aa) In Satz 2 wird die Angabe . B. Sehhilfen, Hörgeräte, Bruchbänder u. EINSCHRÄNKUNGEN FÜR BEAMTINNEN UND BEAMTE AUF WIDERRUF. Unterabschnitt 4Vergrößernde Sehhilfen zur Verbesserung der Sehschärfe. 11.2 und 11.3. Teilweise Kostenerstattung möglich. 0000002769 00000 n . Bei der Erstverordnung sind auch die Aufwendungen für einen Perückenkopf beihilfefähig.Abschnitt 3Blindenhilfsmittel und Mobilitätstraining, 1. 0000183492 00000 n 12.2 Anlage 4 BremBVO eine Beihilfe gewährt werden. (Fundstelle: BGBl. Aufwendungen für ärztlich verordnete Perücken sind bis zu 512 EUR beihilfefähig, wenn ein krankhafter entstellender Haarausfall (z. 1 der Anlage 3 zu § 6 Abs. Deformation des Kopfes mit entstellender Wirkung,10. Zuschläge sind nicht beihilfefähig. 0000180316 00000 n Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Schwermetallvergiftung, Morbus Wilson und Siderose. Nebenberufler aufpassen: mit dem OnlineBuch Nebentätigkeit sind Sie für nur 7,50 Euro auf der sicheren Seite, Taschenbuch Beihilferecht in Bund und Ländernfür nur 7,50 Euro, Private Krankenversicherung - zuerst vergleichen, dann unterschreiben, Online-Vergleich Gesetzliche Krankenkassen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) - Übersicht, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .1 - Ausgeschlossene und teilweise ausgeschlossene Untersuchungen und Behandlungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .3 - Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .4 zu § 22 Absatz 1 - Beihilfefähige Medizinprodukte, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .5 zu § 22 Absatz 2 Nummer 1 - Arzneimittel, die überwiegend der Erhöhung der Lebensqualität dienen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .6 u § 22 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe c), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .7 (weggefallen), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .8 zu § 22 Absatz 4 Von der Beihilfefähigkeit ausgeschlossene oder beschränkt beihilfefähige Arzneimittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .9 zu § 23 Absatz 1 Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 10 zu § 23 Abs. Aufwendungen für die erforderliche Unterweisung im Gebrauch dieser Hilfsmittel (Mobilitätstraining) sind in folgendem Umfang beihilfefähig:a) Aufwendungen für eine Ausbildung im Gebrauch des Langstockes sowie für eine Schulung in Orientierung und Mobilität bis zu folgenden Höchstbeträgen:aa) Unterrichtsstunde à 60 Minuten, einschließlich 15 Minuten Vor- und Nachbereitungsowie der Erstellung von Unterrichtsmaterial, bis zu 100 Unterrichtsstunden    63,50 Euro,bb) Fahrtzeit der Trainerin oder des Trainers je Zeitstunde, wobei jede angefangene Stundeim 5-Minuten-Takt anteilig berechnet wird    50,48 Euro,cc) Fahrtkosten der Trainerin oder des Trainers je gefahrenen Kilometer 0,30 Euro oderdie niedrigsten Kosten eines regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittels,dd) notwendige Unterkunft und Verpflegung der Trainerin oder des Trainers, soweit einetägliche Rückkehr zum Wohnort der Trainerin oder des Trainers nicht zumutbar ist, je Tag    26 Euro.Das Mobilitätstraining wird grundsätzlich als Einzeltraining ambulant oder stationär in einer Spezialeinrichtung durchgeführt. 0000002559 00000 n Sehhilfen zur Verbesserung des Visus sind beihilfefähig für a. Personen, die das 18. Verordnungen, die auf Grund isolierter Ergebnisse einer subjektiven Heterophie-Testmethode ausgestellt sind, werden nicht anerkannt.Bei wechselnder Prismenstärke oder temporärem Einsatz, zum Beispiel prä- oder postoperativ, sind nur die Aufwendungen für Prismenfolien ohne Trägerglas beihilfefähig. 0000032675 00000 n 9. 9. 0000181396 00000 n c) Implantation einer additiven Linse, auch einer Add-on-Intraokularlinse. Die Festsetzungsstelle entscheidet in Fällen des Satzes 1 mit Zustimmung der obersten Dienstbehörde. 0000030251 00000 n Die Beihilfe wird auf Antrag prozentual oder pauschal nach Vorlage der Rechnungen für gesundheitliche Ausgaben gewährt. Daneben sind keine Zuschläge beihilfefähig. Hinweise zur Beihilfefähigkeit von Sehhilfen (Brillengläser, Kontaktlinsen, therapeutische Sehhilfen). Werden an einem Tag mehrere Blinde unterrichtet, können die genannten Aufwendungen der Trainerin oder des Trainers nur anteilig berücksichtigt werden,b) Aufwendungen für ein erforderliches Nachtraining (zum Beispiel bei Wegfall eines noch vorhandenen Sehrestes, Wechsel des Wohnortes) werden entsprechend Buchstabe a anerkannt,c) Aufwendungen für ein ergänzendes Training an Blindenleitgeräten können in der Regel bis zu 30 Stunden anerkannt werden, gegebenenfalls einschließlich der Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie der Fahrtkosten der Trainerin oder des Trainers in entsprechendem Umfang. Nicht beihilfefähig sind:a) Kontaktlinsen als postoperative Versorgung (auch als Verbandlinse oder Verbandschale) nach nicht beihilfefähigen Eingriffen,b) Kontaktlinsen in farbigen Ausführungen zur Veränderung oder Verstärkung der körpereigenen Farbe der Iris,c) One-Day-Linsen,d) multifokale Mehrstärkenkontaktlinsen,e) Kontaktlinsen mit Lichtschutz und sonstigen Kantenfiltern,f) Reinigungs- und Pflegemittel für Personen, die das 18. Februar 2009 (BGBl. Chemotherapie,2. Satz 2 gilt auch für Linsen bei einer Kataraktoperation. c) Implantation einer additiven Linse, auch einer Add-on-Intraokularlinse. b) Chirurgische Hornhautkorrektur durch Laserbehandlung. Implantation einer additiven Linse, auch einer Add-on-Intraokularlinse. 0000047554 00000 n Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn die Aerosol-Inhalationskuren mit hochwirksamen Medikamenten, zum Beispiel Aludrin, durchgeführt werden. 0000006013 00000 n Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Tendinosis calcarea, Pseudarthrose, Fasziitis plantaris, therapierefraktäre Epicondylitis humeri radialis und therapierefraktäre Achillodynie. Aufwendungen für die erneute Beschaffung einer Voll- oder Teilperücke sind beihilfefähig, wenn1. Alternative Schwermetallausleitungen gehören nicht zur Behandlung einer Schwermetallvergiftung. Bei einer reinen visusverbessernden Operation sind Aufwendungen nur beihilfefähig, wenn der Austausch die einzige Möglichkeit ist, um eine Verbesserung des Visus zu erreichen. I S. 326), die zuletzt durch Artikel 4a des Gesetzes vom . Implantation einer phaken Intraokularlinse. 0000149823 00000 n Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Tendinosis calcarea, Pseudarthrose, Fasziitis plantaris, therapierefraktäre Epicondylitis humeri radialis und therapierefraktäre Achillodynie. Alle Formulare finden Sie unter www.beihilfe.bund.de → Ihre Anträge. B. Alopecia areata) oder eine erhebliche Verunstaltung, z. 0000031125 00000 n h�b```e`�8����Py�A���2�,]����5�a`���n�̡�����E%�J��I��/��S�J�[�T���:4,*�ģr��UX����� A!������Ar�B+�����,��B� -�gpqqq K70�����,k7i/ �H3�3�Tp40,�z�;��%����l��p���1�e����d��vD0r�pjϒyOR.,����/i�����6o�?�8��"80 �7�s`b0`ha~�h�:�T���JC��f6W &-��r b�"�(���r��fq�R��~��9S�M��2��/��c`�����,G�i&��`S�gZ�b3������� � 1�{{ endstream endobj 325 0 obj <>/Filter/FlateDecode/Index[98 151]/Length 27/Size 249/Type/XRef/W[1 1 1]>>stream Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) Anlage 11. Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV) BBhV Ausfertigungsdatum: 13.02.2009 Vollzitat: "Bundesbeihilfeverordnung vom 13. 1 Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer für Heilmittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 11 zu § 25 Absatz 1 und 4 Beihilfefähige Aufwendungen für Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 12 zu § 25 Absatz 1, 2 und 4 Nicht beihilfefähige Hilfsmittel, Geräte zur Selbsterhaltung und Selbstkontrolle, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 13 zu § 41 Absatz 1 Satz 3 Nach § 41 Absatz 1 Satz 3 beihilfefähige Früherkennungsuntersuchungen, Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 14 zu § 41 Absatz 3 - Früherkennungsprogramm für erblich belastete Personen mit einem erhöhten familiären Brust- oder Eierstockkrebsrisiko, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 14a (zu § 41 Absatz 4) Früherkennungsprogramm für erblich belastete Personen mit einem erhöhten familiären Darmkrebsrisiko, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 15 (weggefallen), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 16 zu § 51a Absatz 2 Beihilfeantrag (Bund), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .1 Regelungsgegenstand (früher "Regelungszweck"), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .2 Beihilfeberechtigte Personen, Bundesbeihilfeverordnung: § .3 Beamtinnen und Beamte im Ausland, Bundesbeihilfeverordnung: § .4 Berücksichtigungsfähige Personen, Bundesbeihilfeverordnung: § .5 Konkurrenzen, Bundesbeihilfeverordnung: § .6 Beihilfefähigkeit von Aufwendungen, Bundesbeihilfeverordnung: § .7 Verweisungen auf das Sozialgesetzbuch, Bundesbeihilfeverordnung: § .8 Ausschluss der Beihilfefähigkeit, Bundesbeihilfeverordnung: § .9 Anrechnung von Erstattungen und Sachleistungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 10 Beihilfeanspruch, Bundesbeihilfeverordnung: § 11 Aufwendungen im Ausland, Bundesbeihilfeverordnung: § 12 Ärztliche Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 13 Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern, Bundesbeihilfeverordnung: § 14 Zahnärztliche Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 15 Implantologische, kieferorthopädische, funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 16 Auslagen, Material- und Laborkosten, Bundesbeihilfeverordnung: § 17 Zahnärztliche Leistungen bei Beamtinnen und Beamten auf Widerruf, Bundesbeihilfeverordnung: § 18 Psychotherapeutische Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 19 Psychosomatische Grundversorgung, Bundesbeihilfeverordnung: § 20 Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie, Bundesbeihilfeverordnung: § 21 Verhaltenstherapie, Bundesbeihilfeverordnung: § 22 Arznei- und Verbandmittel, Bundesbeihilfeverordnung: § 23 Heilmittel, Bundesbeihilfeverordnung: § 24 Komplextherapien, Bundesbeihilfeverordnung: § 25 Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke, Bundesbeihilfeverordnung: § 26 Krankenhausleistungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 27 Häusliche Krankenpflege, Bundesbeihilfeverordnung: § 28 Familien- und Haushaltshilfe, Bundesbeihilfeverordnung: § 29 Familien- und Haushaltshilfe im Ausland, Bundesbeihilfeverordnung: § 30 Soziotherapie, Bundesbeihilfeverordnung: § 31 Fahrtkosten, Bundesbeihilfeverordnung: § 32 Unterkunftskosten, Bundesbeihilfeverordnung: § 33 Lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Krankheiten, Bundesbeihilfeverordnung: § 34 Anschlussheil- und Suchtbehandlungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 35 Rehabilitationsmaßnahmen, Bundesbeihilfeverordnung: § 36 Voraussetzungen für Rehabilitationsmaßnahmen, Bundesbeihilfeverordnung: § 38 Häusliche Pflege, Tagespflege und Nachtpflege, Bundesbeihilfeverordnung: § 39 Vollstationäre Pflege, Bundesbeihilfeverordnung: § 40 Palliativversorgung, Bundesbeihilfeverordnung: § 41 Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen, Bundesbeihilfeverordnung: § 42 Schwangerschaft und Geburt, Bundesbeihilfeverordnung: § 43 Künstliche Befruchtung, Sterilisation, Empfängnisregelung und Schwangerschaftsabbruch, Bundesbeihilfeverordnung: § 44 Tod der oder des Beihilfeberechtigten, Bundesbeihilfeverordnung: § 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe und Organspende, Bundesbeihilfeverordnung: § 46 Bemessung für Beihilfe, Bundesbeihilfeverordnung: § 47 Abweichender Bemessungssatz, Bundesbeihilfeverordnung: § 48 Begrenzung der Beihilfe, Bundesbeihilfeverordnung: § 49 Eigenbehalte, Bundesbeihilfeverordnung: § 50 Belastungsgrenzen, Bundesbeihilfeverordnung: § 51 Bewilligungsverfahren, Bundesbeihilfeverordnung: § 52 Zuordnung von Aufwendungen, Bundesbeihilfeverordnung: § 53 Elektronische Gesundheitskarte, Bundesbeihilfeverordnung: § 54 Antragsfrist, Bundesbeihilfeverordnung: § 55 Geheimhaltungspflicht, Bundesbeihilfeverordnung: § 56 Festsetzungsstellen, Bundesbeihilfeverordnung: § 57 Verwaltungsvorschriften, Bundesbeihilfeverordnung: § 58 Übergangsvorschriften, Bundesbeihilfeverordnung: § 59 Inkrafttreten, Neue Höchstbeträge für Heilmittel (BBHV Anlage 9 zu § 23 Absatz 1), Nebenberufler aufpassen: mit dem OnlineBuch Nebentätigkeit sind Sie. Aufwendungen sind nur beihilfefähig im orthopädischen und schmerztherapeutischen Bereich bei Behandlung der therapierefraktären Epicondylitis humeri radialis oder einer therapierefraktären Fasciitis plantaris. Die Formulare stehen Ihnen im Format . Die entstandenen Aufwendungen für das Mobilitätstraining sind durch die Rechnung einer Blindenorganisation nachzuweisen. Für nur 7,50 Euro können Sie das beliebte Taschenbuch bestellen (im ABO sparen Sie 10 Prozent und zahlen nur 6,75 Euro) >>>zur Bestellung, Hier eine Übersicht aller Publilkationen des INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst / Beamtinnen und Beamte, Nebenberufler aufpassen: mit dem OnlineBuch Nebentätigkeit sind Sie für nur 7,50 Euro auf der sicheren Seite, Taschenbuch Beihilferecht in Bund und Ländernfür nur 7,50 Euro, Vorteile für Beamte und den Öffentlichen Dienst, Beamtenrecht - leicht gemacht. sich bei Kindern vor Ablauf der vorgenannten Zeiträume die Kopfform geändert hat. Zuschläge sind nicht beihilfefähig. 0000062926 00000 n Sie müssen augenärztlich verordnet sein. 7.2 Anlage „Beihilfeberechtigte/r . Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Kohlenmonoxidvergiftung, Gasgangrän, chronischen Knocheninfektionen, Septikämien, schweren Verbrennungen, Gasembolien, peripherer Ischämie, diabetisches Fußsyndrom ab Wagner Stadium II oder von Tinnitusleiden, die mit Perzeptionsstörungen des Innenohres verbunden sind. Kontaktlinsen sind bei dieser Indikation nicht beihilfefähig.2. Die Aufwendungen sind nach den Nummern 4 bis 6 der Anlage 9 beihilfefähig. 249 0 obj <> endobj xref 249 78 0000000016 00000 n Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn die Implantation die einzige Möglichkeit ist, um eine Verbesserung des Visus zu erreichen. Die Aufwendungen für die Linsen sind dabei nur bis zur Höhe der Kosten einer Monofokallinse, höchstens bis zu 270 Euro pro Linse beihilfefähig. einen geringen oder umstrittenen therapeutischen Nutzen haben, der allgemeinen Lebenshaltung zuzurechnen sind oder. Ab hier die alte Fassung der Anlage 11 BBhV, Bundesbeihilfeverordnung (mit den Durchführungshinweisen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift), Anlage 11 (zu § 25 Absatz 1 und 4)Beihilfefähige Aufwendungen für Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke, Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte - Ausgabe 2022, Beamtenrecht - leicht gemacht. Anlage 11, Abschnitt 4). Daneben sind keine Zuschläge beihilfefähig. Aufwendungen sind nur beihilfefähig, wenn eine Korrektur durch eine Brille oder Kontaktlinsen nach augenärztlicher Feststellung nicht möglich ist. 11.5 Andere Sehhilfen Müssen Schulkinder während des Schulsports Sportbrillen tragen, sind notwendige Aufwendungen -einschließlich Handwerksleistungen- in folgendem Umfang beihilfe-fähig: - für Gläser im Rahmen der Höchstbeträge nach Nr. Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Behandlung von Kohlenmonoxidvergiftung, Gasgangrän, chronischen Knocheninfektionen, Septikämien, schweren Verbrennungen, Gasembolien, peripherer Ischämie, diabetisches Fußsyndrom ab Wagner Stadium II oder von Tinnitusleiden, die mit Perzeptionsstörungen des Innenohres verbunden sind. Vor Aufnahme der Behandlung ist die Zustimmung der Festsetzungsstelle einzuholen. Die am häufigs- . 0000183796 00000 n Aufwendungen für folgende ärztlich verordnete vergrößernde Sehhilfen sind beihilfefähig:a) optisch vergrößernde Sehhilfen für die Nähe bei einem mindestens 1,5-fachen Vergrößerungsbedarf vorrangig als Hellfeldlupe, Hand- und Standlupe, gegebenenfalls mit Beleuchtung, oder Brillengläser mit Lupenwirkung (Lupengläser); in Ausnahmefällen als Fernrohrlupenbrillensystem (zum Beispiel nach Galilei, Kepler) einschließlich der Systemträger,b) elektronisch vergrößernde Sehhilfen für die Nähe als mobile oder nicht mobile Systeme bei einem mindestens 6-fachen Vergrößerungsbedarf,c) optisch vergrößernde Sehhilfen für die Ferne als fokussierende Handfernrohre oder Monokulare.Voraussetzung für die Beihilfefähigkeit ist, dass die Sehhilfe von einer Fachärztin oder einem Facharzt für Augenheilkunde verordnet worden ist, die oder der die Notwendigkeit und die Art der benötigten Sehhilfen selbst oder in Zusammenarbeit mit einer entsprechend ausgestatteten Augenoptikerin oder einem entsprechend ausgestatteten Augenoptiker bestimmt hat.2. Nicht beihilfefähig sind Aufwendungen füra) Kantenfilter beiaa) altersbedingter Makuladegeneration,bb) diabetischer Retinopathie,cc) Opticusatrophie (außer im Zusammenhang mit einer dystrophischen Netzhauterkrankung),dd) Fundus myopicus,b) Verbandlinsen oder -schalen nach nicht beihilfefähigen Eingriffen,c) Okklusionslinsen und -schalen als Amblyopietherapeutikum. (Fundstelle: BGBl. 0000183417 00000 n (1) Aufwendungen für ärztlich verordnete Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle sowie Körperersatzstücke sind beihilfefähig, wenn sie im Einzelfall erforderlich sind, um den Erfolg der Krankenbehandlung zu sichern, einer drohenden Behinderung vorzubeugen oder eine Behinderung auszugleichen. Der bisher in § 4 Absatz 1 BBhV geregelte Gesamtbetrag der Einkünfte für berücksichtigungsfähige Personen wird ab 01.01.2021 von 17.000 Euro auf 20.000 Euro angehoben. 10. 0000179975 00000 n Anwendung tonmodulierter Verfahren, Audio-Psycho-Phonologie-Therapie (zum Beispiel nach Tomatis, Hörtraining nach Volf, audiovokale Integration und Therapie, Psychophonie-Verfahren zur Behandlung einer Migräne), autologe-Target-Cytokine-Therapie nach Klehr, ayurvedische Behandlungen, zum Beispiel nach Maharishi, Behandlung mit nicht beschleunigten Elektronen nach Nuhr, Blutkristallisationstests zur Erkennung von Krebserkrankungen, brechkraftverändernde Operation der Hornhaut des Auges (Keratomileusis) nach Barraquer, Colon-Hydro-Therapie und ihre Modifikationen, computergestützte mechanische Distraktionsverfahren, zur nichtoperativen segmentalen Distraktion an der Wirbelsäule (zum Beispiel SpineMED-Verfahren, DRX 9000, Accu-SPINA), computergestütztes Gesichtsfeldtraining zur Behandlung nach einer neurologischbedingten Erkrankung oder Schädigung, DermoDyne-Therapie (DermoDyne-Lichtimpfung), epidurale Wirbelsäulenkathetertechnik nach Racz, Ganzheitsbehandlungen auf bioelektrisch-heilmagnetischer Grundlage (zum Beispiel Bioresonanztherapie, Decoderdermographie, Elektroakupunktur nach Voll, elektronische Systemdiagnostik, Medikamententests nach der Bioelektrischen Funktionsdiagnostik, Mora-Therapie), gezielte vegetative Umstimmungsbehandlung oder gezielte vegetative Gesamtumschaltung durch negative statische Elektrizität, Höhenflüge zur Asthma- oder Keuchhustenbehandlung, Hornhautimplantation refraktiv zur Korrektur der Presbyopie, isobare oder hyperbare Inhalationstherapien mit ionisiertem oder nichtionisiertem Sauerstoff oder Ozon einschließlich der oralen, parenteralen oder perkutanen Aufnahme (zum Beispiel hämatogene Oxidationstherapie, Sauerstoff-Darmsanierung, Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie nach von Ardenne), kombinierte Serumtherapie (zum Beispiel Wiedemann-Kur), Laser-Behandlung im Bereich der physikalischen Therapie, modifizierte Eigenblutbehandlung (zum Beispiel nach Garthe, Blut-Kristall-Analyse unter Einsatz der Präparate Autohaemin, Antihaemin und Anhaemin) und sonstige Verfahren, bei denen aus körpereigenen Substanzen der Patientin oder des Patienten individuelle Präparate gefertigt werden (zum Beispiel Gegensensibilisierung nach Theurer, Clustermedizin), photodynamische Therapie in der Parodontologie, Reinigungsprogramm mit Megavitaminen und Ausschwitzen, Transorbitale Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie (zum Beispiel SAVIR-Verfahren). Die Aufwendungen für die Linsen sind dabei nur bis zur Höhe der Kosten einer Monofokallinse, höchstens bis zu 270 Euro pro Linse beihilfefähig. Chirurgische Hornhautkorrektur durch Laserbehandlung. Hyperbare Sauerstofftherapie (Überdruckbehandlung). Versand der Beihilfebescheide B. infolge Schädelverletzung, oder wenn ein totaler oder weitgehender Haarausfall vorliegt. § 6 BVOAng ausschließlich für gesetzlich Versicherte. Aufwendungen sind nur beihilfefähig bei Gasinsufflationen, wenn damit arterielle Verschlusserkrankungen behandelt werden. 0000005677 00000 n Vorteile für Beamtinnen und Beamte sowie den Öffentlichen Dienst, Vergleichen - Auswählen - Beste Konditionen sichern, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) - Übersicht, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .1 (zu § 6 Absatz 2) - Ausgeschlossene und teilweise ausgeschlossene Untersuchungen und Behandlungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .2 zu § 6 Absatz 3 Satz 4 - Höchstbeträge für die Angemessenheit der Aufwendungen für Heilpraktikerleistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .3 zu den §§ 18 bis 21 - Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .4 zu § 22 Absatz 1 - Beihilfefähige Medizinprodukte, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .5 zu § 22 Absatz 2 Nummer 1 - Arzneimittel, die überwiegend der Erhöhung der Lebensqualität dienen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .6 zu § 22 Absatz 2 Nummer 3 Buchstabe c) - Beihilfefähigkeit nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .7 zu § 22 Absatz 3 - Arzneimittelgruppen, für die Festbeträge gelten, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .8 zu § 22 Absatz 4 - Von der Beihilfefähigkeit ausgeschlossene oder beschränkt beihilfefähige Arzneimittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage .9 zu § 23 Absatz 1 - Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 10 zu § 23 Absatz 1 und § 24 Absatz 1 - Zugelassene Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer für Heilmittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 11 zu § 25 Absatz 1 und 4 - Beihilfefähige Aufwendungen für Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 12 zu § 25 Absatz 1, 2 und 4 - Nicht beihilfefähige Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 13 zu § 41 Absatz 1 - Ergänzende Früherkennungsuntersuchungen, Vorsorgemaßnahmen und Schutzimpfungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 14 zu § 41 Absatz 3 - Früherkennungsprogramm für erblich belastete Personen mit einem erhöhten familiären Brust- oder Eierstockkrebsrisiko, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 14a zu § 41 Absatz 4 - Früherkennungsprogramm für erblich belastete Personen mit einem erhöhten familiären Darmkrebsrisiko, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 15 (weggefallen), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): Anlage 16 zu § 51a Absatz 2 Beihilfeantrag mit Rückseite (Bundesbereich), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .1 Regelungsgegenstand, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .2 Beihilfeberechtigte Personen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .3 Beamtinnen und Beamte im Ausland, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .4 Berücksichtigungsfähige Personen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .5 Konkurrenzen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .6 Beihilfefähigkeit von Aufwendungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .7 Verweisungen auf das Sozialgesetzbuch, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .8 Ausschluss der Beihilfefähigkeit, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § .9 Anrechnung von Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 10 Beihilfeanspruch, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 11 Aufwendungen im Ausland, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 12 Ärztliche Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 13 Leistungen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 14 Zahnärztliche Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 15 Implantologische Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 15a Kieferorthopädische Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 15b Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 16 Auslagen, Material- und Laborkosten, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 17 Zahnärztliche Leistungen für Beamtinnen und Beamte auf Widerruf, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 18 Psychotherapie, psychosomatische Grundversorgung, psychotherapeutische Akutbehandlung, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 18a Gemeinsame Vorschriften für psychoanalytisch begründete Verfahren, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 19 Psychoanalytisch begründete Verfahren, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 20 Verhaltenstherapie, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 20a Systemische Therapie, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 21 Psychosomatische Grundversorgung, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 22 Arznei- und Verbandmittel, Medizinprodukte, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 23 Heilmittel, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 24 Komplextherapie, integrierte Versorgung und Leistungen psychiatrischer und psychosomatischer Institutsambulanzen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 25 Hilfsmittel, Geräte zur Selbstbehandlung und Selbstkontrolle, Körperersatzstücke, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 26 Behandlung in zugelassenen Krankenhäusern, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 26a Behandlung in nicht zugelassenen Krankenhäusern, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 27 Häusliche Krankenpflege, Kurzzeitpflege bei fehlender Pflegebedürftigkeit, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 28 Familien- und Haushaltshilfe, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 29 Familien- und Haushaltshilfe im Ausland, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 30 Soziotherapie, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 30a Neuropsychologische Therapie, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 31 Fahrtkosten, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 32 Unterkunftskosten, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 33 Lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Krankheiten, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 34 Anschlussheil- und Suchtbehandlungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 35 Rehabilitationsmaßnahmen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 36 Voraussetzungen für Rehabilitationsmaßnahmen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 37 Pflegeberatung, Anspruch auf Beihilfe für Pflegeleistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38 Anspruchsberechtigte bei Pflegeleistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38a Häusliche Pflege, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38b Kombinationsleistungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38c Häusliche Pflege bei Verhinderung der Pflegeperson, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38e Kurzzeitpflege, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38f Ambulant betreute Wohngruppen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38g Pflegehilfsmittel und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfeldes, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 38h Leistungen zur sozialen Sicherung der Pflegeperson, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 39 Vollstationäre Pflege, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 39a Einrichtungen der Behindertenhilfe, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 39b Aufwendungen bei Pflegegrad 1, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 40 Palliativversorgung, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 40a Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 41 Früherkennungsuntersuchungen und Vorsorgemaßnahmen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 42 Schwangerschaft und Geburt, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 43 Künstliche Befruchtung, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 43a Sterilisation, Empfängnisregelung und Schwangerschaftsabbruch, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 44 Überführungskosten, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 45 Erste Hilfe, Entseuchung, Kommunikationshilfe, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 45a Organspende und andere Spenden, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 45b Klinisches Krebsregister, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 46 Bemessung der Beihilfe, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 47 Abweichender Bemessungssatz, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 48 Begrenzung der Beihilfe, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 49 Eigenbehalte, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 50 Belastungsgrenzen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 51 Bewilligungsverfahren, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 51a Zahlung an Dritte, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 52 Zuordnung von Aufwendungen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 53 (weggefallen), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 54 Antragsfrist, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 55 Geheimhaltungspflicht, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 56 Festsetzungsstellen, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 57 Verwaltungsvorschriften (weggefallen), Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 58 Übergangsvorschriften, Bundesbeihilfeverordnung (BBhV): § 59 Inkrafttreten.
Macbook Tastatur Deutsch, Articles B