Homematic Sprachausgaben über Amazon Alexa. Auch solltet Ihr eine schnelle SD-Karte verweden. Und so ein „Würfel“ evtl. Wenn es mit HConnect nicht funktionieren sollte, hast Du denn eine der vielen anderen Möglichkeiten zur Sprachsteuerung durch Alexa schon ausprobiert? Fauxmo Installation Pi400, Alexa-Dot (4.Generation), Python 3.7, Fauxmo 0.5. Leider findet Alexa mein virtuelles Device nicht. Wir wollen ja später die Geräte, die dort bereits angelernt sind über ALEXA steuern. Ist da aber nicht drin obwohl ich den Java Adapter installiert habe. Sprachsteuerung mit CCU: Amazon Alexa mit Cloudmatic Connect einrichten. Tim, wie hast du das hinbekommen, dass du diese „virtualen“ Devices in deiner Alexa-App gefunden hast? ich benutze den Powerline-Adapter, da bei mir in der Nähe leider kein Netzwerkport ist. Sven, Ok. Kaum nimmt man die richtige IP, schon kommt man auf die CCU *args* So wäre es z.B. "on_cmd": [ "/myopenhab/regallicht", "1" ], Sollte eine Fehlermeldung kommen, muss die Software als Administrator gestartet werden (rechte Maustaste „Als Administrator ausführen“). Und auch von meiner Seite erstmal danke für die tollen Anleitungen. von joni-blue » 27.12.2019, 11:45, Beitrag Nachdem ich fauxmo installiert habe und den Testschalter ausprobieren möchte geht irgendwas schief. Moin, ich bekomme es mit dem 2. Hab was gefunden. Übrigens der Link zu „Gehäuse + Netzteil“ funktioniert nichtmehr, und bräuchte ein update :) Eine "Sprachausgabe" ist derzeit im begrenzten Maße durch das Abspielen von MP3-Dateien möglich. Dazu öffnen wir erneut den Adapter „cloud.0“ und öffnen den Reiter „Smart Geräte“. Mit diesen Schritten haben wir nun die Grundlage für unsere Sprachsteuerung gelegt. Das was Du vor hast klingt spannend, ich werden mal schauen was sich da machen lässt ;-). Nur mal so für den Hinterkopf. Please consult to the Wiki page to fix the problem. Nachdem der neue Datenpunkt hinzugefügt worden ist, kann dieser durch das Stift-Symbol noch umbenannt werden. Alexa kennt dann den einen oder anderen Aktor nicht mehr. Zuerst müssen wir die GPIO Unterstützung installieren. Gibt es schon eine Lösung für die Alternative des täglichen Neustart des Cloud-Adapters. von Samson71 » 28.11.2020, 15:20, Beitrag Meine Alexa findet zwar den Schalter aber das Schalten geht leider nicht. Funktioniert das auch mit der CCU1? Der IoT-Adapter kann einfach über den Reiter “Adapter” gesucht und installiert werden. Im ersten Schritt müssen wir für die Sprachausgaben einen neuen Adapter installieren. Danke für die Inputs und die Ausführungen hierzu. Mit einem Klick auf Details gelangt Ihr in das auf dem Bild zu sehende Fenster. Hallo! Cool, freut mich! von Samson71 » 28.11.2020, 10:27, Beitrag Würde mich gerne etwas genaue damit beschäftigen. 43 Geräte :-) Hi Sebastian, Das kann man händisch in der Alexa App aber später selbst machen. von Xel66 » 27.11.2020, 17:42, Beitrag Hab es auf Anhieb auf dem Pi3 zum laufen gebracht und es gefällt mir vom Konzept her viel besser als Siri. hallo Sebastian Ich habe dann herausgefunden, dass dies an dem Eintrag „use_fake_state“: true liegt. hat da jemand einen flow zum importieren als Beispiel? Denn in einem Script welches am Raspberry Pi startet, lässt sich so ziemlich alles unterbringen. So etwas wie „Haus auf zu Bett gehen stellen“. Mit dem Raspberry Pi kann kann man so ziemlich alles steuern, was man sich so vorstellen kann. Gruß Damit unsere Konfiguration die Befehle auch direkt auf der Kommandozeile ausführen kann, müssen wir uns noch eine Erweiterung installieren. ] WebVom Wohnzimmer aus erfahren, welche Temperatur das Schlafzimmer hat? WebCloudMatic für Alexa 2.0 ist ein neuer Skill für die Sprachsteuerung Ihrer Smarthome-Zentale (Homematic-Zentralen CCU1, CCU2, CCU3, smartha sowie RaspberryMatic). ich habe die Installation wie beschierben durchgeführt, hat auch soweit alles geklappt nun habe ich das Problem das sich das Homematic nicht mit dem Homemati IP Dimmaktor verbindet. Wenn ich die leer speichere bleibt die Ampel der Instanz gelb und bekomme dann hm-rpc.0 keine Geräte angezeigt. Hallo Sebastian, verträgt sich das auf dem selben Pi auf dem auch Siri läuft ? und wenn ihr sagt.. Diese Endgeräte sollten dann in der App auftauchen1. Diese Anleitung bietet Euch eine gute Grundlage für die Steuerung von Aufgaben mittels Alexa auf einem Raspberry Pi. Irgend eine Idee? ist er überhaupt vonnöten? Wie jeder merken kann, kenne ich Alexa bisher nur … Und werde dann ggf. Da wir nun die IP-Adresse von unserem Pi wissen, können wir über das Programm Putty darauf zugreifen. Kann mir jemand erzählen woran das liegen könnte? Da ich auch einen Harmony Hub benutze ist die Möglichkeit über iobroker einfach Klasse. } Entspricht diese Variante der „Alexa-Einbindung“ dem Vorgehen wie bei CloudMatic? Vielfach für den Schaltkasten und/oder als kleine „Würfel“, die hinter eine Steckdose passen, oder man gleich in eine Lampe etc. Gruß Marc. Beim versuch „get_state“ zu nutzen sagt er mir, TypeError: init() got an unexpected keyword argument ‚get_state‘. Toller Blog. und das immer wieder. Freue mich auf deine Rückmeldung und vielen Dank! Wer kann mir bei der Einrichtung helfen für eine Sprachausgabe über Alexa? Den ioBroker.alexa2 Adapter können wir über die verfügbaren Adapter in ioBroker komfortabel hinzufügen: Das machen wir mit einem weiteren Adapter, der dafür sorgt, dass die Daten der CCU2 für Alexa bereitgestellt werden können. Danke für die positive Rückmeldung ;-) Hi Oliver, Dieser Weg über dieses Tool muss nicht sein – ist aber wegen der einfacheren Handhabung und besseren Übersichtlichkeit kein falscher Ansatzpunkt. Statusinformationen werden eingelesen…. Missing the GNU readline lib? super Anleitung – hätte 1 Anmerkung und eine Frage Dazu gebt Ihr einfach fritz.box in Euer Browserfenster ein und loggt in Euern Router ein. Super Anleitung! Missing the bzip2 lib? Dieser Skill liefert Ihnen alle von Amazon zur Verfügung gestellten Funktionen im … per Hand installieren,w eil es nicht mehr bei node.js mit dabei ist? Verbunden mit HM-RPC: falsch) – Beim Cloud-Adapter kann man keine Instanz auswählen. Oder ist das Tuorial zu sehr veraltet um es jetzt noch zu verwenden? Wie ihr das ganze einrichten und was ihr dazu benötigt, werde ich euch wie gewohnt Schritt für Schritt erklären. 1 Jahr den set RPi3 mit Siri und ioBroker bestellt und hab zuerst seit dem Homematic mit Siri erfolgreich benutzt. (https://www.homematic-inside.de/alexa) Ich habe alles exakt so umgesetzt wie beschrieben. Das Homematic Smarthome lässt sich darüber bestens bedienen. Beiträge: 1 Registriert: 07.02.2018, 20:12 Raspberry Homematic und Alexa von Wakko2000 » 07.02.2018, 20:19 Hallo zusammen, ich möchte beginnen mein Haus zu "automatisieren". Mit diesem Vorgehen könnt Ihr nun alle Geräte hinzufügen, die Ihr per Stimme steuern wollt. Nach der Installation begeben wir uns wieder in das Fenster Instanzen (obere Leiste). Ich habe schon einiges probiert, aber bisher ohne Erfolg. Hallo Sebastian ich finde das eine mega coole Sache. Im ersten Schritt müssen wir für die Sprachausgaben einen neuen Adapter installieren. Hab ihr dafür schon eine Erklärung gefunden? Ich erwarte morgen meinen Echo Dot und hab schon alles nach deiner Anleitung vorbereitet. Hallo, Eine Reaktion wäre sehr hilfreich! Das Homematic Smarthome lässt sich darüber bestens bedienen. Das hat hat folgenden Hintergrund: die Intelligenz bei Siri als auch bei Alexa erfordert viel Rechenleistung. DEV steht bei mir für Device. Smart Home mit Alexa Sprachausgaben nutzen – Homematic IP Szenarien – Haustürüberwachung per Sprache und Pushbenachrichtigung › technikkram.net. „on_cmd“: „http://192.168.178.11/pwr3Dein.php“, Bevor wir mit dem Raspberry starten können, müssen wir die Software auf die SD-Karten bringen. Verbindung ioBroker mit Homematic. von Fonzo » 07.02.2018, 21:51, Beitrag "off_cmd": [ "/myopenhab/regallicht", "0" ], Ich hab folgende Fehlermeldung: Bei mir lief das Ganze zunächst nicht. Mit dem Raspberry Pi kann kann man so ziemlich alles steuern, was man sich so vorstellen kann. Mit dieser XML-Sprache können Entwickler Einfluss auf die Lautstärke … Wolltet ihr nicht auch schon immer über gewisse Zustände oder Aktionen, aus eurem Smart Home, per Sprache informiert werden? Das das Internet für die Sprachsteuerung gebraucht wird ist mir schon klar. „port“: 12340, Erst nachdem ich hinten alles abgehakt u wieder angehakt hatte ist es aufgetaucht. Wenn ihr nun sagt: Im Forum habe ich ein paar Screenshots eingefügt. Hallo Zusammen, Ansonsten eine gelungene Anleitung, wenn auch mit Verbesserungshilfe in den Kommentaren. Vorbereitung ist die halbe Miete: Bevor wir jedoch mit dem Pi loslegen, sollte die CCU2 aufgeräumt werden. …schau mal hier: Genau in diesem Hauptverzeichnis erstellt Ihr nun eine neue txt-Datei. Alles andere Exakt wie von Dir beschrieben. habe nach dieser sehr guten Anleitung gearbeitet und jeweils einen Schaltaktor und einen Dimmaktor verbaut. hast Du eine schlaue Idee, wie ich mit Alexa ein Programm ausführen kann? hier ist Ricardo. Sprachsteuerung Homematic: Amazon Alexa und Siri zusammen auf einem Raspberry Pi Unsere Anleitungen für die Siri Sprachsteuerung und die Alexa Sprachsteuerung kommen bei Euch sehr gut. Kein Problem mit Homematic IP und Alexa! Das Passwort für diesen User lautet raspberry. Ich habe aktuell noch keine Zeit gefunden mich dem Thema genauer zu widmen. Damit möchte ich eine Alternative zu der hier bereits vorgestellten gut funktionierenden Lösung über IOBroker und Raspberry aufzeigen. Vielen Dank. danke im vorraus mfg ralf, Hallo Sebastian erstmal ,du machst einen tollen Job hast eine Klasse Webseite!!!! Bis zu 16 dieser Endgeräte lassen sich so virtuell auf dem Raspberry Pi erzeugen und mit Aufgaben bzw. schade da hat wohl der Spamfilter zugeschlagen. Im Grunde kann man nun damit wirklich fast alles damit anstellen, was man mit einen umsetzen kann. Hallo Sebastian, Wenn ich IO Broker auf dem Raspi installieren möchte, reicht es dann wenn ich bereits Raspberrymatic drauf habe, oder muss hier zusätzlich Raspian installiert werden? Und falls das technich möglich ist, könnte anhand des Stromverbrauch etc. Verbindung ioBroker mit Homematic. Mit einem Klick öffnet sich das neue Fenster. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. Node-RED als CCU3/RaspberryMatic Addon, WebApp, HomeKit, ... Hab hier mal ein Beispielflow dokumentiert: kann ich hier auch variable texte zusammen bauen? – Alexa und RasPi (Raspberry Pi) direkt über einen Skill verbinden ohne einen eigenen Skill zu programmieren „PLUGINS“: { Hier tragen wir pi ein und quittieren dies mit Enter. Auch hier kann die Installation eine kleine Weile dauern (je nach System). Doch wie wäre es nun, wenn man mit Hilfe eines Amazon Echo Lautsprechers bzw. Doch wie wäre es nun, wenn man mit Hilfe eines Amazon Echo Lautsprechers bzw. über Alexa diese Steuerungsaufgaben noch zusätzlich oder primär über die Sprache  anstoßen könnte? Muss ich trotzdem alle Adapter für IO Broker doppelt anlegen, wie in deinem Blog dargestellt oder reicht es einfach? Wer möchte kann diese Scripte nun mittels einer LED und folgendem Kommando testen: Wir verwenden dafür Ground und den GPIO Port 4. Der Port bleibt unverändert bei 22. Nachdem ich diesen Eintrag an die jeweiligen Devices der „config.json“ angehängt hatte wurden alle Endgeräte wurden in der Alexa-App gefunden.
Lucky Strike Slow Cured Original, Articles R