Ich würde zunächst mal die Hinweise der anderen Nutzer auf deine themengleiche Frage im Homematic-Forum ausprobieren. Das Recovery startet und bekommt auch eine IP. Großflächiger Stromausfall in Potsdam behoben. Raspberrymatic läßt sich nach Stromausfall nicht mehr starten…..(Hinweis in RSPM mindestens eine Komponente usw….) Ich denke, mit der Powerbank wärst Du schon auf der richtigen Spur. Gruss Dani. Falls eine Reparatur erfolgreich war, kann der USB-Stick wieder in die CCU* eingebunden und die RedMatic gestartet werden. Sollte das der Fall sein, steck Mal eine der beiden ab. Zur Not könnte ich also den Pi frisch aufsetzten. hängt direkt am RPi und diese HDD hat es zerschossen, richtig? In der Zeit wird die Platte nicht von meinem PC erkannt. Wir behalten uns vor, ggf. :-). Wenn das Problem noch weiterhin existiert wie gesagt ein screenshot/bild des Bildschirms posten nachdem dort ALT+F2 gedrückt wurde. von Cyrelian » 1. Habe eine extra Software, kann die größere ext4-Partition also auch sehen. Von da hing es ungefähr 3-5 min. muss auch die Kommunikation von einigen Geräten auf diese Gateways eingestellt sein. Da es in Sekunden ist /60, damit ich es als Minuten habe. Das Dateisystem der SD-Karte funktioniert soweit, ich komm mit meinem PC auf die mircoSD und kann auf die Datein zugreifen. Gibts hier vielleicht eine Lösung ohne das ich das System neu aufsetzen muss..? Ich hoffe das ist so ok. Im Grunde habe ich das gleiche Problem wie KHK. Noch mal die Frage: Könnt ihr mir einen empfehlen? Häufige Ursachen sind Stromausfälle oder defekte SD Karten. Das Problem besteht immer noch. to your account. The text was updated successfully, but these errors were encountered: Das hier beschriebene Verhalten ist eine bekannte Limitation der HB-RF-ETH Nutzung für die es meines Wissen vom Autor (@alexreinert) momentan keine andere vorgeschlagene Methode als den Neustart der kompletten Zentrale gibt. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Nachdem ich noch ein wenig weiter gesucht habe, komme ich jetzt nach dem Löschen der Datei /rootfs/init.d/S58LGWFirmwareUpdate wieder auf die Website und auch per SSH drauf, jedoch startet der RFD deamon immer noch nicht, alle Geräte sind nicht verbunden und ich kann den Sicherheitschlüssel des PIs ebenfalls nicht mehr ändern um ein Backup machen zu können von dem ich diesen dann auch weis.. :(. Hierzu wird eine Anleitung von ELV zur Verfügung gestellt, die ich hier nicht wiederholen möchte. Das hab ich jetzt mal so laufen vielleicht hilft das jetzt: Ich hoffe das sorgt für einen Autorepair des Filesystems wenn mal wieder was schief geht. Hallo, ich versuche Deine Ableitung für eine APC Back-UPS BX1400UI zu verwenden. Das wäre ja schon schlecht gemacht, Es gibt einen Unterschied, ob du per Router und DHCP dem Gerät versuchst immer die gleiche IP zuzuweisen, und im AP eine IP fest einzurichten. Potsdam. AUCH MIT PASSWORTSCHUTZ! Aktuell setzen wir solche Cookies selbst nicht aktiv ein, können aber nicht grundsätzlich ausschließen, dass z.B. The text was updated successfully, but these errors were encountered: Bitte beim Hochfahren ALT+F2 auf der Tastatur drücken und beobachten was genau er beim hochfahren so ausgibt. Leider bekomme ich bei: upsc ep650@localhost # Error: Connection failure: Connection refused diese Medung. System information: CCU2 per VPN mit ~50 Geräten (geplant: RaspberryMatic auf … Ursache Der Context Store befindet sich bei mir auf einem USB-Stick, der an der RaspberryMatic angeschlossen ist. CCU3 und CCU2 für Heizung, Sicherheit, Energiesparen, Anwesenheit und Klingel. Werde dann morgen alles neu aufsetzten *seufz*. Liebe Grüße Jens, Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. ich habe schon viel geoogled und ausprobiert, habe aber keine Ideen mehr.Und zwar ist letzte Woche der FI-Schalter bei mir rausgesprungen. Der Context Store befindet sich bei mir auf einem USB-Stick, der an der RaspberryMatic angeschlossen ist. Grüße Jens, Hallo Jens, auf Grund des entspannten Umgangs hier erlaube ich mir die persönliche Anrede. Einen längeren Stromausfall hatte ich bisher nicht und habe ihn auch noch nicht simuliert. Zum einen erkennt man dann, ob alles geklappt hat und zum anderen wird RedMatic gleich mit gestartet. aber das ist ja vollkommen normal. Naja, wenn's kommt, dann kommt's leider meistens richtig... Ob das funktioniert, hängt von der Powerbank ab. Achso sorry, jo. Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community. Oder du machst kurzen Prozess und löscht den. RaspberryMatic Version: 3.57.4.20210320 Nun, das kann schon sein das das dann dazu führt das die WebUI anfängt "zu hängen". Es ist daher sinnvoll, auch bei einem RaspberryMatic-System eine unabhängige Stromversorgung (USV) einzusetzen. Anschließend wollte ich dann endlich die USV verbinden. ich habe ein Problem mit einem Raspberry Pi. Root und enter gehen nicht. Da es in den Software-Komponenten von eQ-3 keine Möglichkeit gibt, die Initialisierung von außen neu anzutriggern, bleibt nur die Möglichkeit über einen Neustart all dieser Komponenten und durch die Abhängigkeiten unterhalb der Komponenten macht ein kompletter Restart da am meisten Sinn. Zusätzlich habe ich über USB eine 500GB HDD angeschlossen, auf die ich jeden Sonntag ein Backup der kompletten SD-Karte gezogen habe. Habe ich bereits versucht. Hiervon habe ich mir folgende Werte ausgesucht, und für diese jeweils eine Systemvariable wie folgt angelegt: Mit folgendem, per Zeitmodul oder CUxD-Timer ca. Ich habe auch das Problem, dass die RaspberryMatic nicht richtitg hochfährt. Zusätzliche Elektronik, die den Stromausfall erkennt und den RPi dann zum ordnungsgemäßen Herunterfahren triggert ist da schon hilfreich. Also kann das Problem hier nicht reproduzieren mit einem RaspberryPi3. Näheres findet ihr in den. ↳   HomeMatic Zentrale (CCU / CCU2 / CCU3 / Charly), ↳   HomeMatic Aktoren und Sensoren (klassisch), ↳   HomeMatic IP wired Aktoren und Sensoren, ↳   Softwareentwicklung für die HomeMatic CCU, ↳   Softwareentwicklung von externen Applikationen, ↳   Hardwareentwicklung und Selbstbau von Aktoren und Sensoren, ↳   HomeMatic Apps und Desktop-Anwendungen, ↳   Externe Steuerungen und Visualisierungen, ↳   Sonstige Steuerungen und Visualisierungen, FHZ-, FS20-, HMS100-, FHT-, KeyMatic- & sonstige Hardware, ↳   ELV FS20 Sender, Empfänger und Aktoren, ↳   ELV KeyMatic Funk-Codeschloss & Türschlossantrieb, ↳   Sonstige Hardware (Vellemann USB-Board, IRTrans, ALLNET), ↳   homeputer Studio / Standard: allgemeine Fragen, ↳   homeputer Studio / Standard: Programmierbeispiele, ↳   homeputer Studio / Standard: Bugs & Updatewünsche, Access Point startet nach Stromausfall nicht automatisch, Re: Access Point startet nach Stromausfall nicht automatisch. Auch bei Nutzung von piVCCU bzw. Vielen Dank schon einmal im Voraus Peter (Anfänger), Hallo Jens, kaum macht man(n), in diesem Falle ich, alles richtig und schon klappt es. Die HDD hängt direkt mit einem Adapter an dem Pi (inklusive Netzteil)2.+3.+5. Habe mich vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt, sorry.Raspbian habe ich auf einer mircoSD-Karte. @chaertl1 Ja, definitiv eine kaputte /usr/local partition. Vielleicht fragst du vor einer Bestellung zur Sicherheit mal im RaspberryMatic Forum nach. Ich würde vor einer Neuinstallation, es ersteinmal mit einem Filesystemcheck für die SD Karte und die externe HD probieren. LAN7. von Centauri2k » 26.06.2018, 13:33, Beitrag Nach Anschließen der RaspiMatic an den Monitor, sah ich dass beim Start alles normal verlief bis es anfing den HMServer zu starten. Schließe ich den Adapter an meinen PC an, startet die Festplatte, bleibt für ca. Nachdem der Raspberry wieder startete war er nicht mehr erreichbar. Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Dann war nach einem Stromausfall, kein Reboot mehr möglich. Workarounds bzgl. You signed in with another tab or window. Ergänzend kann aber noch erwähnt werden, dass in den Einstellungen der Software WinNUTClient, folgendes einzutragen ist, damit die Verbindung zum NUT Server funktioniert…, Die EP 650 SP stellt verschiedene Daten zur Verfügung, die nach dem Einloggen auf die RaspberryMatic mittels Putty und Eingabe des Befehls…, …gelistet werden (die Angaben können für andere NUT-fähige USV-Anlagen abweichen)…. Have a question about this project? Ab und an kommt es vor, dass meine RaspberryMatic „hart“ ausgeschaltet wird – der Strom ist weg. Hallo, versuche dies super Anleitung umzusetzen. Diese Einschätzung ist natürlich ohne Gewähr . Sign in 10 V beträgt…. Die Teile haben oft ein Eigenleben, schalten nach einer gewissen Zeit oder wenn zu wenig Strom fließt ab. Hier steht ja in der Regel eine IP-Adresse. Ich verwende 2 CCU2 als LanGateways, und habe gestern die gleiche Problematic wie fredster1979 erlebt. Die Fragen deshalb: Falls die HDD keine eigene Stromversorgung hat, also über USB des RPi3 versorgt wurde und es dann diese HDD wegen einer evtl. Und dabei bleibt es dann auch. | wie bereits per Mail übermittelt, vermute ich, dass es sich bei deinem speziellen APC-Problem um ein NUT-Treiber bzw. Er war nicht mehr als Gerät auf der FritzBox-Oberfläche zu sehen -> nicht mehr Anpingbar etc.Wenn ich in die Log-Dateien schaue, tut sich da gar nichts.Die rote LED ist an und die grüne blinkt ab und zu.Ich gehe davon aus, dass gerade irgendein Schreibvorgang stattfand und nun durch das unsachgemäße Herunterfahren eine Datei beschädigt ist. reboots von Raspberrymatic sind hier beschrieben: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=68779. It will be closed if no further activity occurs within the next 7 days. You signed in with another tab or window. Natürlich geht dann keinerlei BidCos-RF und der Anlernmodus ist weg usw. Die HDD (mit eigenem Netzteil?) Die EP-850 sollte das bei deiner Konfiguration also mindestens auch schaffen. Dafür bleiben sie bei einem Blackout einsatzfähig. Update: von Centauri2k » 26.06.2018, 13:03, Beitrag Kann bei Bedarf nachgepflegt werden. Ich glaub nicht mehr, daß es an der Karte liegt. Hallo werte Community, bin neu hier und habe ein recht ärgerliches aber immerhin reproduzierbares Problem: nach einem Stromausfall verliert der Homematic IP Acess Point seine Verbindung und stellt sie nicht mehr her. Ansonsten wird das ticket nach einer Karenzzeit automatisch als invalid geschlossen. In Potsdam hat es am Freitagmorgen … Ich würde dort nur die FritzBox, die RaspberryMatic die Synology und einen 12 Port Switch anschließen. Keine Version eines Backup ließ sich in eine Neuinstallation erfolgreich einspielen, nach einem Neustart gelang es dem System keine Verbindung zum rfd Damon herzustellen. ↳   HomeMatic Tipps & Tricks - keine Fragen! Have a question about this project? Heimautomation mit ELV HomeMatic und FHZ Funk-Hauszentralen, Beitrag Anschließend kann ich nicht mehr über das … You signed in with another tab or window. In der Folge kam es zur Sicherheitsabschaltung von sechs Trafostationen. Hallo, ich nutze Homematic IP mit Access Point. von jmaus » 20.10.2020, 13:31, Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi). Ich wollte feststellen was in Stromausfall passiert. Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Ich habe mal einen Monitor angeschlossen und dort sehe ich keine fehler ( bin aber absoluter Anfänger ) Und die alte Karte in den Müll befördern. Ihr habt auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. ), Kurzbeschreibung des Ist-Zustandes (Was funktioniert nicht?). Copyright © Jens-Peter Stern | SMART WOHNEN in Stern's Haus | smart-wohnen.org, Copyright © 2012-2023 by Jens-Peter Stern |. Auch im WEB Interface der "HB-RF … var ve = dom.GetObject("ups.Laufzeit"); dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:2.CMD_SETS").State("upsc myups@localhost battery.runtime"); dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:2.CMD_QUERY_RET").State(1); var resp = dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:2.CMD_RETS").State(); ve.State(resp.ToInteger()/60); Hallo Sascha, danke für dein positives Feedback und für die Teilhabe an deiner Variante. Entweder ist da wo ein Bug, oder das Image schreibt die Karte kaputt. Beim ups.status schneide ich auf die ersten 2 Buchstaben, damit das \r nicht mit drin ist. Auch das kann nicht wirklich verhindert werden und ist dem generellen Konzept geschuldet. Thanks for your contribution! Hast Du eine Idee was hier nicht korrekt sein könnte? Wie gesagt, drücke ALT+F2 auf einer Tastatur die via USB angeschlossen ist und dann sollte er alle Dienste "Starting ...." anzeigen und dann siehst du ja was da passiert. Man kann alternativ auch den Wert „UPS.Source“ benutzen. Der USB-Stick ist nach einem Stromausfall im Fehlerfall möglicherweise nur lesend eingebunden. Wenn Du über diese Links einkaufst, unterstützt Du damit diese Webseite. Auch im WEB Interface der "HB-RF-ETH" wurde die IP der RaspberryMatic nicht mehr hinterlegt. Was heisst denn in dem Kontext „lässt sich nicht mehr starten“ was wird denn beim start von RM mit HDMI Monitor dran ausgegeben und was passiert genau wenn du versuchst zuzugreifen via Webbrowser. Okay, ich fragte halt deshalb, weil ich solch ein verhalten mit dem Vorgänger von YAHM und YAHM nicht hatte, die waren nach einem Stromausfall immer erreichbar. Die Spieler von RB Leipzig sorgen bei der Pressekonferenz von Marco Rose für einen Stromausfall. angepasst werden, damit es auch für mein USV funktioniert. ich meine mich zu erinnern, damals mehrfach gelesen zu haben, dass das mit APC USVen – warum auch immer – nicht so einfach umzusetzen ist, weswegen ich mich gegen eine APC und für die FSP entschieden hatte. Wie lange (geschätzt) würden die beiden Geräte in etwa bei einem Stromausfall „durchhalten“? Da ich ein neues Verzeichnis anlegen konnte, gehe ich davon aus, dass meine Berechtigungen ausreichend sind. Ich bin mir übrigens nicht ganz sicher, ob der EP-850 vom NUT-Server des RaspberryMatic unterstützt wird. von jmaus » 20.10.2020, 12:26, Beitrag Dem Strombetreiber NETZE BW ist die Störung bekannt … Bei Stromausfall bei HB-RF-ETH wird die Funkplatine ohne Neustart RM nicht mehr erkannt, https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=65&t=68779, Warten bis die RaspberryMatic dieses detektiert, Fehler in der RaspberryMatic über das WEB UI löschen, Used HomeMatic RF-Module: RPI-RF-MOD auf HB-RF-ETH. Erst als ich anhand der obigen Logzeilen eine Vermutung zum LAN Gateway herstellte und es schaffte diesen zu löschen, funktionierte das System nach einem Reboot wieder normal. Used Hardware: Raspberry Pi 3 B, von darkbrain85 » 26.06.2018, 16:20, Einrichtung, Nutzung und Hilfe zu RaspberryMatic (OCCU auf Raspberry Pi). In der usp.conf hatte ich eine Tippfehler {ep650] statt [ep650]. Expected behavior Nutzungsbedingungen. …kommt mir gerade so: die Tasten-Kombi ist schon ALT und F2 oder ist es ALT+F2?? Gottseidank hab ich die alte Karte noch nicht entsorgt.
Trennung Nach 10 Jahren Ohne Aussprache, Articles R