von RobS237 » 22.01.2017, 11:41, Beitrag 3.) Unter Einstellungen --> Geräte --> den Button LÖSCHEN betätigen ---> Auswahlfeld auswählen --> Gerät in den Werkzustand zurücksetzen wählen --> bestätigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch nach dem Löschen des letzten Geräts einer CCU noch Daten irgendwo in einer Art Cache im homee verbleiben. Hinweis zur Einrichtung einer PIN System PIN Die folgenden Informationen sollen helfen, ein Verständnis für die Vorgänge bei der Verwaltung von Geräten in der CCU zu bekommen. In Der Geräteübersicht, Sowie Teilweise Auf Dem Homescreen, Werden Zu Den Geräten Bestimmte Informationen Über Symbole Angezeigt. Die Homemeatic IP App ist für iOS und Android Geräte sowohl für Smartphones als auch für Tablets verfügbar. Ergo, homee hat diese im Cache. hast du nach dem Löschen aller Geräte einen Neustart des homee durchgeführt? Testszenario 2: (einziges) Gerät löschen, CCU neu hinzufügen, Gerät auswählen. Leider scheint sich auch nach dem Löschen des letzten Geräts der Homee noch irgendwas zu merken, denn komischerweise lassen sich die alten Geräte wieder anlernen, neue aber nicht. Das kann ich so nicht unterschreiben. Doppelte Namen sind hier scheinbar ein Problem. Daher: Portweiterleitung deaktivieren! Gibt es eigentlich eine Möglichkeit wenigstens an irgendwelche Logs vom homee zu kommen? Wie Sie den Access Point einrichten und mit der App verbinden, erfahren Sie im folgenden Video: Nach der Einrichtung der App können Sie alle Homematic IP Komponenten über die App anlernen. von RobS237 » 23.01.2017, 20:21, Beitrag (Der Unterstrich scheint aber wohl doch zu funktionieren …), @anon97065019 Es ist irgendwie trotzdem irritierend, wenn eine Erfolgsmeldung ausgegeben wird, wenn das Hinzufügen in Wirklichkeit scheitert … Vielleicht könnt ihr euch das ja mal anschauen. Geht das irgendwie? Wie kann ich die Möglichkeiten von Advanced Routing nutzen? Es gab mal in uralter Fw-Version, daß man die Teile in einem Verzeichnis löschen musste um sie dann neu anzulernen. Sortierung: Beiträge pro Seite: . Schritte für den factory reset (Werksreset): 1.) Habe mir das gerade eben mit der neuesten homee Version angesehen: Testszenario 1: homee neu gestartet, CCU hinzufügen, Gerät auswählen. Testergebnis 2: Die Parameter des Geräts werden nicht mehr abgefragt. Testszenario 2: (einziges) Gerät löschen, CCU neu hinzufügen, Gerät auswählen. Bestätigen Sie diese Auswahl über den Button „Löschen". Würdest du bitte prüfen, ob deine Gerätenamen, die du in der config.json definierst KEINE Sonderzeichen und KEINE Leerzeichen enthalten? Per Portweiterleitung aus dem Internet erreichbare CCU2-WebUI ist unsicher! Mit diesem Wissen im Hinterkopf holt man auch den störrischsten Aktor noch aus dem Streik. ↳   HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly), ↳   HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch), ↳   HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren, ↳   Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU, ↳   Softwareentwicklung von externen Applikationen, ↳   Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren, ↳   HomeMatic Apps und Desktop-Anwendungen, ↳   Externe Steuerungen und Visualisierungen, ↳   Sonstige Steuerungen und Visualisierungen, FHZ-, FS20-, HMS100-, FHT-, KeyMatic- & sonstige Hardware, ↳   ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren, ↳   ELV KeyMatic Funk-Codeschloss & Türschlossantrieb, ↳   Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET), ↳   homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen, ↳   homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele, ↳   homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche. @Micha @anon97065019 @anon21150642 Homematic Ip Online-Anleitung: Symbolübersicht, Geräte Umbenennen Und Löschen. im Moment probiere ich relativ viel aus mit der Verknüpfung meiner “echten” CCU2 und einer homeeup-Instanz. 4. danke für den Tipp - Das probiere ich später aus. Systemtaste auf dem Gerät drücken und gedrückt halten. Dann haben die HMIP Geräte allerdings wieder die Werkeinstellungen. Starte ich nach Testszenario 1 den Würfel neu, werden wieder alle Parameter abgefragt. @anon21150642 Ja, habe ich gemacht, leider ohne Erfolg Abstract: Manchmal ist es notwendig ein factory reset (Werksreset) von einem HomeMatic IP Gerät durchzuführen. 11946. Heise.de: CERT-Bund warnt vor offenen Smarthome-Systemen, http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... en#p270689, http://homematic-forum.de/forum/viewtop ... en#p269756. zum verzweifeln!!! 3. Es gibt auch Probleme wenn ein Gerät gelöscht wird und du ein neues mit dem gleichen Namen hinzu fügen möchtest, hier wird dann garnichts gefunden obwohl ja auch das gelöschte angezeigt werden müsste. Am Ende hat man HomeMatic-Komponenten, die nicht mehr miteinander sprechen, und ärgert sich über die Technik. Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde gerne alle Daten zu einer CCU in Homee komplett löschen. Zudem halten wir euch über neue Tweets auf dem Laufenden. von Herbert_Testmann » 22.01.2017, 13:02, Beitrag Testergebnis 1: Alle Parameter des Geräts werden vollumfänglich abgefragt (Paramset + ParamsetDescription). Irgendwie alles ein bisschen verwirrend - Ich hatte auch schon überlegt, dass es hilfreich wäre sich das mal “von innen” anzuschauen, aber da man als User ja bei homee soweit ich weiß keine Möglichkeit hat per SSH drauf zu gehen, wird das wohl ein Mitarbeiter machen müssen. Beim Heizkörperthermostat hab ich das so gemacht. Eigentlich recht einfach - ich zeige Dir hier wie! von Gluehwurm » 22.01.2017, 22:31, Beitrag das mit dem Hinzufügen könnte ein anderes Problem sein - zumindest wenn es homeeUp betrifft. ↳   HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen! AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Funk-Heizungsregler-System Gerät im Raum lässt sich nicht löschen!! Woran liegt das und was kann ich dagegen tun? Anders kann ich mir nicht erklären, dass auch nach dem Löschen aller Geräte der CCU und komplettem neu hinzufügen, nur die ursprünglich schon vorhandenen Geräte wirklich hinzugefügt werden und die neuen nicht. von Gluehwurm » 23.01.2017, 20:27, Beitrag Anfängerfrage: Homematic-Geräte löschen. kann ja jemand aus dem homee Team was dazu sagen. Symbol Bedeutung Ecobetrieb Kühlbetrieb Partymodus Urlaubsmodus Batterie Leer. Oder die Geräte aus dem Keller holen, ganz normal ablernen (löschen). Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht Hier erhalten Sie eine Übersicht aller angelernten HomeMatic Komponenten, die Sie nun jeweils einzeln über den Button „Löschen" unter der Löschoption (Dropdown-Menü) „Gerät in den Werkszustand setzen" entfernen und somit in den Auslieferungszustand versetzen können. Ergo, homee hat diese im Cache. Show. von RobS237 » 22.01.2017, 14:44, Beitrag --- Nachdem ja dieses Gerät in mehr erreichbar ist, meldet sich das Popup-Menü erneut mit dem Hinweis im Listenfeld Wiederholen. Wäre alles gelöscht, dann dürfte homee ja gar nicht mehr wissen, was schon mal hinzugefügt war und was nicht …. Angetrieben von Discourse, beste Erfahrung mit aktiviertem JavaScript, IP-Geräte (Netatmo, AVM, Homematic via CCU). Aber evt. Leider noch nicht, dafür gibt es aber schon den ein oder anderen Feature-Vorschlag. Beiträge zu diesem Thema: 7. von Familienvater » 22.01.2017, 13:11, Beitrag 2. Du kannst das Gerät danach jederzeit in homee umbenennen. Habe da aber noch keine Ursachenforschung betrieben. von Gluehwurm » 22.01.2017, 18:16, Beitrag EDIT: Heizungssteuerung mit Homematic IP Standalone Homematic Sicherheit mit Homematic Wohnraum klimatisieren Neue Produkte Aufbau einer Funk-Alarmanlage mit Homematic Kfz-Technik Kommunikation MAX! Dafür sind folgende fünf Schritte notwendig. Das stimmt das homee sich da was merkt. System Meine Installation mit Homematic IP Fußbodenheizungskomponenten erreicht immer wieder das Duty Cycle-Limit. von RobS237 » 22.01.2017, 20:26, Beitrag Wir sammeln alle bekannten Störungen und Ausfälle bei HomeMatic und messen außerdem die Verfügbarkeit der Server. Habe mir das gerade eben mit der neuesten homee Version angesehen: Testszenario 1: homee neu gestartet, CCU hinzufügen, Gerät auswählen. Bei den neuen habe ich es so und mit Leerzeichen versucht, aber blöderweise nicht ganz ohne. VG Micha. Warum werden Anfragen zwischen meiner Drittsoftware und der Homematic IP Cloud teilweise nicht beantwortet? 2.) Welche Fehlermeldung erhältst du beim Einlernen der neuen Geräte? Entweder in der Geräteliste auf Löschen klicken und dann bestätigen, dass man die Geräte löschen will, auch wenn sie nicht erreichbar sind. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich der homee ohne Neustart noch Sachen merkt. von RobS237 » 23.01.2017, 21:20. Das ist mir im Zusammenspiel mit homeeup auch aufgefallen. @Micha Interessanterweise scheint das bei mir zu funktionieren… 2 2015 eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer www.eQ-3.de Alle Rechte vorbehalten. Batterie aus dem Gerät entfernen / Gerät aus Steckdose ziehen. PumpkinEater 2. Aber die neuen Geräte werden trotzdem nicht hinzugefügt. Leider klappt es bei dem WTH nicht. Werden alle Geräte zu dieser CCU in homee gelöscht, wird auch die CCU entfernt. HomeMatic IP - Geräte resetten verdrahtet 56.4K subscribers 133 65K views 6 years ago Wie resette ich eigentlich HomeMatic IP Geräte? Testergebnis 2: Die Parameter des Geräts werden nicht mehr abgefragt. @Timo wer ist bei euch dafür zuständig und kann etwas Licht ins dunkle bringen. Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag homee merkt sich die CCU beim Hinzufügen. Fehlermeldung erhalte ich keine, im Gegenteil: Wenn ich die neuen Geräte hinzufüge meldet homee, dass das erfolgreich war. Habe es getestet und es scheint tatsächlich daran gelegen zu haben Danke @anon21150642! September 2014 um 17:45 #1. ich habe mit dem Homematic-Konfigurator die einzelnen HM-Geräte eingelesen und einige der zunächst grün markierten Geräte mit „Erstellen" in den logischen Baum übernommen. Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig. Nun wollte ich einige davon wieder aus dem Baum herauslöschen. Interessanterweise habe ich bei den bisher funktionierenden Geräten Namen nach dem Muster “Teil1_Teil2” - Also ohne Leerzeichen aber mit Sonderzeichen.
Rheumatologe Langenau, Zentrales Sterberegister Deutschland, Articles H