Der Deutschunterricht am Gymnasium ist auf langfristigen sowie nachhaltigen Wissens- und Kompetenzerwerb ausgerichtet. Möglich wurde dies durch die gleichzeitige Optimierung des Lehrplans für die Grundschule. Die nur in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (BStAH) im Sinne der Propädeutik getrennt ausgewiesenen Bereiche Lesen und mit Texten und weiteren Medien umgehen wurden kombiniert, um so ein die Struktur des Faches Deutsch in allen weiterführenden Schularten veranschaulichendes Modell zu gewährleisten und um den gesamten gymnasialen Bildungsgang abzubilden. Auf diese Weise werden beispielsweise die Kreativität und Neugier, die Selbstständigkeit und die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler besser gefördert. Die Schülerinnen und Schüler erfassen im Schreibprozess Sachverhalte, eignen sich Wissen an und vermitteln dieses, argumentieren in einer der Schreibsituation angemessenen Form und nutzen das Verfassen eigener Texte auch, um sich und ihre Perspektive auszudrücken. Vorlesen, Vortragen und Gestalten sind besonders geeignet, Sprachbewusstsein zu erzeugen, die Bedeutung und Wirkung von Sprache erfahrbar zu machen, Imaginationsfähigkeit auszubilden und die ästhetische Qualität von Literatur zu erfassen. Der Deutschunterricht am Gymnasium fördert Soziales Lernen und Empathie. Sie reflektieren und beurteilen deren Wirkungsweise für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft. Außerdem beschreibt das Fachprofil Verknüpfungen mit anderen Fächern sowie mit den Schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen und bahnt damit die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Schulfächern an. Es ist ein Ziel des Deutschunterrichts am Gymnasium, die Schülerinnen und Schülern dabei zu unterstützen, sich zu eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln, die für sich und andere Verantwortung übernehmen. B. gesellschaftlich, ethisch oder philosophisch relevante Themen behandeln. Lehrplan PLUS. Die vier Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Schreiben sowie Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren sind jeweils untergliedert in verschiedene Teilbereiche, was eine strukturierte Darstellung der Kompetenzerwartungen ermöglicht. Sie hinterfragen Handlungsmotive und überprüfen, welche Konsequenzen sich aus bestimmten Verhaltensweisen für den Einzelnen und die Gemeinschaft ergeben. Das Kompetenzstrukturmodell des Faches Deutsch ist für alle weiterführenden Schularten gleich, knüpft an die Grundschule an und basiert auf den Modellen der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss (2004), für den Mittleren Bildungsabschluss (2003) und für die Allgemeine Hochschulreife (2012). Da das Fach Deutsch entscheidend zur Persönlichkeitsbildung beiträgt, ergeben sich gerade im Bereich der Werteerziehung vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. So verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass Werte wie Ehrlichkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft das Fundament menschlichen Miteinanders sind, und richten ihr Handeln nach einem demokratischen Wertekanon aus. Die bewusste Bewältigung situationsgebundener und anwendungsbezogener Aufgaben, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Individualisierung und fächerübergreifendes Arbeiten verlangen vom Deutschunterricht eine enge Vernetzung der verschiedenen Teilbereiche des Faches. In der Qualifikationsphase wird mit dem Angebot des Vertiefungskurses die Möglichkeit weiterführender Schwerpunktsetzungen geschaffen. Durch die Auseinandersetzung mit pragmatischen Texten unterschiedlicher medialer Art begegnen die Schülerinnen und Schüler einem breiten Spektrum an Themen und Inhalten. Das Fach Deutsch am Gymnasium vermittelt literarische Bildung, kulturelles Wissen sowie Fähigkeiten, die für alle Fächer der Schule, das Studium, die Berufsausbildung und erfolgreiches, wertebezogenes Handeln im Beruf und in der Gesellschaft erforderlich sind. Der LehrplanPLUS legt den Schwerpunkt auf Kompetenzorientierung. Der Leser findet u.a. Nutzen Sie unsere Bestellhilfen, Checklisten zur Lehrwerkbewertung und Leitfragen für die Fachkonferenz/-leitung. Februar 2021 um 13:10 Uhr bearbeitet. Selbstverständnis des Faches Deutsch und sein Beitrag zur Bildung, Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen, Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren, Beitrag des Faches Deutsch zu den übergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen, Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen (Jahrgangsstufenprofile), © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Detaillierte Informationen zum neuen LehrplanPLUS und unseren aktuellen Lehrwerken für die Sekundarstufe I und II für das Gymnasium je Fach finden Sie auf der jeweiligen Fach-Unterseite. -fähigkeiten verfügen, Texte planen und schreiben sowie Texte überarbeiten und knüpft an in der Grundschule erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten an. Die Auseinandersetzung mit Werken aus unterschiedlichen Zeiten und Kulturkreisen ermöglicht Zugänge zu verschiedenen Weltsichten und Kulturen. Der neue gymnasiale Lehrplan soll in 28 von 38 Schulwochen bewältigt werden können. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln so ein Bewusstsein für die Prägung der Wirklichkeit durch die Medien. Die daran anknüpfende multiperspektivische Betrachtung dient der Erziehung zu Aufgeschlossenheit, Toleranz und gegenseitigem Respekt. Diskursfähigkeit, Argumentationsfähigkeit und konsensorientierte Konfliktlösefähigkeit sind grundlegende Kompetenzen, um diese verantwortliche Teilnahme differenziert realisieren zu können. Über den Fachunterricht hinausreichende und übergreifende Aspekte des Wissens- und Kompetenzerwerbs werden berücksichtigt und mit den Fächern vernetzt. Die Schülerinnen und Schüler beschränken sich jedoch nicht nur auf den Nutzungsaspekt, sondern beteiligen sich verantwortungsvoll an der medialen Kommunikation, nehmen interaktive Angebote an und sind in der Lage, die Medienlandschaft bewusst mitzugestalten. Die Lehrpläne der verschiedenen Schularten besitzen im Kern alle dieselbe pädagogische Struktur. Die Schülerinnen und Schüler begegnen den drei aus der Grundschule bekannten Grundformen des Schreibens wieder: dem erzählenden, dem informierenden und dem argumentierenden Schreiben. Die Kompetenzbereiche stehen nicht nebeneinander, sondern sind integrativ miteinander verbunden. Februar 2021 um 13:10, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=LehrplanPLUS&oldid=208909088, Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern (nur Grundschule), Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Grundlegende Kompetenzen der Jahrgangsstufe, Fachlehrpläne der Jahrgangsstufen mit Kompetenzerwartungen und Inhalten. Sie profitieren im Deutschunterricht vom Austausch über unterschiedliche Erfahrungen mit Sprache und Literatur, um ein vertieftes Verständnis sprachlicher und kultureller Zusammenhänge zu erwerben. Während das Fachprofil den Beitrag eines Faches zum Bildungsgang einer Schulart verdeutlicht, wird im Kompetenzprofil der Jahrgangsstufe aufgezeigt, welche Grundlegenden Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler in den Fächern erwerben, die in der jeweiligen Jahrgangsstufe unterrichtet werden. Sie nutzen ihre künstlerischen Potenziale, werden vertraut mit ästhetischen Prinzipien und Wirkungen und erhalten dadurch eine Grundlage für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Besonderer Wert wird auf eine geschlossene, planvoll gegliederte sprachliche Darstellung und die Bewältigung sprachformaler Anforderungen gelegt. Die Lehrpläne der verschiedenen Schularten besitzen im Kern alle dieselbe pädagogische Struktur. Der LehrplanPLUS ist die erste digitale Veröffentlichung von Lehrplänen in Bayern für alle allgemeinbildenden Schularten, sowie für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule. Die Lernenden verstehen die Komplexität des eigenen und fremden sprachlichen Handelns und die Bedingungen, unter denen es zustande kommt. Damit Sie keine Mühe haben, in der Fachkonferenz die richtigen Lehrwerke und Produkte für Ihren Unterricht auszuwählen, liefern wir Ihnen wertvolle Entscheidungshilfen. Der Umgang mit Texten fördert auf diese Art und Weise die persönliche Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe. Anregungen zum medialen Gestalten in der Grundschule, Kompetenzorientierter Unterricht - Leitfaden zur Erstellung schriftlicher Leistungsnachweise, Infohefte für die 9. Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen Die Bayerischen Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit sind eine zentrale Grundlage für die Erstellung des Grundschullehrplans. In der Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Medien erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten zu differenziertem Wahrnehmen, Erfahren und Erleben sowie ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Schuljahr 2023/24 erscheinen unsere neuen Lehrwerke für die gymnasiale Oberstufe in Bayern. Diese Seite wurde zuletzt am 17. Der Fachlehrplan Deutsch am Gymnasium setzt . In allen Jahrgangsstufen wird besonderer Wert auf eine demokratische Gesprächskultur sowie auf lösungsorientierte und gewaltfreie Konfliktbewältigung gelegt. Die graphische Darstellung eines Kompetenzstrukturmodells veranschaulicht die speziellen Kompetenzen und Gegenstandsbereiche der einzelnen Fächer. Besonders im Umgang mit Texten begegnen die Schülerinnen und Schüler exemplarischen moralischen Fragestellungen. Sie geben Auskunft über die im Unterricht nachhaltig aufzubauenden Kompetenzen und beschreiben, an . Gegenentwurf zur Wirklichkeit und damit als Möglichkeit der individuellen sowie kulturellen Identitätsfindung und beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Antworten auf die Grundfragen menschlicher Existenz. Der Lehrplanabschnitt „Bildungs- und Erziehungsauftrag“ beschreibt den Beitrag der einzelnen Schulart zur Erreichung der in der Bayerischen Verfassung beschriebenen Ziele. Der Kompetenzbereich unterteilt sich in die Unterbereiche über Schreibfertigkeiten bzw. im Vergleich mit anderen Sprachen oder aus der Perspektive einer eigenen Mehrsprachigkeitserfahrung heraus, gewinnen die Schülerinnen und Schüler zunehmend an Sprachbewusstsein. Wie bei den Bildungsstandards werden im Fachlehrplan Kompetenzerwartungen und Inhalte kombiniert ausgewiesen. Am Ende der Gymnasialzeit verfügen die Schülerinnen und Schüler somit über differenzierte sprachliche, literarische und kommunikative Kompetenzen. LehrplanPLUS bedeutet somit nicht ein „Plus“ an Stoff, sondern ein „Plus“ an Abstimmung der Inhalte zwischen den Fächern und Jahrgangsstufen. Die Grundlegenden Kompetenzen werden in den einzelnen Fachlehrplänen anhand von Kompetenzerwartungen konkretisiert und durch Inhalte ergänzt. Schuljahr Cornelsen Literathek Textausgaben So decken die Hefte für die Lernbereiche Metall, Papierwerkstoffe und Plastische Massen alle prüfungsrelevanten Inhalte zu den Kompetenzen des Profilfaches ab. Sinnvolles Üben und das Ausbilden von Routinen, insbesondere beim Verfassen und Überarbeiten eigener Texte, haben hierbei eine zentrale Bedeutung. 3–5 Tagen).Mehr erfahren. Die beim Sprechen und Zuhören gewonnenen Fähigkeiten nutzen die Schülerinnen und Schüler zur Teilhabe am kulturellen Leben. Über die kontinuierliche Beschäftigung mit Sprache als zentralem Mittel der Verständigung leistet das Fach Deutsch einen wesentlichen Beitrag zur Politischen Bildung. Der Kompetenzbereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren liegt quer zu den drei anderen, um herauszustellen, dass die Sprachbetrachtung in funktionalem Zusammenhang mit dem Sprechen, Lesen und Schreiben steht. Kompetenzorientierung und LehrplanPLUS Hier informieren wir Sie über die Konzeption des LehrplanPLUS und das Prinzip der Kompetenzorientierung. Bei der Beschäftigung mit literarischen Formen und Gattungen sowie Stoffen und Motiven der Weltliteratur erwerben die Schülerinnen und Schüler literarische Kompetenzen, legen Erkenntniskategorien an und bilden Werthaltungen und Urteilskraft aus. Information, Appell, Unterhaltung, ästhetische Funktion). B. Dialekt, Jugendsprache) bieten zahlreiche Lerngelegenheiten. Die Kompetenzerwartungen und Inhalte können dabei ineinander verflochten oder getrennt dargestellt werden. Die im Deutschunterricht geförderte kritische Medienreflexion ermöglicht Orientierung und Positionierung in unserer komplexen, zunehmend digital geprägten Welt. Der LehrplanPLUS ist ein für alle allgemeinbildenden Schulen sowie die Wirtschaftsschulen und die beruflichen Oberschulen in Bayern im Schuljahr 2017/2018 eingeführtes Curriculum. Mit Sprache gehen sie zunehmend präzise, gewandt, aber auch kreativ-spielerisch um. Neben der gemeinsamen Aufbereitung von Inhalten kann z. Der weiterentwickelte LehrplanPLUS berücksichtigt langjährige Erfahrungen und geht auf häufig geäußerte Anpassungswünsche ein. Ab 59,– EUR Bestellwert liefern wir versandkostenfrei innerhalb Deutschlands (Lieferung in ca. Jeder dieser Lernbereiche gliedert sich in die im Modell genannten und im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Teilbereiche. Ein zentraler Inhalt des LehrplanPLUS sind die Fachlehrpläne, die zu jedem Lernbereich die anzueignenden Kompetenzen auflisten und die zugehörigen Inhalte beschreiben. Der LehrplanPLUS hat stets die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) im Blick. Die bisherigen Arbeitshefte der Jahrgangsstufe 9 wurden komplett überarbeitet und die Gliederung in den neuen Infoheften entspricht dem LehrplanPLUS im Fach Werken. Das Überarbeiten stellt ab der Unterstufe einen wichtigen Arbeitsschritt für das Verfassen präziser, kohärenter, adressaten- und zielbezogener, formal korrekter eigener Texte dar. Insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wurde darauf geachtet, dass der Übergang von der Grundschule für die Schülerinnen und Schüler sanfter verläuft. Sie lernen Literatur aus unterschiedlichen Kulturkreisen kennen, machen so Alteritätserfahrungen und erweitern ihr Weltwissen. An der Erstellung des Papiers beteiligt waren Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Vertreter der Eltern-, Berufs- und Fachverbände, Jugend- und Schulämter, Vertreter der Regierungen, des Landesjugendamtes sowie freier Trägerverbände, Vertreter der Fachberatung freier Träger, der Kirchen und der Wirtschaft. Der LehrplanPLUS gliedert sich in einzelne Abschnitte: Diese Seite ist nicht in anderen Sprachen verfügbar. Der Leitfaden ist in Form einer Checkliste erstellt und in die drei Bereiche Grundsätze, Formales und Ergänzende Hinweise zur Durchführung eingeteilt. Sie gewinnen auf diesem Weg Informationen, vertiefen ihr Verständnis von Sachverhalten und gelangen zu eigenen Standpunkten. für die Allgemeine Hochschulreife um. Hier finden Sie die bayerischen Lehrpläne des LehrplanPLUS mit seinem umfangreichen Serviceteil. Der vorliegende Leitfaden soll ein Hilfsangebot zur Erstellung von schriftlichen Leistungsnachweisen für den kompetenzorientierten Unterricht an Mittelschulen darstellen. Themen zusammenhängend zu entfalten, sich sach- und situationsgemäß und dem Schreibziel entsprechend zu äußern, Meinungen zu begründen und argumentativ darzustellen sowie Thesen zu beurteilen. Es fördert die Fantasie sowie die Kreativität und nutzt deren Potenziale. Sie erfahren, dass der Gebrauch von Sprache auch einen Beitrag zur Identitätsbildung leistet. Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele, Bayerische Leitlinien für die Bildung und Erziehung von Kindern (nur Grundschule), Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulart, Kompetenzprofil der Jahrgangsstufen ("Grundlegende Kompetenzen"), Fachlehrpläne der Jahrgangsstufen mit Kompetenzerwartungen und Inhalten, © 2023 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). Die weiterführenden Schulen können auf Rechtschreibstrategien aufbauen, die den Schülerinnen und Schülern aus der Grundschule bekannt sind, und sie erweitern. Die einzelnen Methoden und Arbeitstechniken eignen sich die Schülerinnen und Schüler einhergehend mit dem Erwerb der Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen an. Der Fachlehrplan Deutsch am Gymnasium ist unterteilt in vier Lernbereiche, die mit den im Kompetenzstrukturmodell (vgl. Empfohlen für das 10.-13. 2.1) dargestellten Kompetenzbereichen identisch sind. Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster: Vier Schulen aus dem beruflichen Bereich, darunter drei Berufsschulen und eine Berufliche Oberschule, zeigen mit ihren konkreten Umsetzungen, wie Kompetenzraster im Schulalltag genutzt werden, um überfachliche Kompetenzen einzuschätzen und zu entwickeln. Lehrplan Gymnasium: Achtjähriges Gymnasium (G8) lehrplanplus.bayern.de . Dort finden sich z. Sie suchen die Zulassungsnummer? Schulartübergreifende Lehrpläne Hier finden Sie schulartübergreifende Lehrpläne, zum Beispiel zu Deutsch als Zweitsprache. Die Auseinandersetzung mit literarischen Epochen und Strömungen vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart befähigt die Heranwachsenden, die historische und kulturelle Dimension von Texten zu erfahren. Die Fachlehrpläne sind in Lernbereiche oder Module zu übergreifenden Themenfeldern gegliedert. Nutzen Sie als Lehrerin oder Lehrer am Gymnasium unsere überarbeiteten Lehrwerke und Materialien, die an den LehrplanPLUS für Bayern angepasst sind.Detaillierte Informationen zum neuen LehrplanPLUS und unseren aktuellen Lehrwerken für die Sekundarstufe I und II für das Gymnasium je Fach finden Sie auf der jeweiligen Fach-Unterseite.
Stadtbücherei Sankt Augustin öffnungszeiten,
Marco Glücks Schwäbisch Hall,
Articles L