Dadurch werden sie befähight, auf Basis des vermittelten Wissens eigene Lösungen für spezifische Problemstellungen zu entwickeln. Die Themen in diesem Block sind: Der zweite Teil wird durch studentische Vorträge und Ausarbeitungen gestaltet. Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes (z. Kryptographische Protokolle und ihre theoretischen Grundlagen auf wissenschaftlichem Niveau mündlich und schriftlich beschreiben können. Spezielle  Methoden zur Unterstützung dieser neuen, globalen Herausforderungen des Projektmanagers werden erforscht. mathematische Beschreibungsmittel und Beschreibungsheuristiken zu erfassen und zu wiederzugeben und diese exemplarisch zur Verhaltenssimulation bzw. Methodenkompetenz: Fähigkeit eine IT relevante Problemstellung im Unternehmenskontext zu analysieren, dafür eine unter betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und IT Aspekten sinnvolle und nutzenstiftende Lösung zu entwickeln und dabei relevante Werkzeuge wie Projektmanagement und Web 2.0 zielgerichtet einzusetzen. Das notwendige Hintergrundwissen wird den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung in Theorieblöcken durch die Dozenten und Unternehmensvertreter vermittelt. Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden über fundierte Kenntnisse zum Thema Fuzzy-Sets und Fuzzy-Systeme verfügen. mit Einschluss der Masterarbeit) sein. Strukturentscheidungen abgeleitet und Verhaltensänderungen begründet werden. Behandelt werden Ausschnitte aus folgenden Themenkreisen: Komplexe Systeme von komplizierten und einfachen Systemen unterscheiden können. Es werden folgende Themen behandelt: Bestandteil der Veranstaltung ist eine Programmieraufgabe in Kleingruppen (2 oder 3 Teilnehmer). B. ID3, Assoziationsanalyse) und ihr Einsatz. Kenntnis der Anforderungen an Interaktion mit ubiquitär verfügbaren Inhalten und Fähigkeit, anhand von Anwendungsanforderungen geeignete Interaktionsformen zu konzipieren. 5000 Worte) Forschungsbericht mit dem vorgegebenen Format einer technischen Veröffentlichung, Ein fünfzehnminütiges Referat zu den Forschungsergebnissen. Ein Echtzeitsystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es neben seiner funktionalen Korrektheit auchzeitlichen Anforderungen gerecht werden muss. Recommender Algorithmen verstehen, implementieren und evaluieren zu können. WebStudium Master Informatik als Studium mit vertiefter Praxis (klassische Variante) Sie kombinieren das reguläre Masterstudium Informatik mit vertieften Praxisphasen. Ebenso werden in der Veranstaltung andere alternative Kommunikationsformen mit dem Computer angeprochen, die alle im Gebiet Mobile Computing Anwendung finden können. Zur Lösung dieser Aufgaben werden die Grundbausteine der Kryptographie (symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, digitale Signaturen, kryptographische Hashfunktionen, MACs, Zertifikate), auch kryptographische Primitive genannt, zu kryptographischen Protokollen kombiniert. Am Beispiel der Programmiersprache Haskell werden forgeschrittene Konzepte des Funktionalen Programmierens betrachtet und in praktischen Übungen im Labor eingeübt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Probleme der Prozessabläufe und des Controllings in der Bauwirtschaft zu analysieren und im Rahmen einer Gruppenarbeit neue Lösungsansätze zu gestalten. Unter die Def. IT Provider Lebenszyklus 4. Analyse und Anwendung von bionischen Algorithmen auf betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Die Studierenden erhalten in dem Kurs einen vertiefenden Einblick in Verfahren, die biologischen Systeme der Natur nachahmen und ihren Einsatz im Unternehmen. Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf. Themenfeldern verfügen. In dieser Veranstaltung sollen solche Eingabe- und Steuerungskonzepte sowie auch sonstige Verwendungsmöglichkeiten von mobilen Computern in Form von Projekten genauer untersucht werden. Ein Auslandsstudium wird ab dem 3. In dieser Veranstaltung werden sich theoretische Wissensvermittlungseinheiten mit praktischen Phasen abwechseln, in denen die Teilnehmer die Techniken auf eigene oder vorgegebene Beispielbilder anwenden. Besonderheiten von Nearshore- und Offshore Beziehungen 7. Dabei kommt u.a. Fähigkeit, Kontext-Parameter einer gegebenen Situation zu identifizieren und Technologien zur Erfassung auszuwählen, die anwendungsspezifischen Anforderungen an Qualität und Quantität des erfassten Kontexts genügen. IBM Watson, Amazon AI Services, Concepts of Deep Neural Networks, WAYMO (Google self-driving car), etc. Monaden und Monadentransformer, Funktoren und Applikative Funktoren, Generalized Algebraic Data Types (GADTs), Higher-order Polymorphism, Dependent Types (Agda, Idris), Bezug zu GHC Haskell Spracherweiterungen, Digitale Karten (thematisch, topografisch), Eigenschaften geografischer Daten, Geo-Objektklassifizierung, Darstellung von Geometrien (Raster, Vektor, Dimensionalitäten), Topologische Eigenschaften von Geodaten, Straßennetze, Koordinatensysteme (ellipsoidisch, eben, Map Datum, Umrechnungen), Sphärische Geometrie (Abstands-, Flächenberechnung auf der Erdoberfläche), Funktionen auf Geodaten (Polygonoperationen, Voronoi), Generierung von Kartenmaterial (Projektionen, Generalisierung, Beschriftung, Anordnung, Gestaltungs-Richtlinien), Aufwandsschätzung von IT-Projekten auf erkenntnistheoretischer Grundlage, Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung (Jörg Becker), Erkenntnistheoretische Beurteilung der Geschäftsprozessmodellierung, Erkenntnistheoretische Beurteilung der objektorientierten Modellierung, Prädisposition (Vorwissen, Psyche) des Systemanalytikers als Erkenntnissubjekt, Besonderheiten der Erkenntnisobjekte (Einsatzbereiche) der Wirtschaftsinformatik, Beziehung von Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt bei der Modellentwicklung, Kritischer Realismus und evolutionäre Erkenntnistheorie, Changed / Creeping Requirements Management, Qualitätsvergleich von Modellierungstools, Software-Entwicklung und menschliches Problemlöseverhalten, Software-Entwicklung und Kreativität(sförderung), Bewusstseinszustände, Software-Entwicklung und der Programmieranfänger, Software-Entwicklung im Unterricht an Hochschulen (SEUH Tagungsreihe), Software-Entwicklung und Unterricht in Systemanalyse, im Programmieren, Software-Entwicklung und Organisations/Arbeitspsychologie/Gruppendynamik, Software-Entwicklung und die Kommunikation Anwender - Entwickler, Software-Einsatz und Ängste/Akzeptanz beim Benutzer, Software-Einsatz und Organisations/Arbeitspsychologie/Gruppendynamik, Software-Einsatz und Gedächtnis/Lern/Wahrnehmungspsychologie, Homogene und nichthomogene Poissonprozesse, Statistische Datenanalyse simulierter Daten. Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ist ein Postgraduate-Studiengang und baut inhaltlich auf dem entsprechenden Bachelorstudiengang auf. Strategisches IT-Management ist daher eine vergleichsweise junge Managementaufgabe, die zum Ziel hat, den Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg zu steigern und gleichzeitig die mit der IT verbundenen Risiken und Kosten zu minimieren. Es wird diskutiert, was diese besondere Eigenschaft "Intelligenter Maschinen" darstellt, welche Relationen zu menschlicher Intelligenz bestehen und welche Entwicklungen sich dadurch für Rechner-Architekturen, Algorithmen und Software-Anforderungen ergeben. Die Studierenden sollen in der Lage sein, sich die Kursinhalte mittels unterschiedlicher Lernmethoden anzueignen (z. Die Studien- und Prüfungsordnung ist die rechtliche Grundlage für die Ausgestaltung des Studienganges (inkl. Kenntnis grundlegender Konzepte kontextualisierter und situationsbezogener Informationsdienstleistungen. Kenntnis erkenntnistheoretischer Bedingungen der Modellierung von Informationssystemen Kenntnis kognitiver, psychologischer und sozialer Einflüsse auf Software-Entwicklung und -Einsatz ("human factor") Kenntnis psychologischer und sozialer Auswirkungen der Informations-Technologie Fähigkeit mit den unerwünschten Konsequenzen der kognitiven Randbedingungen der Modellierung betrieblicher Informationssysteme bewusst und professionell umzugehen, Interdisziplinäre Blicke auf die Entwicklung von Informationssystemen(nicht aus der Perspektive der Informatik). Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden Notation und Semantik der verschiedenen UML- und SysML-Diagramme diskutiert und verschiedene Einsatzgebiete werden im Rahmen von Projekten untersucht. Dabei werden Sie mit CRM, CRM Analytics, statistischen Grundlagen, der Analysesoftware R und dem Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln vertraut gemacht. Durch die allgemeine Digitalisierung sowohl im geschäftlichen wie auch im privaten Umfeld entstehen gigantische Datenmengen. Die Challenge hat das Thema (Kurssprache ist deutsch): Im Rahmen der Veranstaltung wird zusammen mit einem Unternehmen eine aktuelle Problemstellung des Unternehmens von den Studierenden analysiert und ein Lösungsansatz erarbeitet. Anti-Blockier-Systeme in Bremsanlagen). Inhalten und zu absolvierenden Prüfungsleistungen). Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil und praktischen Übungen (Programmieraufgaben) im Labor. Durch Teamarbeiten soll darüber hinaus die Sozialkompetenz der Studierenden gestärkt werden. Studiengang /. Intelligente Maschinen - Strategien, Architekturen und Algorithmen, Ausgewählte Themen der Korrektheit und Semantik in Programmiersprachen, Fortgeschrittene Konzepte der Funktionalen Programmierung, Interpretierer und ähnliche Programmierwerkzeuge, Systementwurf und Systemdokumentation mit UML und SysML, Verteilt-kooperative Informationsverarbeitung, Analyse und Visualisierung medizinischer Bilddaten, 3D-Echtzeitrendering - Alternative Verfahren, Gamification von Informations- und Anwendungssystemen, Informationssystemmodellierung und Erkenntnistheorie, Beauftragten für Hochschulkooperationen und Auslandsbeziehungen der Fakultä, Digitale Karten (thematisch, topografisch), Eigenschaften geografischer Daten, Geo-Objektklassifizierung, Darstellung von Geometrien (Raster, Vektor, Dimensionalitäten), Topologische Eigenschaften von Geodaten, Straßennetze, Koordinatensysteme (ellipsoidisch, eben, Map Datum, Umrechnungen), Sphärische Geometrie (Abstands-, Flächenberechnung auf der Erdoberfläche), Funktionen auf Geodaten (Polygonoperationen, Voronoi), Generierung von Kartenmaterial (Projektionen, Generalisierung, Beschriftung, Anordnung, Gestaltungs-Richtlinien), Homogene und nichthomogene Poissonprozesse, Statistische Datenanalyse simulierter Daten. Der erste Teil findet als Präsenzveranstaltung statt. B. Gestensteuerung (Touchless), Sprachsteuerung oder Surface Computing sein. Für dieses Themenfeld der Wirtschaftsinformatik (Information Management Herausforderung) erhalten und erarbeiten sich die Studierenden vertiefte Kentnisse hinsichtlich Geschäftsprozessen, IT Systemen und organisatorischen Abhängigkeiten. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Probleme im Umgang mit vagen Daten zu analysieren und Lösungsansätze zu gestalten. Die Studierenden werden unterschiedliche moderne Ansätze der Automotive Systemmodellierung wie Software-Produktlinien und Security Modellierung auswählen und ein kleines Automotive System modellieren können. Dabei bedeutet "echtzeitfähig" aber nicht "besonders schnell", sondern vielmehr "schnell genug". Dazu gehören Kenntnisse über die Entwicklung von eingebetteten Systemen sowie über den Automotive Softwareentwicklungsprozess inklusive Anforderungsmanagement im Allgemeinen sowie zu AUTOSAR (www.autosar.org), als der zentralen Standardisierungsinitiative in der Automotive Domäne (dabei insbesondere die implementierungsnahen Beschreibungsmittel) und FlexRay (www.flexray.com), als ein zentraler, moderner Vertreter automobiler Bussysteme, im Besonderen. Kenntnisse über Ziele und Arten des Data Mining Fähigkeit, grundlegende Methodiken des Data Mining in verschiedenen Anwendungsbereichen in der Wirtschaftsinformatik einzusetzen. Des Weiteren soll das interdisziplinäre Denken geschult werden. WebAbschluss Master of Science Start Winter- und Sommersemester Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Mehr Infos > Informatik Auch interessant Würzburg Julius … Finden Sie Ihren Studiengang aus über 21.000 Studienangeboten in Deutschland Masterarbeit, Studium an der Hochschule: 3 Theoriesemester, Studium Bachelor Informatik als I.C.S.-Fördermodell, Studium Master Informatik als I.C.S.-Fördermodell. Strukturentscheidungen abgeleitet und Verhaltensänderungen begründet werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Die geplanten Lehrveranstaltungen sind vorab mit dem Beauftragten für Hochschulkooperationen und Auslandsbeziehungen der Fakultät abzusprechen, dann werden im Ausland erbrachte Leistungen großzügig anerkannt. Semester eine Zusammenarbeit vorsieht. (OMG, www.omg.org) organisiert und koordiniert – neben weiteren Standards – die UML als Hersteller-neutralen Industrie-Standard und verabschiedete im Jahre 2005 die Version UML 2. Der … Dabei kommt u.a. Die Dozenten unterstüzen Sie in dieser Phase mit Beratung und Feedback. Geodaten werden für raumbezogene Analysen, Kartendarstellungen und Routenplanungen eingesetzt. Erarbeitung und Kenntnis grundlegender Konzepte zur Sicherstellung der Informationssicherheit in ausgewählten Anwendungsbereichen. Wahrscheinlichkeit von Fehlern, Verfügbarkeit, Verlässlichkeit; Modelle für Fehler, Einfluss von Reparatur; Abgrenzung „traditionelles“ 3D-Echtzeitrendering, Kernkomponenten einer typischen 3D-Grafik-Engine, Übersicht „alternative“ Modellierungsverfahren, Voxel-, punkt- und bildbasierte 3D-Modellierung, Übersicht „alternative“ 3D-Darstellungstechniken, Raytracing, Splatting und Image-based Rendering, Hierarchische und sequentielle Beschleunigungsdatenstrukturen, Effektives Formulieren auf Englisch in beruflichen und fachlichen Situationen, Verfassen einer technischen Veröffentlichung auf Englisch, Ein fünfzehnminütiges Interview, in dem die Kursteilnehmer das Thema vertiefen und etwaige Fragen beantworten, Ein schriftlicher achtseitiger (ca. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul kennen die Studierenden die fachlichen und technischen Herausforderungen, die im Einsatz von Big Data begründet sind. Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, Anwendungen aus kooperierenden, eigenständigen Komponenten zu erstellen (Agenten); Analysieren der Sicherheit derartiger Anwendungen; Kodierung von Wissen und Organisation des Austauschs von Wissen zwischen Komponenten eines Systems; Bewertung von Nutzen und Risiken selbstorganisierender Vorgänge; Transfer auf verwandte Themen (Sensornetze); Entwurf und Realisierung problemspezifischer kooperierender Systeme. ; Du kennst dich gut mit deinem Studiengang aus und hast Spaß daran, dein … Wirtschaftsinformatik befasst sich sowohl mit den Grundlagen der Informatik, als auch … Die Veranstaltung widmet sich dem breiten Spektrum an IT-Outsourcing-Möglichkeiten in strukturierter Weise und zeigt Handlungsoptionen und Steuerungsinstrumente für auslagernde Unternehmen auf. Nach erfolgreichem Abschluss können die Studierenden wesentliche formale Analysetechniken zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Systemen anwenden. Aus ermittelten Zuverlässigkeitskennzahlen kann die Evaluation von Risiken erfolgen. Zentrale Studienberatung, Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer informieren? Kenntnisse hinsichtlich der Konzeption der Kernkomponenten einer „nicht-traditionellen“ 3D-Grafik-Engine. Sc.) Bei Abschluss des Lernprozesses wird der erfolgreiche Studierende in der   Lage sein, Intelligente Maschinen zu verstehen, zu analysieren und zu entwerfen sowie die Folgen des Einsatzes abzuschätzen. von komplexen Systemen fallen technische und natürliche Information ver­ar­bei­tende Systeme, ökologische Systeme, sowie soziale Systeme, z.B. In der Veranstaltung geht es weniger um die Frage des technischen Aufbaus einer Business Intelligence Lösung, sondern viel mehr um das Aufbrechen und Verstehen der "Black-Box", die auf Knopfdruck aus Zahlen Analyseergebnisse liefert. Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg. In unserer Unternehmensdatenbank finden Sie zu den Studiengängen passende Unternehmen, mit denen die TH Nürnberg bereits zusammenarbeitet. Dabei bedeutet "echtzeitfähig" aber nicht "besonders schnell", sondern vielmehr "schnell genug". Aufgrund der starken Vernetzung sozio-technischer Systeme in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft, ist man bei der Planung, Steuerung und Kontrolle derartiger Informationssysteme auf Modelle angewiesen. WebWirtschaftsinformatik: Studienmöglichkeiten, Kosten, Finanzierung, Chancen. Fähigkeit, graphische Anwendungen und ihre Shader zu analysieren und zu programmieren. Aufbau und Inhalt des Studiengangs, … Die SysML (Systems Modeling Language) ist eine junge Weiterentwicklung der UML, die zum Design und zur Dokumentation komplexer Systeme dient, die nicht notwendigerweise ihren Schwerpunkt im Software-Bestandteil besitzen. Supplier Relationship Management & Provider Governance 6. Anhand von Referaten und Fallstudien oder im Rahmen eines Projektes erarbeiten wir in diesem Seminar das Thema und Umfeld von E-Government. Simulation eines verteilten, globalen Software-Engineering-Projekts in Echtzeit Studierenden arbeiten in Projektgruppen, bevorzugt mit ausländischen Partnern, um ein gemeinsames Software-Engineering-Projekts zu realisieren. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen: Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2), Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen), Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf), Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Analyse und Anwendung von bionischen Algorithmen auf betriebswirtschaftlichen Problemstellungen, Die Studierenden erhalten in dem Kurs einen vertiefenden Einblick in Verfahren, die biologischen Systeme der Natur nachahmen und ihren Einsatz im Unternehmen. Der Begriff "echtzeifähig" wird häufig als Synonym für Schnelligkeit interpretiert: Multimedia-Daten werden "in Echtzeit" verarbeitet, Roboter reagieren "in Echtzeit" auf Ereignisse in ihrer Umgebung, Aktienkurse werden "in Echtzeit" aktualisiert, etc. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul kennen die Studierenden die fachlichen und technischen Herausforderungen, die im Einsatz von Big Data begründet sind. 900 Studierenden ein bemerkenswertes Wachstum. Die Lehrinhalte werden, neben der theoretischen Aufbereitung und Diskussion in den Vorlesungsteilen, zudem im Rahmen von Laborübungen von den Studierenden praktisch angewandt. Die Unified Modeling Language (UML) ist die gängigste und als Standard akzeptierte Notation zur Beschreibung von Computersystemen sowie der dynamischen Abläufe in Computersystemen. Durch Teamarbeiten soll darüber hinaus die Sozialkompetenz der Studierenden gestärkt werden. Ferner sollen die Studierenden befähigt werden, das Erlernte in der Arbeitswelt anwenden zu können. Folgende Themenschwerpunkte werden abgedeckt: 1. / WebStudiengangdetails. Digitalisierungskolleg Disruption in Creativity (DisC), LEONARDO - Zentrum für Kreativität und Innovation, Partikeltechnologien, Rohstoffinnovationen und Ressourceneffizienz, Hochschulservice für Familie, Gleichstellung und Gesundheit, Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften, Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik, Leitbild Lehren und Lernen – im Dialog sein, Angebote der Zentralstelle für Wissens- und Technologietransfer, Dienstleistungen: Gutachten und Messreihen, aFuE-Verträge und Geheimhaltungsvereinbarungen, Kooperationen mit gemeinnützigen Partnern. Die Studierenden erhalten in dem Kurs einen vertiefenden Einblick zu folgenden Themenfeldern: Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden über fundierte Kenntnisse zu den in den Lehrinhalten angegebenen Themenfeldern verfügen. Verschiedene kryptographische Primitive zu einer Problemlösung kombinieren können. Ausgehend hiervon ist es Ihnen möglich, bekannte Ansätze zu klassifizieren und zu diskutieren. Geodaten werden für raumbezogene Analysen, Kartendarstellungen und Routenplanungen eingesetzt. In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Erwerb der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten: Seit Jahren dominieren digitale Fotoapparate den Markt. neu entwickeln, Operations Management: Management von Produktions- und Dienstleistungsprozessen, Klassische Transportmodelle für ein- und mehrstufige Systeme, Ausgewählte Probleme des Bestandsmanagements. Bei Abschluss des Lernprozesses wird der erfolgreiche Studierende in der Lage sein, grundlegenden Modellierungskonzepte der Automotive Domäne zu kennen und deren Nutzung für unterschiedliche Abstraktionsebenen beginnend auf der abstrakten Gesamtsystemebene (EAST-ADL) bis zu detaillierten Ebenen (AUTOSAR) bewerten zu können. Das Studium wird als … In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Bei Abschluss des Lernprozesses wird der erfolgreiche Studierende in der Lage sein, Anforderungen an Software mit Mitteln der formalen Logik zu analysieren, zu spezifizieren, korrekte Implementationen zu entwickeln und die Korrektheit gegen die Spezifikation zu beweisen. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre. Im Bereich Soziale Arbeit müssen zwei Anträge gestellt werden, siehe Dokumente zum Download. Typen zur Spezifikation von Programmeigenschaften und deren Nachweis durch Typ-Prüfung des Compilers. Der Studierende soll mit der Masterarbeit seine Fähigkeit nachweisen, die im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit auf komplexe Aufgabenstellungen anzuwenden. Die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise von Informationssystemen. Ferner sollen die Studierenden befähigt werden, das Erlernte in der Arbeitswelt anwenden zu können. Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Erarbeitung und Kenntnis grundlegender Konzepte zur Sicherstellung der Informationssicherheit in ausgewählten Anwendungsbereichen. Dozenten von Siemens GS IT einführende Vorträge geben, so dass Sie den firmenspezifischen Hintergrund und die relevanten IT Systeme besser einordnen und verstehen können. Beispiele dafür sind weit verbreitete Hilfsmittel wie PDAs, GPS-Geräte, aber auch Automobile, Flugzeuge, etc. Kaum ein Lebensbereich, der nicht mit IT-Lösungen und digitalen Daten in Berührung kommt. Das Ziel der Veranstaltung ist dabei auch, dass alle Teilnehmer aus allen Projektarbeiten lernen. Fähigkeit, für reale Probleme - bei welchen der Zufall eine Rolle spielt - stochastische Simulationsmodelle aufzustellen, auszuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Diese können aus einem jährlichen Angebot von im Mittel 25 Master-Fächern aus 4 Fächergruppen wählen. Typen zur Spezifikation von Programmeigenschaften und deren Nachweis durch Typ-Prüfung des Compilers. Die Studien- und Prüfungsordnung ist die rechtliche Grundlage für die Ausgestaltung des Studienganges (inkl. Methode formaler Softwarespezifikation, Anwendung von Beweisassistenten und automatischen Theorembeweisern in der Korrektheit von Software, Programmverifikation, Sicherheit von mobilem Code und Protokollverifikation. Fachkompetenz: Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Handlungsfelder eines CIOs, wie z.B. Methode formaler Softwarespezifikation, Anwendung von Beweisassistenten und automatischen Theorembeweisern in der Korrektheit von Software, Programmverifikation, Sicherheit von mobilem Code und Protokollverifikation. Social CRM, Enterprise IT Architekturen, Wissensmanagement, variiert mit den aktuellen Fragestellungen des beteiligten Unternehmens). WebDas Studium "Wirtschaftsinformatik" an der staatlichen "TH Nürnberg" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Des Weiteren gestalten die Studierenden selbstständig Fachvorträge inklusive Übungseinheiten, in denen vertiefende Themen des Themenfeldes Automotive in strukturierter Form aufbereitet werden sollen. Sie haben die Möglichkeit, das reguläre Masterstudium Informatik mit vertieften Praxisphasen zu verknüpfen. Praktische Übungen (in Gruppen von 2 bis 4 Studierenden), z.B. Aus ermittelten Zuverlässigkeitskennzahlen kann die Evaluation von Risiken erfolgen. Während früher in Dunkelkammern Bilder entwickelt und ihnen dabei „der letzte Schliff“ gegeben wurde, haben nun sehr mächtige Softwaresysteme an Bedeutung gewonnen. Damit nimmt die Bedeutung der Sicherheit, Zuverlässigkeit und Fehlerfreiheit von Software immer mehr Raum ein. B. Gestensteuerung (Touchless), Sprachsteuerung oder Surface Computing sein. In der Veranstaltung geht es weniger um die Frage des technischen Aufbaus einer Business Intelligence Lösung, sondern viel mehr um das Aufbrechen und Verstehen der "Black-Box", die auf Knopfdruck aus Zahlen Analyseergebnisse liefert. Aus den Ergebnissen können ggf. Am Ende der Veranstaltung verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen: Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit Siemens GS IT statt. Die Lehrinhalte werden durch Anwendung in praktischen Laborübungen, sowie durch analytische und gestalterische Tätigkeiten im Rahmen einer Literaturarbeit vertieft. Dazu zählen unter anderem rasche numerische Berechnungen (z.B. Unterschiedliche Methoden- und Verfahrensklassen zur modell- und datenbasierten Analyse komplexer Systeme kennen und diese im Hinblick auf ihre spezifischen Stärken und Schwächen vergleichen können. Dabei ist es nicht einfach aus einer Kombination des jeweiligen Verhaltens seiner Komponenten beschreibbar, sondern besitzt durch Synergieeffekte darüber hinausreichende Eigenschaften (Emergenz). Die Ergebnisse werden in einem  Abschlußbericht zusammengefasst. Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, Anwendungen aus kooperierenden, eigenständigen Komponenten zu erstellen (Agenten); Analysieren der Sicherheit derartiger Anwendungen; Kodierung von Wissen und Organisation des Austauschs von Wissen zwischen Komponenten eines Systems; Bewertung von Nutzen und Risiken selbstorganisierender Vorgänge; Transfer auf verwandte Themen (Sensornetze); Entwurf und Realisierung problemspezifischer kooperierender Systeme. Verschiedene kryptographische Primitive zu einer Problemlösung kombinieren können. Schritt für Schritt zum richtigen Studiengang, Bachelor in International Business and Technology, Master in International Finance and Economics (MIFE), Master of Business Administration for Professionals, Seminare, Kolloquien, Tagungen, Kongresse. WebIm Ranking Informatik Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Master Nürnberg Übersicht Details Ranking Short-Facts 1823 gegründet 12.601 Studierende … Das Masterstudium kann für den Kreis stärker wissenschaftlich orientierter Studierender die Befähigung für ein Promotionsstudium an einer deutschen oder ausländischen Universität bieten. Es gibt drei Aufgaben: Das dritte Semester dient der Anfertigung einer Masterarbeit mit einem Bearbeitungsumfang von 30 Leistungspunkten. Bachelorsemester immatrikuliert (untere Semester sind in Ausnahmefällen möglich) bzw. Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer informieren. Weiterhin werden die Studierenden Automotive Modellierungssprachen für konkrete Szenarien auswählen, anwenden und damit kleinere Automotive Software Systeme prototypisch entwickeln können. Sie sind in der Lage komplexe Systeme zu analysieren, Beschreibungs- und Verhaltensmodelle für diese zu erzeugen und ihr Verhalten durch Simulation zu evaluieren. Fähigkeit, für reale Probleme - bei welchen der Zufall eine Rolle spielt - stochastische Simulationsmodelle aufzustellen, auszuführen und die Ergebnisse zu interpretieren. Grundlagen und Definitionen, Zugrundeliegende Theorien 2. Ziel der Veranstaltung ist es die analytischen Methoden des Customer Relationship Management und E-Commerce für spezifische Szenarien, wie z.B. Dualer Master - Informatik /Testing /Unit Job in Nürnberg - Bayern - Germany , 90402 Employer details provided on application. Software-Produktlinien, als ein zentraler und moderner Wiederverwendungsansatz von Softwareartefakten komplexer Systeme, und Echtzeitmodellierung ensprechend TADL Standard, Verteilte Datenhaltung und Datenverarbeitung, Skalierbare Datenverarbeitung mit Apache Hadoop und Spark, Kenntnis der theoretischen Grundlagen von Echtzeitsystemen und Synchronisationsmechanismen, Kenntnis von spezifischen Echtzeitsystemen im Automobil, Echtzeit-Anforderungen eines Systems analysieren und bewerten, Echtzeitsysteme entwerfen und entsprechende Konzepte anwenden, in Flugzeugen (Triebwerksteuerung, fly-by-wire, ...), bei der Mobil-Kommunikation (Sprachübertragung), Echtzeit-Scheduling: Verfahren und Analyse, Echtzeitbetriebssysteme im Automobil (OSEK, AUTOSAR), Echtzeitkommunikation im Automobil (CAN, FlexRay), Synchronisationsmechanismen / verteilte Systeme, Software-Architekturen mit Echtzeitanforderungen im Automobil, Implementation von Scheduling-Algorithmen, Design und Implementation einfacher Echtzeitsysteme, Monaden und Monadentransformer, Funktoren und Applikative Funktoren, Generalized Algebraic Data Types (GADTs), Higher-order Polymorphism, Dependent Types (Agda, Idris), Bezug zu GHC Haskell Spracherweiterungen, Low-Cost 3D-Drucker (Übersicht, aktueller Stand und Trends), Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain-Computer-Interfaces), Anwendungsfall Personenerkennung (Aktueller Stand und Trends), Anwendungsfall Navigationslösungen (Aktueller Stand und Trends), Einzelworterkennung mit Dynamischer Zeitverzerrung, Textbasierte Sprachen-Erkennung mit Bigramm-Sprachmodellen, Regelkreis zur Verarbeitung medizinischer Bilddaten, Explizite und implizite Methoden der Registrierung, Visualisierung (2D, 3D) von Skalar- und Vektordaten, Kenntnis der für Fotografie relevanten Dateiformate mit ihren jeweiligen Einschränkungen, Verständnis der Inhalte von Bildern im raw-Format, Entwicklungsprozess von raw-Bildern am Beispiel des Programms Adobe Lightroom (Histogramm, Farbtemperatur, Tönen, Schärfen, perspektivische Korrektur, Beseitigung von chromatischen Aberrationen, (selektive) Rauschentfernung, Erstellung von HDR Bildern und die Bedeutung des Tonemappings, Focus Stacking, Rauschreduktion durch Tracking, Intelligentes Masking und selektive Bearbeitung, Erstellen von Anwendungen für mobile Geräte, Kennenlernen von typischen spezifischen Anforderungen bei der Erstellung von mobilen Anwendungen (z.B.
Vaskulitis-symptome Haut, Ich Fühle Nichts Mehr Test, Aufzug Ohne Fahrschacht, Stadtmauer Hannover Tot, Articles T