Zu unterschiedlichen Ereignissen äußern sie sich beschreibend und erzählend (z. B. das Urheberrecht. Die Kernlehrpläne sind zum 1. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm, einfache Funktionen und ihr Aufbau, z. B. Inhaltsvermittlung, Corporate Identity, Usability (Bedienbarkeit), Barrierefreiheit, gestalterische Anforderungen, z. Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Menschenrechte als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und Rechte aller Menschen und erkennen Gemeinsamkeiten zwischen Menschenrechten und Rechten der Menschen im Koran und der Sunna. setzen sich mit der tragenden Rolle des Englischen als Verkehrssprache in der internationalen Zusammenarbeit und Wirtschaft auseinander und wenden ihr sprachliches Wissen in Situationen des modernen Lebens und der Arbeitswelt an. Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihre Erkenntnisse über gesamtgesellschaftliche Herausforderungen (z. Die Schülerinnen und Schüler berechnen Potenzen mit rationalen Exponenten und übertragen die Wurzelschreibweise in die Potenzschreibweise und umgekehrt. Addition zweier Dualzahlen) mithilfe logischer Schaltungen. Die Hefte decken alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfachs ab. setzen beim Erstellen von Projektionszeichnungen grundlegende Konstruktionsverfahren zum Ermitteln von markanten Punkten ein, um Kanten und Kurvenverläufe festzulegen. Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung und berechnen das Betriebsergebnis. B. Strukturen, Funktionen oder Zusammenhänge) dar oder überführen sie in eine sach-, adressaten- und situationsgerechte Darstellungsform (z. Bildungs- und Erziehungsauftrag; Übergreifende Bildungs- und … testen und optimieren ihre objektorientierten Programme. prüfungsrelevanten Inhalte erwerben. Sie setzen sich mit den Jesusdarstellungen im Judentum und Islam auseinander und interpretieren die biblischen Glaubensaussagen zu Jesus Christus. Die Schülerinnen und Schüler zeigen an konkreten Beispielen auf, dass politisches Handeln in der Demokratie einen andauernden Prozess darstellt, der gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen identifiziert und nach Lösungen dafür sucht. analysieren Aufgabenstellungen (z. WebStartseite > Schulartspezifisches > Lehrplan > Realschule R6. Dadurch erkennen sie Funktion und Bildaussage. Sie untersuchen Stoffeigenschaften, fassen ihre Beobachtungen in Worte und erläutern den Zusammenhang zwischen der beobachteten Eigenschaft des Stoffes und dessen Struktur, wobei sie die Informationen mit einer zunehmend exakter verwendeten Fachsprache präsentieren. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Produkt (z. Sie erkennen in Grenzsituationen menschlichen Lebens die ethische und religiöse Dimension und setzen sich mit kirchlichen Positionen auseinander. Web10 in der Realschule 1. 14 Std. B. Fachartikelauszüge) und digitale Medienangebote (z. Ausgehend von unterschiedlichen Interessen und den damit verbundenen Zielkonflikten entwickeln sie Handlungsoptionen und schätzen deren Folgen ab, um verantwortungsvoll mit der Umwelt umzugehen. B. auf die Art der Darstellung eingehen, die Hauptaussagen zusammenfassend wiedergeben, ihre Meinung zu den dargestellten Inhalten äußern sowie eigene Hypothesen und Vergleiche anstellen. der Ökologie, legen sie ein Wertesystem zugrunde, berücksichtigen differenzierte Kriterien und reflektieren sich ändernde Bedingungen. B. Textfelder, Tabulatoren, Spalten, Umbrüche, Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms, z. Die Schülerinnen und Schüler bewerten ihre Kommunikationsgewohnheiten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Aspekte (z. :] Die Wahlpflichtfächergruppe IIIb kann an einer Realschule grundsätzlich … B. Kreuzung oder Zucht von Pflanzen oder Tieren, ökologische Fragestellungen, Häufigkeit dominanter und rezessiver Erbkrankheiten), Planung und Beurteilung von Untersuchungen zu genetischen bzw. B. Armut, Kriegseinsatz der Bundeswehr, gentechnische Veränderungen, Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung. Aufbau des Fachlehrplans im Fach Informationstechnologie). B. Berechnung der Mehrwertsteuer), um diese mit einem Tabellenkalkulationsprogramm zu lösen und veranschaulichen Daten mit geeigneten Diagrammen. Typische Fehler erkennen sie weitgehend selbständig und vermeiden diese. gestalten Textdokumente ansprechend, indem sie die enthaltenen Objekte bearbeiten und weitere einfügen. Aufbau von DNA, Arbeits- und Transportform; Bedeutung als Träger der Erbinformation, Gen und intergenische Bereiche, genetischer Code, Proteinbiosynthese im Überblick, Zellzyklus: Replikation, Mitose, Ablauf und Bedeutung, Vererbung beim Menschen: erblich bedingte Krankheiten und Stammbaumanalyse, Modifikation und Mutation; ausgewählte Beispiele zu somatischen Mutationen und Keimbahnmutationen: Ursachen, Folgen und Therapiemöglichkeiten, gentechnische Verfahren (z. Die Schülerinnen und Schüler wählen eigenständig und produktbezogen geeignete Garverfahren aus und setzen moderne Küchengeräte gezielt und sachgerecht ein. B. Mt 16,13-18), Kyrios/Herr (z. Aktoren gezielt ein, um mithilfe von Hard- und Software eines Roboters eine Aufgabe zu lösen. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutsamkeit und Unabdingbarkeit von demokratischen Werten (z. B. Trojaner), Sicherheitsregeln (z. setzen bei der Bearbeitung von Audio- und Videosequenzen geeignete Programme und gängige Verfahren zielgerichtet ein (z. WebKernlehrplan Physik an der Realschule Kernlehrplan online Online-Fassung des Kernlehrplans Physik für die Realschule (Einführungserlass 2011). erfassen auch komplexere Texte (z. Darüber hinaus stellen sie den kunsthistorischen Zusammenhang und kulturellen Kontext her. B. Proteinbiosynthese, DNA, Aufbau eines Ökosystems, Zusammenhang zwischen abiotischen und biotischen Faktoren), Entwicklung von Wissen (z. zu importieren und beachten dabei die rechtlichen Bestimmungen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren wesentliche Bedingungen und Veränderungen in Bezug auf Arbeit und Beruf, um sich in der Arbeits- und Berufswelt selbstbewusst zu verorten und zurechtzufinden. erstellen einfache Programme unter Verwendung von algorithmischen Grundbausteinen, Operatoren und Variablen. B. anhand einer Simulationssoftware. WebRealschule. Klasse; Lehrplan HG, SG, MuG, WWG, SWG; Hier findest du Online-Übungen für das Fach Chemie, die du direkt im Browser bearbeiten und interaktiv lösen kannst. 3D-Druck) ein reales Produkt her. Lokale und globale Auswirkungen auf Ökosysteme durch Eingriffe des Menschen (ca. B. Vergleicher, Codierer, Halb- und Volladdierer, Zählerschaltung, Speicherelement mit RS-Flipflop. B. Beschwerdebrief, Anfrage) zu einem breiteren Spektrum allgemeiner Themen. Sie erzeugen mithilfe geeigneter Software anschaulich und normgerecht dargestellte Werkstücke (z. Sie erfassen die Inhalte von langen, anspruchsvolleren Hör- und Hörsehtexten (z. B. Chat-Kommunikation, Wortneuschöpfungen) und beurteilen deren Funktion und Wirkung. B. Mindmap, Tabelle) ein. Die Schülerinnen und Schüler analysieren, modellieren und codieren Programme anhand einer zeitgemäßen, textuellen Programmiersprache und Entwicklungsumgebung. B. setzen bei Präsentationen adäquate Präsentationstechniken und unterstützende Medien ein, indem sie auch komplexere Rechercheergebnisse inhaltlich klar strukturieren, anschaulich mithilfe digitaler Medien aufbereiten und adressatengerecht präsentieren. Klasse - Aufgaben + Stoff + Video Bruch>Dezimalzahl (endlich) B. anhand der Kriterien „Macht“ oder „Interesse“). wählen bei der Umsetzung von Modellen geeignete Datentypen und erstellen Formeln, die sie mit einfachen Funktionen erweitern. Die Schülerinnen und Schüler verstehen Frömmigkeit als Möglichkeit der Lebenshilfe und beurteilen deren Bedeutung für ihr eigenes Leben und für die Sinnfindung. Er tritt zum 01.08.2023 in Kraft. Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe; Computerperipherie, z. erläutern anhand theologischer Bilder das Selbstverständnis von Kirche, stellen die Dimensionen ihres Handelns dar, erkennen, dass sie stets der Erneuerung bedarf, und setzen diese Einsichten mit ihren eigenen Visionen von Kirche in Beziehung. Webbycs.de. B. Computerschriften, Logodesign, Vektorkarten, technische Zeichnungen), Einheiten und Begriffe der Bildbearbeitung, z. B. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und geeignete Medien bewusst einsetzen. B. Quader mit Nut) und verwenden dabei Fachbegriffe. Die Schülerinnen und Schüler nutzen auch anspruchsvolle Darstellungen und komplexe Quellen bei der Diskussion geschichtlicher Zusammenhänge unter Beachtung ihrer Perspektivität und Zeitgebundenheit. B. anhand von Originalen, Abbildungen oder Modellen) den Ablauf der Mitose und begründen deren Bedeutung für die Wachstums- und Reparaturvorgänge. B. einfache lineare Bewegung. B. Druckerzeugnis, Webseite) geeignete Formate, Farbmodelle und Kompressionsverfahren. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein sozialwissenschaftliches Grundverständnis und die nötigen Handlungsinstrumente (z. erfassen Texte nach Vorlage mit einer Geschwindigkeit von mindestens 80 Anschlägen/Minute am Ende des Anfangsunterrichts (Kompetenzniveau I). Vorurteile abzubauen. Suchstrategien, z. Sie beurteilen Kostformen (z. B. färben, gruppieren, skalieren, rendern), Manipulationen (Vorgehensweise und Wirkung) an Pixelgrafiken (z. WebHier findest du zahlreiche Online-Übungen für das Fach Mathe, die du direkt im Browser rechnen und interaktiv lösen kannst. B. Schreibweisen für Datum und Uhrzeit, Objekte: Zeichen, Absatz, Abschnitt, Dokument, weitere Objekte, z. ), Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Kompetenzbereiche B. Die Schülerinnen und Schüler modellieren einen umfangreichen Datenbestand (z. Sie entnehmen die Inhalte von komplexeren Textgrundlagen (z. verwenden Abbildungsregeln, um das erstellte Modell in einem relationalen Datenbanksystem umzusetzen. Übersicht; … B. ein eigenes Urteil zu medien- oder medizinethischen Fragestellungen zu bilden. 8 Std. 12 Std. Mithilfe eines breiten Spektrums an Fachbegriffen informieren sie sich und andere differenziert über Inhalt, Aufbau, Gestaltung und Intention anspruchsvollerer literarischer und pragmatischer Texte (auch solche filmischer Art) und belegen eigene Deutungsansätze an der Vorlage. verhalten sich auch in interkulturell komplexeren Alltagssituationen tolerant und kulturell sensibel, indem sie sich zunehmend bewusst in die Perspektive fremdkultureller Gesprächspartner hineinversetzen und klären ggf. Mithilfe des Skalarproduktes überprüfen sie die Orthogonalität von Vektoren und berechnen Winkelmaße. Klasse . B. Tangentialbeziehung, Visualisierungstechniken: Rendering (z. Die Schülerinnen und Schüler erörtern Aspekte einer verantwortungsvollen Elternschaft. die genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten besonders anhand der im Folgenden aufgeführten Inhalte vertiefen. B. Dabei finden sie eigene Fragestellungen und Vermutungen, überprüfen diese und ziehen eigene Schlussfolgerungen bezüglich der Stoffeigenschaften sowie der chemischen Bindung und der Reaktivität von Stoffen. ), Grundlagen des Technischen Zeichnens (ca. Vor- und Nachteile, u. a. auch zu Sachthemen. B. Industrieroboter, autonomes Fliegen, Modelle zur Ablaufplanung, z. B. zur Berechnung von Minimum, Maximum, Summe, Mittelwert, verschiedene Diagrammtypen, z. 8 Std. und beurteilen die eigene Einstellung dazu auf Grundlage persönlich und gesellschaftlich bedeutungsvoller Werte. Sie bestimmen Funktionsgleichungen, Definitions- und Wertemengen quadratischer Funktionen und zeichnen Parabeln, um Sachaufgaben, Extremwertprobleme und Aufgaben mit funktionalen Abhängigkeiten zu lösen. B. Ausbreitung von Kunststoffen oder Weichmachern); Folgen und ggf. beschreiben ein lokales Ökosystem in seiner historischen Veränderung und leiten so den Wandel in der Bedeutung der Ökosystemdienstleistung ab. 14 Std. In der Auseinandersetzung mit chemischen Fragestellungen wenden die Schülerinnen und Schüler zunehmend selbständig fachliche Arbeitsweisen an, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. B. Programmablaufplan, Struktogramm, Zustandsübergangsdiagramm, Regeln und Steuern durch Sensorauswertung. Sie verwenden komplexe Auswahlstrukturen und Funktionen und ergreifen Maßnahmen, um mit Daten effektiv umzugehen. B. in Kunst, Musik, Literatur, Film, Videoclips, Werbung, Popkultur, überraschende Züge der Persönlichkeit Jesu, z. B. Bildteile entfernen, Pixel- und Vektorformate, z. B. Musik als Kaufanreiz. Verpflichtend sind die Themenbereiche politisch orientierte Musik, religiös motivierte Musik und Filmmusik. ), Informationsbeschaffung und -präsentation (ca. WebDer Lehrplan beginnt im 7. skizzieren einfache Werkstücke und analysieren deren Aufbau, um sie anschließend in einem CAD-System zu erstellen. B. Reportagen, Film- oder Buchkritiken, Sachtexte) zu einem breiten Themenspektrum, die teilweise unbekanntes Sprachmaterial enthalten, indem sie deren Inhalte sinngemäß und detailliert auf Deutsch wiedergeben bzw. Die Schülerinnen und Schüler setzen Netzwerkkomponenten zielgerichtet ein, um eine gesicherte Kommunikation in einem Datennetz zu ermöglichen. statten einen Roboter bzw. B. Adressdaten) und implementieren diesen mit einem Datenbanksystem. Schülerinnen und Schüler reflektieren vor dem Hintergrund rasanter wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen Chancen und Grenzen menschlicher Machbarkeit und deren Vereinbarkeit mit dem christlichen Welt- und Menschenbild. Web10. automatisieren die Erstellung von Dokumenten durch Textbausteine und Seriendruckfunktionen, um Arbeitsvorgänge zu rationalisieren. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf weiteren Ländern des. im Team systematisch und setzen bei der Erstellung Gestaltungs- und Strukturierungsmöglichkeiten ein. debattieren ggf. Interviews mit mehreren Sprechern, Nachrichtensendungen) zu einem breiteren Themenspektrum, wobei unter realistischen Bedingungen gesprochen wird. beschreiben die Prinzipien der kirchlichen Soziallehre und beurteilen ihre Bedeutung für die heutige Gesellschaft. Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Donator-Akzeptor-Konzept, um die Bildung von Salzen und Elektronenübergänge zwischen Metall- und Nichtmetallatomen zu beschreiben. beurteilen biblische wie außerbiblische Antwortversuche auf die Frage nach der Existenz und der Gerechtigkeit Gottes angesichts des Leidens in der Welt und beschreiben beispielhaft, wie Menschen im Vertrauen auf Gott Leidsituationen gemeistert haben. Gedanken und Meinungen drücken sie logisch nachvollziehbar aus, wobei sie den Grundwortschatz und grammatikalische Strukturen gut beherrschen. Beim Erstellen und Bearbeiten digitaler Audio- und Videodateien beachten sie die gesetzlichen Bestimmungen, z. Sie entwickeln objektorientierte Modelle und setzen sie in einer geeigneten Programmierumgebung um. Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe eines 3D-CAD-Systems einfache Werkstücke als Volumenmodelle und leiten davon 2D-Ansichten ab, um technische Informationen wie Form und Größe darzustellen. Die Schülerinnen und Schüler analysieren anhand aktueller Beispiele die globalen Auswirkungen des politischen und wirtschaftlichen Handelns von Individuen, Gesellschaften und Nationen und erkennen, dass dieses Handeln zu Konflikten führen kann, die dauerhaft nur durch internationale Kooperation und Rücksichtnahme zu bewältigen sind. Die Schülerinnen und Schüler setzen bei der Bearbeitung von Fließtexten grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms ein, um Dokumente ansprechend und normgerecht zu gestalten. WebSe­kun­dar­stu­fe I - Klas­se 10. Dabei äußern sie sich wertschätzend, konstruktiv, sachgerecht und selbständig auch zu selbst erarbeiteten Kriterien und begründen reflektiert und systematisch ihre Meinung unter Verwendung der Fachsprache. B. Bedienung von Suchmaschinen, Textsuche, Beurteilungskriterien für Wahrheitsgehalt und Qualität von Informationen, strukturierte Stoffsammlung mit Quellenangaben, Urheberrecht und Lizenzmodelle, z. B. Ebenen, Masken, Farbkorrektur), um Qualität und Wirkung ihrer Erzeugnisse zu optimieren und werden sich dabei der vielfältigen Möglichkeiten der Bildmanipulation bewusst. B. Broschüren, Werbeprospekte) mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial sinngemäß, zusammenfassend sowie situations- und adressatengerecht in der Muttersprache wieder. nutzen digitale Kommunikationsmittel, beugen dabei Gefahren vor und bewerten Formen der Diskreditierung und Ausgrenzung. Aufgaben aus ihrem Erlebnisbereich sowie aus Natur und Technik lösen sie selbständig unter Berücksichtigung von Einheiten und sinnvoller Genauigkeitsangaben. Sie beschreiben grundlegende Reaktionstypen organischer Moleküle mithilfe einfacher Beispiele. Die Schülerinnen und Schüler wenden die systematische Bildanalyse selbständig und strukturiert an. Dieses setzen sie eigenständig ein, um u. a. vielschichtiges Informations- und Quellenmaterial zu gesellschaftlich relevanten Themen (z. erfassen einfache Texte griffsicher mit dem Zehnfingersystem. Die Schülerinnen und Schüler verwenden komplexe Auswahlstrukturen und Funktionen und ergreifen Maßnahmen, um mit Daten effektiv umzugehen. Sie erläutern die Bedeutung des Elements Kohlenstoff als Grundbaustein organischer Verbindungen und beschreiben die Fotosynthese als wichtige Reaktion zum Aufbau energiereicher organischer Verbindungen. In weitgehend korrekter Aussprache und Intonation bewältigen sie eine Vielfalt von alltäglichen, auch beruflichen Kommunikationssituationen. leiten von 3D-Modellen 2D-Ansichten ab, um technische Informationen (z. Sie erläutern die Hauptpunkte ihrer Präsentation präzise und klar strukturiert, geben dabei Vor- und Nachteile verschiedener Alternativen sowie Gründe für oder gegen einen Standpunkt an und gehen auf Nachfragen spontan ein. Die Schülerinnen und Schüler nutzen gezielt Printmedien (z. ), Verantwortungsvolle Elternschaft (ca. Diese führen sie weitgehend selbständig durch und werten sie unter Berücksichtigung der Messgenauigkeit numerisch oder grafisch mit Ausgleichskurven aus. Im Basketball und Volleyball setzen die Schülerinnen und Schüler spielspezifische Techniken (z. B. Retusche, Filter) und Vektorgrafiken (z. Die Schülerinnen und Schüler analysieren komplexe Problemstellungen, entwickeln Lösungsstrategien und setzen diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm um. erstellen Abfragen über mehrere Tabellen, um verknüpfte Informationen aus dem Datenbestand zu erhalten. Seriendruckfunktionen, z. Sie berechnen mit dem Sinus- und Kosinussatz Winkelmaße und Seitenlängen in allgemeinen Dreiecken sowohl in der Ebene als auch im Raum und lösen damit auch Aufgaben mit funktionalen Abhängigkeiten. Angabe von oben) und Taktikmuster (z. B. Grob- und Feingliederung mit Mindmaps, grundlegende Funktionsweise eines Präsentationsprogramms, Präsentationsstrukturierung (z. So identifizieren sie Elemente von offenen und geschlossenen Systemen und deren gegenseitige Abhängigkeiten. B. Sensoren, Aktoren) und die Informationsverarbeitung eines Roboters bzw. 3.3.1 Be­zie­hung von Gott zu … interpretieren und vergleichen unterschiedliche Christusdarstellungen aus der christlichen und profanen Kultur und nehmen Stellung dazu. Meilensteine der Entwicklung des Internets und ihre gesellschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Aspekte beim Umgang mit Internetdiensten (z. Die Schülerinnen und Schüler berechnen mithilfe des Zusammenhangs m = tanα Geradengleichungen sowie das Maß des Schnittwinkels zweier Geraden. Die Schülerinnen und Schüler wenden beim Planen und Verfassen von eigenen Texten die Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren, Argumentieren) sicher, sach- und adressatenbezogen an. B. B. Ablauf, Verknüpfungen) und Gestaltungsregeln (z. nehmen die Bedrohung der Menschenwürde in Grenzsituationen zu Beginn und am Ende des Lebens wahr und formulieren unter Berücksichtigung des biblischen Menschenbildes und der christlichen Ethik eigene Standpunkte. B. sortieren, filtern, kombinierte Bedingungen, Formatvorlagen, z. Sie nutzen diese Erkenntnisse und ihre methodischen Fertigkeiten, um epochale Ereignisse des 20. B. Cloud-Computing, Kollaborationsplattformen, E-Learning-Angebote, künstliche Intelligenz), gesellschaftlich-ethische Normen (z. B. Angebot) unter Beachtung von Gestaltungsgrundsätzen und aktuellen Normen. Sie beschreiben den Aufbau von Biomolekülen (z. mögliche Lösungsansätze kontrovers. verstehen in natürlichem Tempo artikulierte Sprachäußerungen und Gespräche mit begrenztem Anteil an unbekanntem Sprachmaterial, die von Sprechern unterschiedlicher Varietäten der Weltsprache Englisch artikuliert werden. B. Netiquette, im Klassenverband erstellte Verhaltensregeln), Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre (z. Sie stellen Zusammenhänge zu deren Ausdeutung in der Kunst her und hinterfragen ihr eigenes Bild von Jesus. Sie erarbeiten selbständig ein ausdauerorientiertes Gruppenfitnesstraining. verstehen und erschließen Inhalt und Struktur von verschiedenen Gebrauchstexten (z. Sie formulieren eigene Vorstellungen von gelebtem Christsein und setzen diese mit dem kirchlichen Selbstverständnis in Beziehung. Sie erläutern und kommentieren detailliert bildliche Darstellungen bzgl. erläutern Argumente gegen bzw. B. Sueton-Notiz, Tacitus (Annalen), Lucian von Samosata, babylonischer Talmud (Sanhedrin 43a); Flavius Josephus (Jüdische Altertümer), Hoheitstitel Jesu: Messias/Christus (z. erläutern Wechselwirkungen zwischen unbelebter Materie, Organismen, Ökosystemen, der Biosphäre und ggf. Sie planen selbständig und umfassend komplexe Werkvorhaben (z. erkennen und hinterfragen bei der Beschäftigung mit Texten (z. Sie unterscheiden die Funktion grammatikalischer Strukturen und Stilebenen und beschreiben die Wirkung sprachlicher Mittel. drücken sich mit zunehmender Sicherheit sprachlich differenziert aus. B. durch Bewirtschaftung, als Naherholungsraum), Bedeutung der Artenvielfalt für Ökosysteme, Artenrückgang durch die Veränderung eines Ökosystems an einem Beispiel, nachhaltige Schutzmaßnahmen: Möglichkeiten lokaler Maßnahmen, Lösungsansätze durch technische Verfahren (z. B. für optimierte Verkehrsführung aber auch gezielte Einflussnahme auf Kaufverhalten oder politische Meinung), Methoden digitaler Dienstleister zur Zuordnung von Daten zu Benutzern (z. 14 Std. B. Schnitt, Filter, Überblendung, Dateiformate, Kompressionsverfahren und Exportformate, Einsatz von Audio- und Videodateien, z. Aufgrund des modularen Aufbaus des Fachlehrplans in Informationstechnologie ist eine jahrgangsstufenweise Zuordnung der Module nicht möglich. B. Sachtexte, Zeitungskommentare, formelle Briefe), erfassen die Inhalte altersgemäßer literarischer Texte und erhalten weitere Einblicke in die englischsprachige Literatur. Dadurch argumentieren sie fundiert über biologische Inhalte und passen die persönliche Position ggf. B. Konstruktionsbaum, Durchdringungen als Verschmelzung und Steckung, z. 20 Std. Dadurch gewinnen sie Einblicke in ein natürliches Codierungs- und universelles Produktionssystem. B. Schreiben eines Leserbriefs, einer Petition), um als mündige Staatsbürgerinnen und Staatsbürger am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Geschehen teilzuhaben, es zu analysieren, zu beurteilen und selbst aktiv darauf einzuwirken. B. Strukturierung, Modularisierung, Vorgehensweise bei Programmtest und -optimierung. Persönliche und sachliche Schreiben (z. B. formeller Brief, Handelskorrespondenz, Infografiken) sowie von komplexeren erzählenden, informativen und argumentativen Texten (z. achten beim Einsatz von Grafikerzeugnissen auf rechtliche Aspekte. logische Grundfunktionen: NICHT, ODER, UND, Modelle zur Aufgabenanalyse und -lösung, z. Anm. erläutern Grundlagen und Möglichkeiten der modernen Reproduktionsbiologie und lernen dadurch Methoden der technischen Einflussnahme als Hilfsmittel bei der Fortpflanzung und als Möglichkeit der Therapie einzuschätzen und unter ethischen Aspekten zu bewerten. präsentieren mithilfe von Rendering- und Animationsverfahren ihre Ergebnisse realitätsnah oder stellen mit einem zeitgemäßen Fertigungsverfahren (z. B. Klassendiagramm, Programmablaufplan, Struktogramm, Aktivitätsdiagramm, Prinzipien der Programmierung, z. Bestandteile von Pixelgrafiken (gefärbte Bildpunkte mit definierten Positionen) und Vektorgrafiken (geometrisch beschreibbare Formen), Merkmale und Anwendungsgebiete von Pixelgrafiken (z. Sie bereiten im Team aufwendige regionale, nationale sowie auch ausgewählte internationale Gerichte routiniert zu. B. Röm 12,2; Ex 32,1-4), atheistische Positionen und christliche Antworten darauf, z. exportieren und konvertieren ihre Animationen je nach Verwendungszweck in geeignete Formate. ökologischen Fragestellungen (z. Sie reflektieren und beurteilen in Kenntnis technischer Produktionsabläufe die Problematik moderner Massenproduktion und setzen diese Erkenntnisse in ihrer Rolle als Konsument verantwortungsvoll um.
überspannungsschutz Steckdose, Allein Sein Sprüche Kurz, 1live Frequenz Duisburg, Windows 10 Benutzer Wechseln Im Sperrbildschirm, Articles L