DAWR-Schmerzensgeldtabelle stets aktuell und immer verfügbar Schmerzensgeld bei Verletzungen an den Extremitäten Arm leicht Schürfwunden und Blutergüsse durch wochenlange Misshandlungen 5.309,- EUR EUR 1 Prellungen am Arm und Bein 288,- EUR EUR 1 Schürfwunden an Hand und Oberarm sowie Prellung der Hüfte 918,- EUR EUR 1 mittel Ruptur dieser Struktur (LG Wiesbaden, Urt. Strafprozess 1.4. 2001 : 20.000 EUR: Fuß Komplizierte Fraktur Mittelfußknochen; deutliche Bewegungseinschränkung im oberen und unteren Sprunggelenk; Hinkendes Gangbild; bei jedem Schritt Beschwerden im linken Fuß und wegen ständiger Fehlbelastung auch Beschwerden in der linken Hüfte . v. 12.01.2007 - 9 U 217/06), Schmerzensgeld nach distaler Tibiaspiralfraktur links, die mit einer statischen Verriegelungsnagelung versorgt wurde, Unterschenkelvenenthrombose links mit Lungenembolie (OLG Frankfurt am Main, Urt. leicht. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger anlässlich des Verkehrsunfalls vom 14.05.2009 gegen 05:35 Uhr auf der …, Höhe km …, über den bereits bezahlten Betrag von 31.400,00 € hinaus einen weiteren Betrag in Höhe von 13.600,00 € als Schmerzensgeld zu bezahlen, zuzüglich Zinsen in Höhe von 5% Punkten über dem Basiszinssatz hieraus seit 03.10.2013.II. Also Mull direkt auf der Wunde ist ganz schlecht, warum, das haste ja selbst gemerkt. Der betreffende Mann war 157 Tage stationär in Behandlung, davon 4 Tage mit künstlicher Beamtmung. Ohne Einigung müsste halt der Gang vor Gericht angetreten werden. 25.000 Euro. Glassplitterverletzungen im Gesicht (AG Gießen, Urt. v. 10.01.1995 - 9 U 114/94), Schmerzensgeld nach o.Unterschenkelfraktur 2.Grades links mit Sprunggelenkbeteiligung [vgl. v. 30.11.2006 - 2 C 350/06), Schmerzensgeld nach Infraktion im lateralen Tibaiplateau, in der Form eines nicht dislozierten knöchernen Abrisses der Ementia intercondylaris lateralis, Kreuzbandhöcker mit einem drittgradigen Gelenkknorpelschaden am äußeren Schienbeinkopf mit dauerhafter Bewegungseinschränkung des rechten Knies (OLG Koblenz, Urt. Der Kläger kann die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des auf Grund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 120% des zu vollstreckenden Betrages leistet. 500 m Gehstrecke) nachvollziehbar. Copyright 2019 ©Alle Rechte vorbehaltenDesign Winterbergpromotiontechnische Umsetzung CND-BLK. § 296 a ZPO nicht mehr zu berücksichtigen. Was ist eine „billige Entschädigung in Geld"? v. 13.03.2013 - 1 U 13/12), Schmerzensgeld nach Kreuzbandriß, Außenbandriß, Kniesehnenriß, Knieschürfwunde (AG Rosenheim, Urt. v. 22.07.2002 - 19 O 15439/01), Schmerzensgeld nach Kniegelenkdistorsion (vorgeschädigtes Kniegelenk), künstliches Kniegelenk ggfs. 12 Zentimeter lange Risswunde (LG Augsburg, Urt. Das Urteil ist für den Kläger gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120% des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar. Nach erneuter Nekrotisierung im Wundbereich wurden Wundreinigungen und Wundverbände veranlasst. v. 07.12.2000 - 17 O 190/00), Schmerzensgeld nach Unterschenkelmehretagenfraktur mit schwerwiegender Zertrümmerung, Osteitisverdacht, Kniebänderverletzung, Sprunggelenkfraktur, Beckenfraktur, Symphysensprengung mit Potenzstörung, Sitzbeinfraktur, Unterarmfraktur (OLG Frankfurt am Main, Urt. Fahrlässige Körperverletzung 1.5. Es wurden folgende medizinische Maßnahmen ergriffen: Transfixation des Lisfranc-Gelenkes, Transfixation des Sprungelenks linksseitig, Wundversorgung mit Anlage einer Gipsschiene, 16.06.2009 osteosynthetische Versorgung des linken Fußes, offene Reposition und Plattenosteosynthese und Reosteosynthese von Metatarsale II und III, Kirschner-Drahtosteosynthese des linken Innenknöchels, 20.05.2009 kanülierte Schraubenosteo Synthese, Epigardwechsel mit erneutem Debridement, nach Nekrose links am 27.05.2009 erneutes Debridement, Nekrosektomie und Vakuumversiegelung links, 04.09.2009 endgültige Nekrosektomie und freie Lappenplastik, im vaculären Anschluss A & V Tibialis posterior. Insbesondere wird er auch ein spezielles Schuhwerk am linken Fuß tragen müssen, was seine Beschwerden aber voraussichtlich nicht zufriedenstellend mindern können wird. 1 StVO durch den Beklagten zu 1) auszugehen (OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 04.03.2014,15 U 144/12, BeckRS 2015, 04854). Es seien bereits mehrfach Lappenausdünnungen am linken Fuß durchgeführt worden. v. 15.10.1995 - 16 O 434/94), Schmerzensgeld nach Tibiakopffraktur des linken Knies in Form einer Schienbeinkopffraktur mit mäßiggradiger Schwellung im Bereich des Knies und proximalen Unterschenkels (OLG Hamm, Urt. v. 19.03.2008 - 25 O 180/05), Schmerzensgeld nach Unterschenkelverletzung / Fußverletzung infolge einer Osteomyelitis (LG Aurich, Urt. v. 16.11.2009 - 1 O 163/04), Schmerzensgeld nach Oberschenkeltrümmerfraktur / Kniegelenkfraktur, verschobene Hüftpfannenfraktur links, o.Unterschenkelfraktur, Gedecktes Schädelhirntrauma, Lungenprellung, Brustkorbprellungen (LG Kleve, Urt. v. 28.10.2008 - 5 U 596/06), Schmerzensgeld nach Unterschenkelmuskelriß (LG Hechingen, Urt. Ich sehe keinen Fuß. Schmerzensgeld: Welche Beträge sind realistisch? Er befand sich insgesamt an 88 Tagen in stationärer Behandlung, von 2010-2012 war er noch 20 Mal in ambulanter Behandlung im Universtitätsklinikum. v. 16.01.2003 - 1 O 1130/02), Schmerzensgeld nach komplizierte Oberschenkelfraktur am rechten Bein; Fersenverletzung am linken Bein, Kahnbeinfraktur (OLG Koblenz, Urt. v. 26.07.2011 - 4 U 13/11), Schmerzensgeld nach Fußgelenkverrenkungsfraktur mit diversen Mittelfußknochenfrakturen (OLG Celle, Urt. drei Monate, Verlängerung des stationären Krankenhausaufenthalts um 4 Tage, unnötige 13 cm lange Narbe am Oberschenkel, schmerzfreies Sitzen für nur 2 bis 3 Stunden, schmerzhafte Entzündung, zwei Operationen mit damit verbundenen Krankenhausaufenthalten von jeweils 13 Tagen, verzögerter Heilungsverlauf um etwa drei Monate, Sorge um Verlust des Beins, Mehrere Brüche am Bein, Wirbelsäulenverletzung und Schädel-Hirn-Verletzung, 21-tägige stationäre Behandlung, Dauerschaden in Form von bleibenden Funktionsbeeinträchtigungen im Bereich des linken Unterschenkels und Kniegelenks, Erwerbsminderung von 30 %, Notwendigkeit eines Gelenkflächenersatzes bzw. v. 15.03.1995 - 5 C 205/94), Schmerzensgeld nach Knieprellung, Schienbeinprellung mit oberflächlicher Schürfwunde (AG Niederlahnstein, Urt. v. 24.09.1996 - 27 U 106/96), Schmerzensgeld nach offenen kompletten Unterschenkelstückfraktur 3. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.III. Sein linker Fuß ist nur einschränkt belastbar und verursacht Schmerzen. Wer muss was beweisen? 1. v. 08.02.2012 - 1 C 413/11), Schmerzensgeld nach Knieprellung mit Bluterguß (AG Mettmann, Urt. v. 12.03.2004 - 12 O 170/02), Schmerzensgeld nach Innenmeniskusriß (LG Düsseldorf, Urt. v. 29.01.2009 - 17 O 285/08), Schmerzensgeld nach Schienbeinkopffraktur im rechten Knie mit posstraumatischer Arthrose (OLG Schleswig, Urt. v. 26.05.2008 - 4 O 465/05), Schmerzensgeld nach Kniegelenkluxation mit Kreuzbandriß vorne, hinten und außen, Innenbandriß, Beckenfraktur, beids. v. 07.04.2009 - 13 C 8696/08), Schmerzensgeld nach Innenbanddehnung (LG Saarbrücken, Urt. v. 24.07.1995 - 2 C 218/95), Schmerzensgeld nach 5-Mark-Stück großer Schürfwunde ohne knöcherne Verletzung, Außenknöchelprellung mit Druckschmerz, Prellungen der rechten Flanke (AG Bad Neuenahr-Ahrweiler, Urt. 1Die hier angegebenen Beträge für die Höhe des Schmerzens­gelds basieren auf Urteilen aus der Vergangenheit, die teilweise mehrere Jahre alt sind. v. 07.11.2005 - 6 O 200/04), Schmerzensgeld nach Oberschenkelknochenstückfraktur links, Schnittverletzungen bzw. 43). v. 20.08.1999 - 9 U 9/99), Schmerzensgeld nach komplexer bikondyläre Schienbeinkopffraktur am linken Kniegelenk mit Impression lateralseitig und dorsomedialem Kantenabbruch und Beteiligung des Interkondylenhöckers (LG München, Urt. Der Kläger erlitt unfallbedingt eine Weichteilverletzung an der linken Ferse, einen Bruch des Mittelfußknochens links, einen Sprungbein- und Fersenbeinbruch rechts und eine Schnittwunde an der linken Hand. 1, Abs. Er kann nur noch vergleichsweise kurze Strecken gehen und vergleichsweise kurze Zeit stehen. 6. In den Jahren 2010, 2011, 2012 war er daneben 20 Mal auch zur ambulanten, Desweiteren war der Kläger in krankengymnastischer. Grades bei offener komplexer Fußverletzung links; Pilon tibiale-Fraktur; Metatarsaletrümmerfraktur l-V; Fraktur Os cuneiforme intermedius; Lisfrank-Luxations-fraktur; Decollement Achillessehne links; Deglovement komplette Fersenregion links; l°-offene Fußverletzung rechts mit Weichteilschaden I. v. 02.06.1995 - 9 O 2512/93), Schmerzensgeld nach Oberschenkelschaftfraktur, Oberschenkelquetschung (OLG Saarbrücken, Urt. Das Schmerzensgeld will sich definiert wissen als einen Anspruch auf Sühne, Genugtuung oder Schadensersatz ausgleichend für erlittene immaterielle Schäden. Vom 16.07.2009 bis 06.08.2009 befand er sich unfallbedingt in einer stationären Rehamaßnahme in der Klinik in .. Vom 07.10.2009 bis 16.10.2009 befand sich Kläger erneut stationär im Universitätsklinikum … wo eine Teilimplantatentfernung, Lappenausdünnung, Strecksehnenverlängerung und Beugesehnentenotomie, jeweils am linken Fuß, vorgenommen wurden. Zur Erstversorgung einer Schnittwunde gehört auch nicht das Aussaugen oder Ablecken der Wunde. Der 1967 geborene Kläger, zum Unfallzeitpunkt in der Mitte seines Lebens stehende Kläger, wird einen großen Teil seines Lebens mit den Folgen des Unfalls belastet sein. Auch in Zukunft werden immer wieder Klinikaufenthalte ambulant und stationär erforderlich werden. Es liegt ein pathologisches, eingeschränktes Gangbild vor. Am rechten Fuß seien keine Lappenausdünnungen erforderlich; dort sei auch keine Lappentransplantation erfolgt.Auf Grund der pathologischen Hautsituation im Bereich des Lappens mit Deformierung des Fußes komme es vermehrt zu störenden pathologischen Hornhautbildungen, welche wiederholt eine entsprechende Behandlung auch in Zukunft erfordern würden.Beim Kläger liege unfallbedingt ein relevanter Dauerschaden vor.In seinem fachorthopädisch-unfallchirurgischen Ergänzungsgutachten vom 04.01.2016, Bl. Von den Kosten des Rechtsstreits haben der Kläger 27% und die Beklagte 73% zu tragen. Schmerzensgeld. v. 14.05.1996 - 9 U 218/95), Schmerzensgeld nach Kniescheibenprellung (Behandlung durch Salbeneinreibung, Verbände), mäßige HWS-Verzerrung (AG Trier, Urt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Das deutsche Recht sieht vor, dass derjenige, der einem anderen einen Schaden zufügt , diesen auch wieder auszugleichen hat. v. 09.02.2005 - 10 O 321/04), Schmerzensgeld nach dislozierter Fraktur des rechten Oberschenkels mit Beckenschiefstand, Innenrotationseinschränkung um 10 Grad, Stumpfes Bauchtrauma, Beckenprellungen, 18 cm lange Keloidnarbe (OLG Hamm, Urt. v. 15.06.2001 - 331 O 26/00), Schmerzensgeld nach Kniescheibenfraktur, Prellungen, Schürfungen (LG Lübeck, Urt. Mittelfußknochenbruch, Sprungbein- und Fersenbeinbruch). Im Übrigen war die Klage abzuweisen. Ausgehend hiervon ergeben sich auch Auswirkungen auf das Berufs- und Privatleben des Klägers. gtag('js', new Date()); Er kann nur noch vergleichsweise kurze Strecken gehen und vergleichsweise kurze Zeit stehen. v. 24.05.1996 - 25 U 202/95), Schmerzensgeld nach schwerer Unterschenkelfraktur mit schweren Weichteilschäden, beginnendem Kompartement-Syndrom (LG Itzehoe, Urt. Und auf welcher gesetzlichen Grundlage fußt eine derartige Entschädigung? Betrachte man die Einschränkungen beider Füße, wobei die Funktionseinschränkung der linken Seite führend sei, sie zum Zeitpunkt der letzten gutacherlichen Untersuchung von einer Gesamt-MdE von 35% entsprechend den Vorgaben der gesetzlichen Unfallversicherung auszugehen. v. 06.07.1995 - 12 U 2402/94), Schmerzensgeld nach Kniescheibentrümmerfraktur mit Kniescheibenverlust, subtotale Kniegelenkeinsteifung rechts, Spitzfußstellung im Sprunggelenk mit Kraftminderung im rechten Bein (OLG Braunschweig, Urt. Fuß; leicht: Fraktur des Mittelfußknochens; Luxationsfraktur, Autounfall: 2.900,00 - 3.300,00 € mittel: Offene Fersenbeinfraktur mit ausgedehnter Weichteilverletzung, 6 Monate Heilungsdauer: 5.800,00 € Komplizierte Fraktur des Mittelfußknochens, deutliche Bewegungseinschränkungen, hinkendes Gangbild, Berufsaufgabe, Amputationsangst . Kniegelenkinstabilität, Mittelhandgelenkkapselbandverletzung (LG München, Urt. Insofern seien möglicherweise noch weitere operative Eingriffe erforderlich.Der Kläger leide unter Schwierigkeiten beim Stehen und Gehen. v. 23.02.2011 - 7 U 106/09), Schmerzensgeld nach schwerer o. Unterschenkefraktur links (LG Bückeburg, Urt. Das Gericht wies den Klägervertreter mit Verfügung vom 11.07.2016 darauf hin, dass es die Bedenken der Beklagtenpartei in Bezug auf die Berechnung der außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten teile und die beklagtenseits aufgezeigte Berechnung auch nach Auffassung des Gerichts die richtige Berechnungsweise darstelle. beck-online.SCHMERZENSGELD Entscheidungen: Alltägliche Verletzungen beck-online.SCHMERZENSGELD | Edition 19 v. 05.04.2005 - 9 U 41/03), Schmerzensgeld nach Schleimbeutelentfernung links (AG Dresden, Urt. v. 28.06.2012 - 33 O 1254/11), Schmerzensgeld nach Kniegelenkbluterguß mit lang anhaltender, erheblicher Schmerzhaftigkeit, Unterschenkeldistorsion (LG Dresden, Urt. Füllen Sie dieses Formular bitte aus! vierwöchige Behandlung in einer Schmerzklinik, Beckenbruch, Bruch des linken Unterarms und der linken Augenhöhle, Nasenbeinbruch, Lungenquetschung sowie Schleudertrauma zweiten Grades, leichte Bewegungseinschränkung in der Rotation, leichte Verhärtung der Muskulatur infolge des Beckenbruchs, geringe Einschränkung der Umwendbewegung des Unterarms nach außen, ca. 3In manchen Fällen kommt das Gericht zu der Überzeugung, das der Geschädigte entweder bei der Entstehung oder beim Umfang des Schadens eine Mitschuld trifft. Zudem erfolgte der Vortrag nach Schluss der mündlichen Verhandlung und war damit gem. 3. Beim Kläger liege unfallbedingt ein relevanter Dauerschaden vor. v. 06.08.2012 - 6 U 14/12), Schmerzensgeld nach Tibiakopfimpressionsfraktur mit erheblicher dauerhafter Funktionsbeeinträchtigung des linken Knies, Wadenbeinfraktur, Schulterblattfraktur, Rippenserienfrakturen 2-9 (OLG Karlsruhe, Urt. 15 Minuten möglich, wobei er hierbei hauptsächlich das rechte Bein belasten müsse. Urteil. v. 31.07.1995 - 4 O 6/95), Schmerzensgeld nach Schmerzhafte dislozierte Oberschenkelschaftfraktur des rechten Beines in Schaftmitte, Knochen mußte genagelt werden, Heilungsverlauf komplikationslos (AG Siegen, Urt. v. 21.12.2012 - 9 U 38/12), Schmerzensgeld nach intertrochantärer Femurfraktur mit Refraktur, Stabilisierung durch Nagelung, Schädelhirntrauma mit Beteiligung des linken nervus abducens, Doppelbildsehen beim Blick nach links (LG Flensburg, Urt. v. 01.03.2006 - 3 U 150/05), Schmerzensgeld nach beids.Kniegelenkdistorsion, diverse Prellungen, Schürfwunden, Schnittverletzungen, Posttraumatischer Schock (OLG München, Urt. Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. 1 ZPO unter umfassender Berücksichtigung aller für die Bemessung maßgebender Umstände, insbesondere der Art und Dauer der Verletzung, nach freier Überzeugung und erachtet insofern einen Gesamtschmerzensgeldbetrag in Höhe von 45.000,00 € als angemessen, aber auch ausreichend. v. 26.02.2008 - 7 O 446/04), Schmerzensgeld nach schwere Kniegelenkfraktur mit posttraumatischem Verschleiß des lateralen Schienbeinplateaus und beginnender Kniegelenkarthrose (LG Duisburg, Urt. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. (Rn. Hiervon wurden beklagtenseits bereits 31.400,00 € bezahlt, so dass noch 13.600,00 € zur Zahlung offen stehen.Hierbei hat das Gericht insbesondere Größe, Heftigkeit und Dauer der Schmerzen und Leiden berücksichtigt. v. 07.05.1996 - 22 C 8/96), Schmerzensgeld nach Unvollständige Unterschenkelfraktur links, Kniebänderteilriss, Bluterguß, Schürfungen, Prellungen (LG Darmstadt, Urt. Nicht erkannter Minderwuchs bei 8-jährigem Mädchen. 2 BGB. Der betreffende Mann war 157 Tage stationär in Behandlung, davon 4 Tage mit künstlicher Beamtmung. Zivilprozess 1.3. v. 15.03.2001 - 27 U 185/00), Schmerzensgeld nach Oberschenkelfraktur (LG München, Urt. Auch in seinen Freizeitaktivitäten ist der Kläger eingeschränkt. v. 10.12.2008 - 6 O 259/08), Schmerzensgeld nach Oberschenkelamputation (OLG Hamm, Urt. Am linken Fuß sei im Vergleich zum rechten Fuß eine Einschränkung der Fußhebung und der Fußsenkkung gegeben. Das sieht eher nach kurz unterm Knie aus. v. 17.10.1995 - 5 U 143/93), Schmerzensgeld nach Unterschenkelverletzung, Schwere Weichteilverletzung am linken Unterschenkel bis in die sogn. Der Kläger musste sich wegen dieser vom Ausmaß und den Folgen her gravierenden Beeinträchtigung, maßgeblich der Füße, insbesondere des linken Fußes, über einen längeren Zeitraum stationär und ambulant ärztlich und physiotherapeutisch behandeln lassen; er musste insbesondere mehrere Operationen vornehmen lassen und hat noch heute mit den Folgen zu kämpfen und wird dies aller Voraussicht nach auch auf Dauer tun müssen. In einer solchen Konstellation ist von einem Anscheinsbeweis für einen schuldhaften Verstoß gegen § 2 Abs. v. 18.01.1993 - 12 U 6697/91), Schmerzensgeld nach dislozierter Schienbeinspiralfraktur rechts, Wadenbeinfraktur, Hautabschürfungen am linken Handrücken, nicht auszuschließende Arthrosenbildung (LG Mainz, Urt. Nähen oder Kleben der Wunde, Tetanusimpfung). Meist entsteht eine Schnittwunde im Rahmen eines Unfalls. 2 x 6 cm umfassende und etwa 2 mm tiefe Hundebissverletzung an der linken Wade und im Bereich der Achillessehne, jedoch ohne deren Verletzung, Ehrverletzung durch Beleidigungen (AG Göppingen, Urt. für alle anderen Jahre einen Satz von 2 %. Weiterhin sind die unfallbedingten Einschränkungen im Freizeitbereich zu berücksichtigen (Slizyk, Schmerzensgeldtabelle IMMDAT plus, 2e „Verlust von Sportmöglichkeiten und Freizeitvereitelung; Einschränkung bei der Ausübung von Hobbys“). Neben Verletzungen der Freiheit, der sexuellen Selbstbestimmung und der Persönlichkeitsrechte bestehen Schmerzensgeldansprüche insbesondere bei Körper- oder Gesundheitsverletzungen. 1. v. 09.04.1998 - 2 O 35/98), Schmerzensgeld nach Oberschenkelamputation nach einer großflächigen Oberschenkeltrümmerfraktur mit einem großen Knochendefekt, Schultergelenksprengung, Fingertrümmerfrakturen an drei Fingern (LG Aachen, Urt. v. 29.07.1994 - 6 C 162/93), Schmerzensgeld nach Oberschenkelamputation (LG Bochum, Urt. 3.000 € Schmerzensgeld für Brustwirbelfraktur bei 50%-iger Mithaftung. Schlittschuhe). Nachfolgend die Schmerzensgeldtabelle des Oberlandesgerichts Celle, alphabetisch sortiert nach den betroffenen Körperteilen. Kniegelenkinstabilität, Mittelhandgelenkkapselbandverletzung (LG München, Urt. Dem Kläger sind, wie ausgeführt, nur Sportarten möglich, welche keine Belastung der Füße erfordern. v. 2009 - 4 O 69/08), Schmerzensgeld nach Schienbeinkopfimpressionsfraktur (OLG Frankfurt am Main, Urt. 16 cm lange, reizlose Narbe am Unterarm, längere depressive Reaktion, stationärer Krankenhausaufnethalt über 21 Tage, teilstationäre Reha-Maßnahme über zwei Monate, anschließende ambulante krankengymnastische Behandlungen, verzögerte Schadensregulierung, Traumatisierung des Hautnervs eines Unterarms, zwei Operationen, andauernde Schmerzen trotz Einnahme von Schmerzmitteln, Einschränkung der Arbeitsfähigkeit um 50 %, Verletzung an Arm und Gesicht durch Schrotladung, neunstündige Operation, Entfernung von 14 Schrotkugeln, Verbleib von 10-12 Kugeln, längere Nachbehandlung aufgrund Taubheit in Daumen und zweier Finger der linken Hand, Arbeitsunfähigkeit von jedenfalls 20 %, Risswunde zwischen Daumen und Zeigefinger, Nähen mit 20 Stichen, Fädenziehen nach 15 Tagen, Prellungen an den Schienbeinen, 18 Tage Krankschreibung, drei Wochen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, Schürfwunde an Knie und Schnittwunde an der Stirn, Schnittwunden an der Stirn mit teilweiser Einlagerung von Glassplittern, Schürfwunden am rechten Knie, überdurchschnittliches Verschulden des Unfallverursachers, Bruch des linken Daumes, Kreuzbandriss des linken Knies, Bruch des Beins, der Rippen und der Handgelenke, Prellungen am ganzen Körper nach Treppensturz, mehrere Blutergüsse und erhebliche Platzwunden am linken Unterschenkel, Prellungen im Bereich von Brust- und Lendenwirbelsäule und des linken Kniegelenks sowie beider Hände, Schock, einmonatige stationäre Behandlung, zwei Operationen, einmonatige stationäre Rehamaßnahme, Arbeitsunfähigkeit von zunächst 100 % später von 50 %, fast dreimonatige Angewiesenheit auf Rollstuhl, dauerhafte Bewegungseinschränkung, erhebliche Einschränkung der Lebensqualität in einem Zeitraum von drei Monaten, Notwendigkeit von Krücken, häufige Arztbesuche, Krankengymnastik über einen längeren Zeitraum, kein Dauerschaden, Weichteilinfektion, die über einen längeren Zeitraum mehrfach behandelt werden musste, Verbleib von vier deutlich sichtbaren Narben trotz kosmetischer Operation, Operation, Krankenhausaufenthalt von 14 Tagen, 20-tägige Rehabilitationsmaßnahme, dauerhafte Einschränkung der Beweglichkeit und Belastbarkeit sowie Schmerzen, Oberschenkelfraktur, Einsetzung einer Hüft-Totalendprothese, stationärer Krankenhausaufenthalt, stationäre Rehabilitation, 36 ambulante physiotherapeutische Behandlungen, Rollator für drei Monate, dauerhafte Notwendigkeit einer Gehhilfe, Verletzung des Penisses, des Beckesn, der Wirbelsäule und des Beins, zweitägiger Krankenhausaufenthalt, Schmerzen bei Erektion, mit Medikamenten behandelbare dauerhafte Erektionsstörung, Minderung der Erwerbsfähigkeit um 10 %, mehrfache Hautransplantationen, eingeschränkte Beweglichkeit beider Kniegelenke beim Beugen, Sensibilitätsstörungen an beiden Unterschenkeln, dauerhafte Beeinträchtigung der physiologischen Hautfunktion im Bereich des Narbengewebes, Schmerzen, mehrwöchige Bewegungseinschränkung am rechten Knie. v. 19.12.1996 - 8 U 1795/96), Schmerzensgeld nach Dauerschaden nach einer, trotz Arthrographie durchgeführten Meniskusoperation, Knorpelschäden an der Rückfläche der Kniescheibe, Verschmälerung des Femuropatellargelenks (OLG Hamm, Urt. Wundausbreitung im Fuß nach Operation. In welcher Höhe Schmerzensgeld zugesprochen wird, wird immer einzelfallabhängig vom Gericht festgelegt. 22 Tage befand er sich auf Rehabilitation. Wer eine Impfunfähigkeits-Bescheinigung braucht, muss sich vom Arzt untersuchen lassen.
Twin Busch Twf-150 Erfahrungen, Vorschriftsmäßig 8 Buchstaben, Articles S