Die Daten des deutschen Registers können so auch in das europäische Register (EULAR-COVID-19-Registry) sowie in das internationale Register (COVID-19-Global Rheumatology Alliance) übertragen werden, sodass keine Doppeleingabe der deutschen Patienten in die internationalen Register nötig ist. Mehrheitlich stammen die eingeschlossenen Patienten aus den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Careers, Unable to load your collection due to an error. https://doi.org/10.1007/s00393-020-00935-8, DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-020-00935-8. In weiterer Folge sind einfache Tätigkeiten mit den Händen nicht mehr möglich. Um entzündlich rheumatische Erkrankungen diagnostizieren zu können, braucht es außerdem eine intensive Zusammenarbeit mit dem Labor und der Radiologie. Eine Therapieänderung erfolgte aufgrund der Pandemie bei 40 Patienten. Der Patient erkrankte Anfang Februar an einem fieberhaften Infekt. official website and that any information you provide is encrypted Anmeldung erforderlich An official website of the United States government. Unsere Rheuma-Station RH1. Bei 10 (25,0 %) dieser 40 Patienten erfolgte eine mediane Prednisolon-Reduktion von 5,0 (1,5–10,0) auf 2,5 (0,0–5,0) mg. Evangelisches Krankenhaus Wien: Rheumaambulanz. 3 Monate später einen unauffälligen Befund bei dieser Patientin. Es erfolgten 6 PCR-Nasen‑/Rachenabstriche sowie 33 serologische SARS-CoV-2-Testungen. Es wurden 322 Patienten eingeschlossen. Kirchheim im Innkreis, a town in Upper Austria . Die Spezialambulanz für Rheumaerkrankungen hat einen wesentlichen Themenschwerpunkt: „Früherkennung bestimmt die künftige Lebensqualität". Richard Ammermann Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie in Münster, Westfalen sind noch keine Bewertungen abgegeben worden. Schmerzen v.a. COVID-19) in Wuhan im Dezember 2019 entwickelte sich aus einem lokalen Infektionsgeschehen binnen 3 Monaten eine Pandemie [1]. Zu diesem Zeitpunkt stellte sich das gesamte Gesundheitssystem auf eine Flut von teilweise schwersterkrankten Patienten ein. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-217549, Schulze-Koops H, Iking-Konert C, Leipe J, Hoyer BF, Holle J, Moosig F, Aries P, Burmester G, Fiehn C, Krause A, Lorenz HM, Schneider M, Sewerin P, Voormann A, Wagner U, Krüger K, Specker C (2020) Recommendations of the German Society for Rheumatology for management of patients with inflammatory rheumatic diseases in the context of the SARS-CoV-2/COVID-19 pandemic—update July 2020. In der Rheuma-Ambulanz des Ordensklinikum Linz Elisabethinen werden Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises abgeklärt, diagnostiziert und nach dem neuesten Wissensstand behandelt. Zur Analyse von Faktoren, die retrospektiv mit einer Therapieveränderung bei Patienten unter Therapie assoziiert sind, wurden 3 logistische Regressionen mit Rückwärtseinschluss durchgeführt. Bei peripheren Gelenkschmerzen Besteht mindestens ein sicher entzündetes Gelenk? RHEUMAAMBULANZ: Viele Patienten der Ambulanz haben bereits Frau Koblbauer vermisst, hat sie doch fast 12 Jahre die Rheumaambulanz entscheidend mit geprägt. OA Dr. Fritz Traxlmayr | FÄ Dr.in Tina Sindelar | FÄ Dr. Sabine Blum, nach telefonischer Vereinbarung unter: +43 732 7676 - 4340 | Mittwoch – Freitag von 8.30 – 12 Uhr (sowie nach persönlicher Vereinbarung). Vor Erhalt der ersten Daten zur DMARD-Medikation kam es im Rahmen eines „shared decision making“ zu Therapiereduktion bei 15 % unserer Patienten. Richter, T. Schmeiser, A. Strangfeld, R.E. Patienten wurden weiterhin in der Regel mindestens alle 12 Wochen zu den regulären Ambulanzterminen kontaktiert, und neben dem Assessment der rheumatologischen Krankheitsaktivität auch bezüglich COVID-19-Symptomen befragt (Krankheitsgefühl, Fieber, Schüttelfrost, konjunktivale Injektion, Rhinitis, Kopfschmerzen, Husten, Halsschmerzen, Auswurf, Hämoptoe, Dyspnoe, Schwindel, Myalgien, Gliederschmerzen, abdominelle Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Geschmacksverlust, Gewichtsverlust) [1, 2]. Lancet Rheumatol 2(10):e583–e585. hospital at Vöcklabruck, confirming the results. RA rheumatoide Arthritis, GPA Granulomatose mit Polyangiitis, SLE systemischer Lupus erythematodes, PsA Psoriasisarthritis, SpA Spondylarthritis, SSc Systemsklerose, IgG4 IgG4-assoziierte Erkrankung, DM Dermatomyositis, TNF Tumor-Nekrose-Faktor, csDMARD konventionelles synthetisches „disease modifiying antirheumatic drug“, IL17-Blocker Interleukin-17-Blocker, MMF Mycophenolat-Mofetil. B. kardiovaskuläre, chronische Lungen- und Nierenerkrankungen) konnten die Einnahme von Glukokortikoiden und die Krankheitsaktivität der rheumatischen Erkrankung als krankheitsspezifische Risikofaktoren für die Notwendigkeit einer stationären Behandlung wegen COVID-19 identifiziert werden. In einem Hochinzidenzgebiet mussten wir uns insbesondere fragen, ob die von uns betreuten Patienten durch ihre Grunderkrankung selbst oder deren meist immunsuppressive oder immunmodulatorische Therapie zu einer besonderen Risikogruppe zu zählen sind. Das Datenschutzniveau in den USA entspricht nicht jenem in der EU. Durch das COVID-19-Register (www.covid19-rheuma.de) der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie erfolgte erstmalig die Erfassung und systematische Evaluation einer viralen Infektion bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen (ERE). Bethesda, MD 20894, Web Policies Die Ambulanzgebühr ist daher selbst zu tragen. “. Prim. Hasseli R, Pfeil A, Hoyer BF, Krause A, Lorenz HM, Richter JG, et al. Zwei Patienten wurden nach Aussagen der Patienten nicht getestet. Klinische Informationen wie die Medikation, Komorbiditäten und Impfstatus wurden anhand der schriftlichen Dokumentation erhoben und bei Einschluss erfragt. Google Scholar, Schulze-Koops H, Krueger K, Vallbracht I, Hasseli R, Skapenko A (2020) Increased risk for severe COVID-19 in patients with inflammatory rheumatic diseases treated with rituximab. Older age, comorbidity, glucocorticoid use and disease activity are risk factors for COVID-19 hospitalisation in patients with inflammatory rheumatic and musculoskeletal diseases. The total lack of confirmed SARS-CoV‑2 infections in an otherwise strongly affected region could indicate that the infection risk for SARS-CoV‑2 is not substantially increased for patients with inflammatory rheumatic diseases. https://doi.org/10.1016/s2665-9913(20)30286-1, Hasseli R, Müller-Ladner U, Hoyer BF, Krause A, Lorenz HM, Pfeil A, Richter JG, Schmeiser T, Schulze-Koops H, Strangfeld A, Voll RE, Specker C, Regierer AC (2020) Alter, Komorbiditäten und Therapie mit Glukokortikoiden sind Risikofaktoren für eine COVID-19-bedingte Hospitalisierung: erste Ergebnisse aus dem deutschen COVID-19-Rheuma-Register (Paper presented at the Deutscher Rheumatologiekongress 2020, virtuell), Simon D, Tascilar K, Krönke G, Kleyer A, Zaiss M, Heppt F, Meder C, Atreya R, Klenske E, Dietrich P, Abdullah A, Kliem T, Corte G, Leppkes M, Kremer A, Ramming A, Pachowsky M, Schuch F, Ronneberger M, Kleinert S, Maier C, Hueber AJ, Manger K, Manger B, Berking C, Tenbusch M, Überla K, Sticherling M, Neurath MF, Schett G (2020) Patients with immune-mediated inflammatory diseases receiving cytokine inhibitors have low prevalence of SARS-CoV‑2 seroconversion (Paper presented at the Deutscher Rheumatologiekongress 2020, virtuell), Andreica I, Kiefer D, Rezniczek GA, Kiltz U, Jast R, Buehring B, Baraliakos X, Braun J (2020) Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen unter immunsuppressiver Therapie wechselten häufig die Therapie, waren aber nur selten SARS-CoV‑2 infiziert (Paper presented at the Deutscher Rheumatologiekongress 2020, virtuell), Aries P, Iking-Konert C (2020) No increased rate of SARS-CoV‑2 infection for patients with inflammatory rheumatic diseases compared with the general population in the city of Hamburg (Germany). Diese beispielhafte Aktivität der DGRh, durch die bereits wichtige Erkenntnisse aus der Pandemie für unsere Patienten gewonnen werden konnten, wäre ohne das große Interesse und Engagement unserer Kolleginnen und Kollegen nicht möglich gewesen. Zu diesem Zeitpunkt war weitgehend unklar, wie mit der immunmodulatorischen Therapie bei Rheumapatienten umzugehen ist. A total of 322 patients were included. Medizinische Klinik, Klinikum rechts der Isar, Fakultät für Medizin, Technische Universität München, Ismaninger Str. Ann Rheum Dis. Insbesondere für die medikamentöse Therapie bedeutet das, dass ein Pausieren oder eine Reduktion der Medikation nicht sinnvoll erscheint und erst im Falle einer Infektion erfolgen sollte. Im Hinblick auf die immunmodulierende Therapie wurde von einem Pausieren oder einer Reduktion aus Sorge vor einer Infektion ausdrücklich abgeraten, da man – wiederum in Analogie zu bekannten Infektionen bei ERE – davon ausging, dass dadurch Krankheitsschübe begünstigt werden, die auch das Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion erhöhen dürften, spätestens wenn man zur Behandlung eines Schubes wieder höhere Glukokortikoiddosen (GC) einsetzen müsste [2]. Können Gelenksschmerzen einfach durch einen Vitaminmangel hervorgerufen werden? In den 3 logistischen Regressionen zeigten sich von den rheumatischen Grunderkrankungen die GPA/MPA sowie die IgG4-assoziierten Krankheiten am ehesten mit einer Therapieänderung assoziiert. Im Rahmen des rheumatologischen Ambulanztermins können individuelle ernährungsbedingte Schmerzprobleme angesprochen werden.Weiterführende diätische Maßnahmen werden entweder direkt besprochen oder in weiterer Folge weiter empfohlen. Open Access funding enabled and organized by Projekt DEAL. Die abwesende SARS-CoV-2-Infektionsinzidenz in unserer Kohorte deutet darauf hin, dass Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen mit und ohne immunmodulatorische Therapie wahrscheinlich kein überproportional erhöhtes Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion haben. Chefarzt Prof. Dr. med. Das mittlere Alter der 1348 Frauen, 655 Männer und 2 diversgeschlechtliche Personen beträgt 65 Jahre (Range 19 bis 96 Jahre). Look up words and phrases in comprehensive, reliable bilingual dictionaries and search through billions of online translations. Learn more about Institutional subscriptions, Zentrum Kinderheilkunde und Humangenetik, Medizinischen Hochschule Hannover, D-30623, Hannover, Germany, G. Ullrich, F. Dressler, I. Glüer, D. Legler, E. Leunig, A. Meyke & A. Thon, You can also search for this author in Dr. med. An dieser Stelle ist es der Ad-hoc-Kommission COVID-19 Register der DGRh ein ganz besonderes Anliegen, einen großen Dank an die Kolleginnen und Kollegen, medizinische Fachangestellten und Studienpersonal für die nicht vergütete Dokumentation der Patienten in das Register auszusprechen. Schmerzbedingtes Aufwachen in der zweiten Nachthälfte, Schmerzbesserung durch Bewegung, Morgensteifigkeit über 30 Minuten, Gesäßschmerz mit Wechsel der Seite. Die Spezialambulanz für Rheumaerkrankungen hat einen wesentlichen Themenschwerpunkt: „Früherkennung bestimmt die künftige Lebensqualität“. Bestehen Gelenkschmerzen seit mehr als 6 Wochen aber weniger als 1 Jahr, liegen erhöhte Entzündungsparameter vor (BSG oder CRP) oder Nachweis eines Rheumafaktors oder ccP- Antikörpern. Der mediane Body-Mass-Index betrug 25,4 kg/m2; 258 der 322 (80,1 %) Patienten waren in Remission ihrer rheumatologischen Grunderkrankung. Dabei handelt es sich um Ihre IP-Adresse, Informationen über den von Ihnen genutzten Browser bzw. 2820Fax: +43/1/404 22 - 2810, Leitung Sekretariat: Sandra Reiterer  ambulanz@remove-this.ekhwien.at, Öffnungszeiten:Montag - Freitag: 07:30 Uhr - 16:00 Uhr, Erreichbarkeit:U-Bahn: U6 Station Währinger Straße/Volksoper oder Station Michelbeuern Allgemeines KrankenhausStraßenbahnlinien: 41,40 - Station Kutschkergasse, Parkmöglichkeiten: WIFI-Garage (Währinger Gürtel/Gentzgasse), AKH-Garage, Expertenteam (in alphabetischer Reihenfolge). Tel. Special emphasis is laid on the psychologist’s and the social worker’s part. Zudem wurden Patienten dazu angehalten, sich unverzüglich bei Verdacht auf eine COVID-19-Erkrankung zu melden. Es tut uns leid, es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Richard Ammermann Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie in Münster, Westfalen. Ort: Interne II, LKH Bludenz, Rheumaambulanz BESUCHERREGELUNG IN DEN VORARLBERGER LANDESKRANKENHÄUSERN. Am Telefon, Empfang und die Arzthelferinnen? https://doi.org/10.1016/s2665-9913(20)30095-3, Hasseli R, Mueller-Ladner U, Schmeiser T, Hoyer BF, Krause A, Lorenz HM, Regierer AC, Richter JG, Strangfeld A, Voll RE, Pfeil A, Schulze-Koops H, Specker C (2020) National registry for patients with inflammatory rheumatic diseases (IRD) infected with SARS-CoV‑2 in Germany (ReCoVery): a valuable mean to gain rapid and reliable knowledge of the clinical course of SARS-CoV‑2 infections in patients with IRD. Ab dem Erhalt des Ethikvotums am 16.03.2020 wurden alle Patienten, die sich konsekutiv in der Rheumaambulanz des Universitätsklinikums rechts der Isar vorstellten, nach Aufklärung und Einwilligung in die Studie eingeschlossen. Die Symptome dieser Patienten sind in Tab. ZusammenfassungWie auch bei anderen chronischen Erkrankungen werden bei der juvenilen chronischen Arthritis die Teamarbeit und eine interdisziplinäre Versorgung für notwendig erachtet. Prospektive Verlaufsbeobachtung einer universitären Rheumaambulanzkohorte während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie, https://doi.org/10.1007/s00393-020-00935-8, https://doi.org/10.1016/s0140-6736(20)30183-5, https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-217871, https://doi.org/10.1016/s2665-9913(20)30095-3, https://doi.org/10.1136/rmdopen-2020-001332, https://doi.org/10.1016/j.jinf.2020.04.021, https://doi.org/10.1007/s00393-020-00799-y, https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/coronavirus/karte_coronavirus/index.htm, https://doi.org/10.1016/s2665-9913(20)30286-1, https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-218400, https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-218075, https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-217549, https://doi.org/10.1007/s00393-020-00851-x, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de. Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet! Bitte versuchen Sie es später nochmal. Die häufigsten Diagnosen waren die rheumatoide Arthritis mit 17 %, die ANCA-assoziierte Vaskulitis (AAV) mit 14 % sowie der SLE mit 12 %; 262 Patienten erhielten eine DMARD-Therapie und 77 Patienten orale Glukokortikoide. Gabi Kreher, Dr. Rene Kreutzberger, Dr. Eveline Krieger-Dippel, Prof. Dr. Klaus Krüger, Dr. Brigitte Krummel-Lorenz, Dr. Martin Krusche, Dr. Holger Kudela, Dr. Christoph Kuhn, Dr. Kerstin Kujath, Dr. Reiner Kurthen, Dr. Rolf Kurzeja, Peter Kvacskay, Prof. Dr. Peter Lamprecht, Sabine Langen, Dr. Heiko Lantzsch, Dr. Petra Lehmann, Dr. Nicolai Leuchten, PD Dr. Christian Löffler, Dr. Dorothea Longerich-Scheuß, Dr. Gitta Lüdemann, Dr. Thomas Lutz, Vanessa Maerz, Dr. Hartmut Mahrhofer, Dr. Ingeborg Maier, Prof. Dr. Karin Manger, Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann, Dr. Anette Märtz, Dr. Anette Märtz, Hanin Matar, Dr. Johannes Mattar, Dr. Sebastian Maus, Dr. Ursula Mauß-Etzler, Dr. Regina Max, Dr. Florian Meier, Dr. Adelheid Melzer, Carlos Meneses, Dr. Hans-Jürgen Menne, Dr. Helga Merwald-Fraenk, Dr. Claudia Metzler, Dr. Sabine Mewes, Dr. Harriet Morf, Dr. Harald Mörtlbauer, Dr. Markus Mortsch, Dr. Burkhard Muche, PD Dr. Niels Murawski, Dr. Antoine Murray, Dr. Jana Naumann, Dr. Anabell Nerenheim, Dr. Joachim Neuwirth, Phuong Nguyen, Dr. Stine Niehus, Dr. Martin Nielsen, Dr. Matthias Noehte, Dr. Dirk Nottarp, Dr. Dieter Nüvemann, Dr. Wolfgang Ochs, Dr. Sarah Ohrndorf, Dr. Jürgen Olk, Dr. Silke Osiek, Dr. Filiz Özden, Dr. Bettina Panzer, Dr. Alina Patroi, Dr. Ulrich Pfeiffer, Dr. Dorothea Pick, Dr. Marta Piechalska, Dr. Matthias Pierer, I. Pohlenz, Dr. Mikhail Protopopov, Dr. Almut Pulla, Dr. Michael Purschke, Dr. Judith Rademacher, Dr. Wolf Raub, PD Dr. Jürgen Rech, Dr. Sabine Reckert, Dr. Sabine Reckert, Dr. Anke Reichelt de Tenorio, Dr. Christiane Reindl, Dr. Annja Reisch, Prof. Dr. Gabriela Riemekasten, PD Dr. Dr. Markus Rihl, Dr. Viale Rissom, Dr. Karin Rockwitz, Dr. Maike Rösel, Dr. Markus Röser, Dr. Christoph Rossmanith, PD Dr. Ekkehard Röther, Dr. Fabian Röther, Dr. Maria Roth-Szadorski, Prof. Dr. Martin Rudwaleit, Dr. Petra Saar, Jasemine Saech, Dr. Oliver Sander, Dr. Eva Sandrock, Dr. Ertan Saracbasi-Zender, Dr. Michael Sarholz, Dr. Christoph Schäfer, Dr. Kerstin Schäfer, Dr. Martin Scheel, Dr. Stefan Schewe, Dr. Hermine Schibinger, Magnus Schiebel, Dr. Andreas Schieweck-Güsmer, Dr. Susanne Schinke, Dr. Ulrike Schlenker, Dr. Daniel Schlittenhardt, PD Dr. Marc Schmalzing, Dr. Verena Schmitt, Dr. Matthias Schmitt-Haendle, Dr. Sebastian Schnarr, Dr. Dieter Schöffel, Dr. Michaela Scholz, Dr. Jutta Schönherr, Dr. Ulrich Schoo, Dr. Judith Schreiber, Anna-Sophie Schübler, Dr. Florian Schuch, Dr. Ilka Schwarze, Dr. Carola Schwerdt, Dr. Eva Seipelt, Dr. Matthias Sekura, Dr. Jörg Sensse, Dr. Nyamsuren Sentis, Dr. Christine Seyfert, Ondrej Sglunda, Dr. Naheed Sheikh, Dr. Iris Sievert, Dr. David Simon, Marta Sluszniak, Dr. Katharina Sokoll, Dr. Sigrid Sonn, Dr. Susanna Späthling-Mestekemper, Dr. Lydia Spengler, Gerald Stapfer, Dr. Nicolai Steinchen, Dr. Mirko Steinmüller, Karen Steveling, Dr. Karin Stockdreher, Dr. Helga Streibl, Prof. Dr. Johannes Strunk, Dr. Mechthild Surmann, Dr. Ingo H. Tarner, Dr. Stefanie Tatsis, Dr. Astrid Thiele, Dr. Jan Thoden, Dr. Anika Tuleweit, Prof. Dr. Peter Vaith, Dr. Inka Vallbracht-Ackermann, Dr. Susanne Veerhoff, Dr. Susanne Veerhoff, Prof. Dr. Nils Venhoff, Dr. Anita Viardot, Lisa Vinnemeier-Laubenthal, Dr. Markus Voglau, Dr. Marcus von Deimling, Dr. Cay-Benedict von der Decken, Dr. Heike von Löwis, Dr. Marisa Walther, Dr. Sven Weidner, Dr. Martin Weigelt, Prof. Dr. Stefan Weiner, Dr. Jutta Weinerth, Dr. Angela Weiß, Dr. Martin Welcker, Dr. Stephanie Werner, Dr. Dirk Wernicke, Dr. Franziska Wiesent, Prof. Dr. Peter Willeke, Dr. Lea Winau, Dr. Hans Wisseler, Dr. Matthias Witt, Dr. Stefan Wolf, Dr. Nina Wysocki, Dr. Panagiota Xanthouli, Dr. Monika Zaus, Dr. Markus Zeisbrich, Dr. Silke Zinke. 3). In March 2020 the SARS-CoV‑2 pandemic disseminated initially especially in Bavaria. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen. Sauber? The COVID-19 registry (www.covid19-rheuma.de) of the German Society of Rheumatology was the first registry for the acquisition and systemic evaluation of viral infections in patients with inflammatory rheumatic diseases (IRD). Des Weiteren erfolgte im Februar und März 2021 eine Umfrage unter deutschen Rheumatologen, um deren Einstellung zur Corona-Impfung und zu dem Umgang mit Fragen ihrer Patienten zur Impfproblematik zu analysieren. Risikofaktoren für einen schweren oder tödlichen Verlauf sind in Tab. https://doi.org/10.1136/annrheumdis-2020-217871, Article  Auch hier erfolgt die Anmeldung ausschließlich über den behandelnden Arzt. Ganz in Ihrer Nähe. Z Rheumatol 79(7):679–685. Eugenstr. Auswertungen der kontinuierlich wachsenden Kohorte von Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und einer COVID-19-Infektion erlauben, Handlungsempfehlungen für die Betreuung der Patienten auf eine bessere Evidenz zu stützen. Risikofaktoren für einen schweren Verlauf wurden gemäß Zhen et al. Ann Rheum Dis. Epidemiologie von SARS-CoV-2/COVID 19: Aktueller Stand. Die Inhalte und Dienste auf sanego dienen der persönlichen Information und dem Austausch von Erfahrungen. Zugegriffen: 31.07.2020, Hooijberg F, Boekel L, Vogelzang EH, Leeuw M, Boers M, van Vollenhoven R, Lems WF, Nurmohamed MT, Wolbink G (2020) Patients with rheumatic diseases adhere to COVID-19 isolation measures more strictly than the general population. Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Anke Reichelt de Tenorio, Kirchheim unter Teck. Krankenhaus-Betriebsges.m.b.H. Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Zusammenfassend zeigen unsere Beobachtungen, dass im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zumindest keine überproportional erhöhte Inzidenz einer SARS-CoV-2-Infektion bei rheumatologischen Patienten in einem Hotspot-Gebiet zu bestehen scheint, was eine gewisse Zuversicht für einen künftigen Wiederanstieg der Infektionszahlen schafft. Peer Aries, Prof. Dr. Martin Aringer, Dr. Uta Arndt, Sarah Avemarg, Prof. Dr. Marina Backhaus, Prof. Dr. Christoph Baerwald, Dr. Erich Bärlin, Dr. Nora Bartholomä., Dr. Hans Bastian, Dr. Michael Bäuerle, Dr. Jutta Bauhammer, Dr. Christine Baumann, Prof. Dr. Heidemarie Becker, Dr. Klaus Becker, Dr. Michaela Bellm, Dr. Sylvia Berger, Dr. Gerhard Birkner, Prof. Dr. Norbert Blank, Daniel Blendea, Dr. Hans Bloching, Dr. Stephanie Böddeker, Dr. Susanne Bogner, Dr. Martin Bohl-Bühler, Sebastian Böltz, Dr. Ilka Bösenberg, Nicole Böttcher, PD Dr. Dr. Jan Brandt-Jürgens, Dr. Matthias Braun, Dr. Matthias Braunisch, Dr. Jan Phillip Bremer, Dr. Matthias Broll, Dr. Andreas Bruckner, Dr. Veronika Brumberger, Dr. Martin Brzank, Dr. Sahra Büllesfeld, Sandra Burger, Dr. Gamal Chehab, Dr. Michaela Christenn, Dr. Anne Claußnitzer, Prof. Dr. Kirsten de Groot, Dr. Elvira Decker, Dr. Frank Demtröder, Dr. Jacqueline Detert, Dr. Rainer Dörfler, Dr. Ines Dornacher, Dr. Elke Drexler, Dr. Edmund Edelmann, Dr. Roman Eder, Dr. Christina Eisterhues, Dr. Andreas Engel, Dr. Joachim Michael Engel, Dr. Brigitte Erbslöh-Möller, Dr. Miriam Feine, PD Dr. Martin Feuchtenberger, Prof. Dr. Dr. Christoph Fiehn, PD Dr. Rebecca Fischer-Betz, Prof. Dr. Martin Fleck, Dr. Stefanie Freudenberg, Dr. Christian Fräbel, Dr. Petra Fuchs, Dr. Regina Gaissmaier, Dr. Ino Gao, Oliver Gardt, Dr. Georg Gauler, Dr. Katrin Geißler, Dr. Joachim Georgi, Dr. Jasmin Gilly, Yannik Gkanatsas, Dr. Cornelia Glaser, Agnes Gniezinski-Schwister, Dr. Rahel Gold, Dr. Norman Görl, Dr. Karl-Heinz Göttl, Dr. Beate Göttle, Dr. Anett Gräßler, Dr. Ricardo Grieshaber-Bouyer, Dr. Gisela Grothues, Dr. Mathias Grünke, Dr. Elizabeth Guilhon de Araujo, Dr. Florian Günther, Mirjam Haag, Dr. Linda Haas, Dr. Anna Haas-Wöhrle, Dr. Denitsa Hadjiski, PD Dr. Hildrun Haibel, Till Ole Hallmann-Böhm, Dr. Urs Hartmann, Dr. Charlotte S. Hasenkamp, Dr. Maura-Maria Hauf, Dr. Matthias Hauser, Dr. Nicole Heel, Dr. Liane Hein, Dr. Reinhard Hein, Dr. Claudia Hendrix, Prof. Dr. Jörg Henes, Dr. Karen Herlyn, Dr. Walter Hermann, Prof. Dr. Peter Herzer, Dr. Andrea Himsel, Dr. Guido Hoese, PD Dr. Paula Hoff, Marie-Therese Holzer, Dr. Johannes Hornig, Melanie Huber, Dr. Georg Hübner, Dr. Georg Hübner, Ole Hudowenz, PD Dr. Axel Hueber, Dr. Verena Hupertz, Dr. Elke Iburg, Dr. Annette Igney-Oertel, Dr. Steffen Illies, PD Dr. Annett M. Jacobi, Ilona Jandova, Dipl.-Med. Aktuell sind im Register 2005 Patienten erfasst (Stand: 21.03.2021). PubMed  Aufgrund dessen erfolgte am 16.03.2020 die Ausrufung des Katastrophenfalls in Bayern. Ebenso wie es Termine innerhalb von 14 Tagen in der Rheumaambulanz gibt, werden entsprechende Blutabnahmen sofort auch während der rheumatologischen Konsultation durchgeführt. Hatten sie den Eindruck, dass die richtigen Behandlungsmethoden gewählt wurden? Im Regelfall vergeben wir Termine innerhalb der nächsten 14 Tage. Sie erhalten eine Kopie der Nachricht an Ihr Mail-Postfach, sofern Sie eine E-Mail-Adresse angegeben haben. Telefon 07021 / 88-41450 Fax 07021 / 88-41459 rheumaambulanz@ medius-kliniken.de. Hierbei wurden Patientenalter, kardiovaskuläre Komorbiditäten, chronisch interstitielle Lungenerkrankungen bzw. 5). Zur Frage, inwieweit sich der Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion bei verschiedenen rheumatologischen Diagnosen unterscheidet, erfolgte in der aktuellsten Publikation aus dem Register eine erste Analyse der beiden größten Krankheitsgruppen: rheumatoide Arthritis (RA) und Spondyloarthritis (SpA) [11].
Hno Notdienst Würzburg, Articles R