den Ring als ein Werk, das wie aus einem Extrakt des Jahrhunderts zusammengebraut sei: „Ein neuer Dante formt hier die gewaltige Anklage gegen das Prinzip, das die Welt seiner Zeit umgestaltet, formt das künstlerisch-seherische Gegenstück zur politischen Aktion eines Bakunin, zur wissenschaftlichen Kritik eines Karl Marx […]; der verborgene Sinn des Zeitgeschehens wird in künstlerischer Vision aufgedeckt.“ Weiter schreibt Beidler: „Die komplizierten Schachtanlagen und Hüttenwerke des Ruhrgebietes etwa vereinfachen sich zu den Werkstätten Nibelheims, die Anonymität des Kapitals, die Unsicherheit des Aktionärs enthüllt sich im verschleierten Tarnhelm. Götterdämmerung, Dieser Artikel behandelt den Opernzyklus von Richard Wagner. Brünnhilde sieht keinen anderen Ausweg als Sieglinde allein fliehen zu lassen. Gesamte Schriften und Dichtungen, Band 10. Die Sache spitzt sich zu, als sich herausstellt, dass Hunding zu eben jener Sippe gehört, von der Siegmund einige getötet hat und vor der er sich jetzt auf der Flucht befindet. Sie hat Hunding mit einem Schlaftrunk betäubt, um Siegmund die Flucht zu ermöglichen. Wagners Ring ist ungezählt kommentiert worden, wobei die Wertungen alle Schattierungen zwischen glühender Bewunderung und vehementer Ablehnung annehmen. Gefestigt bin ich zu ihr zurückgekehrt. Die Einspielung mit der Staatskapelle Dresden unter Marek Janowski (1980–83) gilt weltweit als eine der musikalisch interessantesten, die je von diesem Werk aufgenommen wurde. („Im Wasser wie am Lande lernt' ich nun Weiberart: wer nicht ihrem Schmeicheln traut, den schrecken sie mit Drohn; wer dem nun kühnlich trotzt, dem kommt dann ihr Keifen dran“) So behält Siegfried den Ring und trifft wieder auf die Jagdgesellschaft. In der Regel verteilen sich die vier zum Zyklus gehörigen Aufführungstage auf eine Woche und bieten damit den idealen Anlass für eine musikalische Gruppenreise der Extraklasse . Brünnhilde hört Siegfrieds Horn, lacht ihrem Geliebten entgegen und ist dann zu Tode erschrocken, als ein Unbekannter vor ihr steht: es ist Siegfried, in Gunthers Gestalt. Fafner verwandelt sich daraufhin in einen Drachen, als der er fortan den Nibelungenhort bewacht. [23] Aber wenn er als einfacher „Mensch“ einen Nachfolger hätte, könnte dieser nicht in seinem Sinne frei handeln? Wotan denkt zuerst nicht daran und zeigt ganz offen sein Wohlgefallen an dem liebenden Zwillingspaar. Wotan gibt der Burg den Namen Walhall und bittet Fricka, ihm dorthin zu folgen. Die Produktion zeichnet eine noch nie dagewesene . Ihr „Nibelungensohn“ ist Hagen. Zwanzig Jahre nach Fertigstellung der Dresdner Inszenierung des »Ring«-Zyklus und fast auf den Tag genau fünf Jahre nach der letzten Wiederaufnahme kehrt in dieser Spielzeit Richard Wagners musikalisches Weltendrama »Der Ring des Nibelungen« auf die Bühne der Semperoper zurück. "Der Ring des Nibelungen", neu inszeniert an der Berliner Staatsoper unter den Linden: Tcherniakov ernüchtert, Thielemann verzaubert - und Gewalt funktioniert immer. Eines Tages kehren Wotan und Siegmund von der Jagd zurück und finden ihre Hütte verbrannt, von Feinden angesteckt, die Mutter tot und Sieglinde verschleppt. Offensichtlich hat Wotan das bewusst so eingefädelt, denn Siegmund soll ohne göttliche Unterstützung seinen Weg finden. Siegmund allein sucht nun in der menschlichen Gesellschaft Anschluss. Die Festlegung der „ersten Gesamtaufnahme“ des Rings auf Schallplatten ist nicht eindeutig zu treffen. Sie binden ihn und bringen ihn schnell hinauf zur Anhöhe über dem Rhein. Unter der Leitung des Komponisten wurde die gesamte Tetralogie (auch kurz Der Ring genannt) im August 1876 erstmals im Bayreuther Festspielhaus aufgeführt. Alles Blut der Welt könne dies Unrecht nicht wiedergutmachen, nur Siegfrieds Tod. öffne dein Auge! Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Ring_des_Nibelungen&oldid=234019012, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Liebeloser „Nachtalbe“, Räuber des Rheingoldes, Besitzer des magischen Rings und des Tarnhelms, mit deren Hilfe er das Reich der, Gott, Naturfrevler, Machtmensch und Herrscher der Welt, „Lichtalbe“, er schuf die Gesetze, die im aus der. Die Inszenierung übernahm Wagner selbst, die musikalische Leitung hatte Hans Richter. Im Sterben erkennt Siegfried seinen Irrtum und seine Liebe zu Brünnhilde, seiner „heiligen Braut“. Diese Seite wurde zuletzt am 25. [18] Wotan und Loge treffen zuerst auf Mime, den Bruder Alberichs und meisterlichen Schmied. aufführungen des Nibelungen-Ringes in Leipzig 1879/80 Die Musikdramen vor den »Ring«-Aufführungen Der jeweils Leipziger Erstaufführung eines Musikdramas einschließlich vor-heriger Ankündigungen und Beschreibungen folgen die weiteren, im gleichen Jahr realisierten Leipziger Aufführungen, soweit diese in der Presse besprochen worden sind . Wotans Lieblingstochter und bevorzugte Walküre. dem Nibelungenlied. Im Kampf erschlägt Siegmund die Familie des Mädchens und wird daraufhin von den Sippenangehörigen verfolgt. Seither gibt es verschiedene Einspielungen, beispielsweise nach Friedmann Dreßler (100 Minuten), die mit den Duisburger Philharmonikern im Mai 2009 unter Jonathan Darlington aufgeführt wurde. Alberich ist inzwischen der Herrscher der Nibelungen geworden und lebt mit seinem Volk in den Tiefen der Erde. Diese hütet einen Garten voller goldener Äpfel, von denen die Götter täglich essen und sich so ihrer Jugend versichern. Zuerst sollte der Erneuerer Siegfried – der freie Mensch – nach der Zerstörung der alten Welt, Wotan beerben und eine bessere Weltordnung aufbauen. Sie starb dabei. Es existiert im Antiquitätenhandel eine Version auf 78er-Schellack-Platten aus den 1930er Jahren. Seit seiner Uraufführung bei den ersten Bayreuther Festspielen im Jahr 1876 hat Der Ring des Nibelungen in immer neuen Aufführungen die Welt erobert, obwohl er an die ausführenden Künstler (und auch an das Publikum!) „Die Mannen erheben die Leiche auf den Schild und geleiten sie in feierlichem Zuge über die Felsenhöhe langsam von dannen, …“, so die genaue Szenenbeschreibung Wagners. Aufführung); 1. Und schon erweist sich Alberichs Fluch auf furchtbare Weise: Kaum gehört der Ring den Riesen, kommt es zwischen ihnen zum Streit. Sie werden sozusagen seine „Leibgarde“ und sollen dazu dienen, gefallene Helden in Walhall zu sammeln, um gegen den zu erwartenden Angriff Alberichs gewappnet zu sein. In den Jahren 2007 bis 2009 entwickelte Stefan Kaminski im Rahmen seiner inszenierten Hörspiel-Reihe Kaminski ON AIR eine eigene Interpretation der gesamten Ring-Tetralogie für vier verschiedene Abende. Mit und in diesem Selbstopfer sah Wagner nur eine „unvollkommene Äußerung desjenigen menschlichen Triebes, der das Individuum zur Empörung gegen eine lieblose Allgemeinheit drängt.“ Er will es selbst gewinnen; allerdings nicht, um es an die Riesen weiterzugeben. (Gylfaginning, 33). Die Walküre ist nach dem Vorspiel (Das Rheingold) der erste Tag. Der allerdings erwidert, er hätte lediglich versprochen, alles zu versuchen, was in seiner Macht steht – „Doch dass sich fände, was nie sich fügt, was nie gelingt, wie ließ’ sich das wohl geloben?“ Donner und Froh, die sowieso nicht gut auf Loge zu sprechen sind, werden aggressiv. Oktober 16.00 Die WalküreDo 6. Aus Treue zu Gunther legt er sein Schwert zwischen sich und die Frau – die ja eigentlich seine Frau ist (dessen er sich allerdings infolge der Wirkung des „Vergessenstrankes“ nicht mehr bewusst ist.). Neidliches Schwert“), monologisiert Mime über seine hinterhältigen Pläne und sieht sich bereits als König und „Walter des Alls!“ Mit dem fertigen Schwert zerhaut Siegfried mit einem mächtigen Schlag den Amboss: „Verzückt fällt Mime vor Schreck sitzlings zu Boden. Mit bebender Stimme zollt er dem wiedererscheinenden Alberich seine Anerkennung. Loge hat nun Alberich überlistet. Die Wahl wird ihm aufgezwungen. 1)keine Bayreuther Festspiele 1945 bis 1950. Eine Gruppe von Menschen trifft auf leerer Bühne auf einen Flügel, ein Ton wird angeschlagen, und langsam entfaltet sich eine Welt der Fantasie, der Sehnsüchte, des Rausches, die alle in Bann zieht und zur Gemeinschaft verschmelzen lässt. Dieser schärft ihm nochmals ein, alles zu tun, um den Ring zu gewinnen: Siegfried versetzt sich am nächsten Morgen mit Hilfe des Tarnhelms zurück in Gunthers Burg an den Rhein. Walhall erstrahlt fertig im Glanz der aufgehenden Sonne. Doch immer wird er geächtet. Mime begrüßt Siegfried heuchelnd als Held und will ihm zur Labung seinen Trank anbieten. Macht und Kapital (symbolisiert in Ring und Gold), Verträge und Betrug, Auflehnung und Scheitern eines Helden sind die archetypischen Themen, die Wagner in seinem Musikdrama behandelt. Loge, der schon das kommende Ende der Götter voraussieht („Ihrem Ende eilen sie zu, die so stark in Bestehen sich wähnen …“), hält sich beim Aufbruch der Götter zurück. Ein letztes Mal versucht Hagen, den goldenen Reif an sich zu reißen, die Nixen ziehen ihn jedoch mit sich in die Tiefe des Wassers hinab. 4.30 Stunden Zweiter Tag: [7] In Form einer persönlichen Widmung informierte er seinen königlichen Auftraggeber und schrieb ihm zu dessen 27. [25], Orchester: Gewittersturm und Flucht Siegmunds. Geburtstag am 25. 6 Harfen und 4 Tenor- bzw. Am Rhein beginnt und endet Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen", am Rhein erträumte sich der Komponist bereits 1851 die Uraufführung seines ebenso visionären wie monumentalen Werks. Im gleichen Augenblick ist das Gold in seiner Gewalt und er begibt sich sogleich ans Werk, die Macht des Goldes zu nutzen.“[48]. Mit einer Aufführungsdauer von etwa 16 Stunden (ein Vorabend und drei Tage), einer Orchesterbesetzung von über 100 Musikern (u. a. – „Siegfrieds Tod“, mit dem darauffolgenden „Trauermarsch“ wohl die emotionalsten 20 Minuten des RINGs, wobei im Orchester viele Motive die RING-Handlung nochmals rekapitulieren. Brünnhilde sucht bei ihren Schwestern, den Walküren, Zuflucht. Gunthers Schwester, verliebt sich in Siegfried. Mime droht im Gegenzug, sein Recht auf die Beute mit Hilfe Siegfrieds durchzusetzen. 2022 September 1869, München Spieldauer: ca. Oktober 16.00 Die WalküreDo 20. Stattdessen erscheint Wotan. ARTE zeigt »Das Rheingold« am 29. Die drei Rheintöchter (Nixen) Woglinde, Wellgunde und Floßhilde bewachen spielerisch im Rhein auf Geheiß ihres Vaters das Rheingold.
Rathaus Beuel Telefon,
Articles D