Leipzig 1927, S. 83-94, Reicke, Emil: Von Familienstiftungen insbesondere der Stiftung der Familie Stoer und Stier in Nürnberg. Die Titeldatenbank enthält die ab 2001 erfassten Standortkatalog nebst Registern 1-3. umfaßt 477 vor 1900 gedruckte Titel (und 103 Schriften des frühen 20. Zu den Kernbeständen zählen die nach 1525 übernommenen … Catalogus Librorum Monasterij Carmelitarum. secundum Auctorum nomina, De- scriptus ita à M. Christoph. Bd 1. ): 600 Jahre Genealogie in Nürnberg. Cent. Die Personendatenbank bietet biographische Nördlingen 1864, Hartfelder, Karl: Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae. 2.59 Vorläufig ohne Signatur sind 213 Bde mit 143 Titeln (" Bauhofbibliothek") fast ausschließlich aus dem späten 19. ): Nürnberger illustrierte Pflanzen- und Tierbücher. an die Auskunft. Katalog der Abteilung Philosophie nach Formaten ohne Titelblatt; angelegt um 1600; Alte Kat. < > 1 | 5 | 10
Als …
108 v (Einträge von 1669-1683) und Bl. WebKatalog der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg Druckversion Drucken Abbrechen Als großstädtisches Bibliothekssystem mit einer Zentralbibliothek, sechs … Jhs überwiegen Darstellungen zu Nürnberg, Franken und Bayern. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 1 (1952) Heft 1, S. 3-5, Strachotta, Fritz: E. C. J. Lützelberger. Alphabetischer Schlagwortkatalog wenn Sie Literatur zu
2.58 Die Signaturengruppe GL (Glatte Nummern) umfaßt 732 Bde mit 693 vor 1900 gedruckten Titeln und 3244 Schriften des 20. Im Anschluß an Hains Repertorium und Panzers deutsche Annalen. 5. Acht Foliosammelbände enthalten Hochzeits- und Gratulationsgedichte. Aus dem 19. Jhs wurden verschiedene Gruppen zur Aufnahme von Nürnberg-Schriften eingerichtet. Jhs handelt es sich vornehmlich um Sekundärliteratur zur Nürnberger Ortsgeschichte, darunter ca. ), die 276 Titel in 602 Bdn umfaßt; 46 Bde fehlen. Hinzu kommen Ausgaben pädagogischer Klassiker (Comenius, Rousseau, Johann Friedrich Herbart, Johann Heinrich Pestalozzi, Friedrich Fröbel, Christian Gotthilf Salzmann, Adolph Diesterweg), didaktische Untersuchungen und methodische Anleitungen (Schreiblehren und Fibeln), Arbeiten zum Nürnberger Volksschulwesen und Lehrpläne für Bayern. Bei C stehen neben 19.722 Drucken des 20. Reich vertreten sind historische Darstellungen (95 Titel), darunter illustrierte Reisebeschreibungen (Heinrich Zschokke) sowie Rarissima mit Veduten, Kupferstichen und kolorierten Aquarellen zur Archäologie und Ägyptologie. Jh stammen 6233 Titel (2588 aus der ersten, 3645 aus der zweiten Jahrhunderthälfte), aus dem 19. Drucke ab Erscheinungsjahr 1501 sind im "Digitalen Zettelkatalog" nachgewiesen und werden ständig für den Online-Katalog der Stadtbibliothek neu erfasst. confectus, Auspicio ... Ulrici Grundherri ... Curante Ioh. 580 Bde aus den alten systematischen Abteilungen und den Bibliotheken Will, Hertel und Solger bilden die Rarasammlung. Bis auf 24 Titel in englischer, französischer und lateinischer Sprache sind alle Werke in Deutsch verfaßt. Zweiter Teil. Nürnberg 1801, S. 391-430, Verzeichniss der Gemälde, Handschriften und Bücher, welche die Franzosen 1800 und 1801 in Nürnberg bekommen haben. Leben und Wirken eines Nürnberger Gelehrten in Franken und Altbayern (1756 bis 1834). 2, S. 1-161], Register Vber die außgelihene Bucher, aus Eines E. R. der Statt Nürmberg Bibliotheckenn [Ausleihverzeichnis 1599 bis 1625; Alte Kat. In: Verhandlungen des Historischen Vereins Oberpfalz und Regensburg 87 (1937) S. 254-270, Kramm, Heinrich: Deutsche Bibliotheken unter dem Einfluß von Humanismus und Reformation. 117-118 [Anlage der Kapitalvermögen der Stiftungen Holzschuher]; Nr. Erlangen 1788; repr. 23.835 Bibliothek und Universität Altdorf [Schenkung der Bibliothek und des Naturalienkabinetts Trew an die Universität Altdorf 1770]; Nr. 10.009 [Ankäufe 1819-1869]; Nr. Amsterdam 1990 (Chloe Beihefte zum Daphnis 11) [enthält Gelegenheitsgedichte und Lieder Birkens aus den Beständen der StBN]. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 58 (1963) S. 1270-1271, Lengenfelder, Konrad: Ex officina Hesseliana. Jh. Nr. 4o 645). Jhs. WebDie Stadtbibliothek Nürnberg ging aus einer seit 1370 nachweisbaren Ratsbibliothek, der Bibliothek des Rats, hervor. Jhs stammen 5 Titel, aus dem 18. Nürnberg 1964 (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Nürnberg 7), Leskien, Elfriede: Nürnberger Einbände vom Ende des 15. : Aelteste Buchdruckergeschichte Nürnbergs oder Verzeichnis aller von Erfindung der Buchdruckerkunst bis 1500 in Nürnberg gedruckten Bücher mit litterarischen Anmerkungen. Nürnberg 1971 (Beiträge zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 18), Seebass, Gottfried (Bearb. Ein bibliographisches Verzeichnis. Nach dieser Zeit werden Sie automatisch abgemeldet. VII. 10.037 [Erwerb der naturhistorischen Sammlung Sturm 1844-1868]; Nr. 35], Catalog der Bibliothek des Handelsvorstandes Nürnberg, Standortverzeichnis der von den Städtischen Büh- nen überlassenen Bestände von Noten und Bühnen- stücken [mschr. Nürnberg 1890, Oeffentliche Bücherei der Volks-Bildungs-Gesellschaft Nürnberg. Sehr klein ist der Bestand an kasuistischen Schriften ( z. Im Anschluß an die Lutherbibliographie Josef Benzings. 487 [Abgabe von Musikalien an die Hofbibliothek München 1894]. Zugehörig: N 1. ostfränkisch oder ostmitteldeutsch – 2098 HSP: … Vol. Nürnberg 1975 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 85), Dünnhaupt, Gerhard: Erasmus Francisci, ein Nürnberger Polyhistor des siebzehnten Jahrhunderts. In: Wilhelm Totok und Karl-Heinz Weimann (Hrsg. Aus der Abteilung Physica sind 34 Drucke vorhanden; 15 Titel beschäftigen sich im engeren Sinn mit pädagogischen Themen. Jh, 66 aus dem 18. wenn Sie Literatur
697, Theol. München 1976 (Universität Regensburg Slavistische Arbeiten 4) [behandelt den Druck Cent. Die Arbeiten der führenden Nürnberger Ortshistoriker des 17. bis 19. einem bestimmten Thema oder über eine bestimmte Person suchen; aber
5 [Dublettenabgabe 1771]; C-Laden-Akten (Rep. 17a) Nr. WebÜber den Katalog der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg ( UB) finden Sie die an den Bibliotheken der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ( FAU) vorhandenen … Jh, 29 Titeln aus dem 17. In: Fränkische Monatshefte 8 (1929) S. 195-198, Neuberger, Heinrich: Bibliothekare der Nürnberger Stadtbibliothek. 2o 176) und 220 Theaterzettel des 18. und 19. Jhs 725 Bde mit 596 vor 1900 gedruckten Titeln; 14 Bde fehlen. 2.71 Die Sammlung (Signatur Will) ist mit 8666 Nummern und 15.529 Titeln, etwa 5500 Kupferstichen und 2392 Hss. 10.030 [Beschreibung der Stadtbibliothek von Giesberg 1834-1838]; Nr. Die Bestandsnachweise vor diesem Zeitraum werden fortlaufend ergänzt. 3, Veraltete Repertorien Nr. 2 Bde. 257 vom 3. Nürnberg 1953, Zirnbauer, Heinz: Der Notenbestand der Reichs- städtisch Nürnbergischen Ratsmusik. Ludwig". Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Werkgeschichte 3 Überlieferung 4 Literatur 4.1 Digitalisate Jh (38 aus der ersten, 84 aus der zweiten Jahrhunderthälfte). : Entwurf einer vollständigen Geschichte der deutschen Bibelübersetzung D. Martin Luthers vom Jahr 1517 an, bis 1581. 1200 weitere Karten wurden im 19. Zusammengestellt von Dr. G[ünther], Bezzel, Irmgard: Erasmusdrucke des 16. Bearb. 2 Bde. 2874 Drucke sind Gedichte und Festschriften zu Hochzeiten und Hochzeitsjubiläen. Faksimile des im Jahre 1546 erschienenen ersten Druckes durch Joh. Nürnberg 1963 [enthält bibliographische Beschreibungen von in der StBN vorhandenen Schriften aus der Druckerei Hessel zu Altdorf], Kertz, Peter; Strößenreuther, Ingeborg (Bearb. Die sogenannten Hausbücher der Mendelschen und Landauerschen Zwölfbrüderstiftung bilden mit fast 1.200 Handwerkerdarstellungen vom 15. bis zum Ende des 18. 15) [Übernahme der Bibliothek Strobel 1757-95]; Neue Laden der unteren Losungsstube, Urkunden (Rep. 2a) Nr. 20.383 Marpergerische Bibliothek in Nürnberg, 1811-1814; Nr. Franken. Eine Einsicht für Forschende und Wissenschaftler ist im Lesesaal möglich. 2.85 Ein kleinerer Sonderbestand ist der Rest der Bibliothek der Patrizierfamilie Kress von Kressenstein (Signatur Kress) mit 359 Titeln in 391 Bdn, von denen 171 aus dem 20. Jh an, 13 dem 17. Ein Handbüchlein für Einheimische und Fremde. Unter der Signatur A stehen derzeit neben 8872 Titeln des 20. Jh, 379 aus der ersten und 351 aus der zweiten Hälfte des 17. März 2023 um 19:20 Uhr bearbeitet. WebKataloge. Bibliographie der gedruckten Schriften Andreas Osianders d. Ä. In: Buch und Bibliothek 36 (1984) S. 372-376, Thomann, Günther: Die Sammlungen der Stadtbibliothek Nürnberg und ihre Stellung innerhalb des kommunalen Nürnberger Bibliothekssystems. 40], Sachkatalog. Atlanten und Karten 1986-1988 [Bandkatalog], Karten vor 1800: Standortkatalog Nürnberg. M.: Husitika a Bohemika Nekolika knihoven nemeckych a Sycarskych. 2.87 Die Sammlung Schwemmer (Signatur Schw.) Eine Sonderabteilung hat Solger den " Libri Paradoxi & Fanatici. 715 Disputationen, 70 akademische Reden, 90 Leichenpredigten und 30 Epicedien sowie etwa 190 Relationen. 2.82 Die Bibliothek (Signatur Hert.) : 0911-1331-169
Nachträgen Strobels], Bibliotheca Melanchthoniana von Georg Theodor Strobel, Nürnberg 1782. Catalogus Ordinis Secundum Centurias, Librorum Medicorum, in Reipublicae Norib. Jhs und von Büchern des 15. Ein Wort des Gedenkens. 1910 8o (HbH VIII 30): Exemplar mit eingeschossenen Blättern und zahlreichen hschr. In: Philobiblon 12 (1940) S. 279-291, Wittmann, Leonhard: Landkarten von Franken (aus der Zeit von 1490-1700). an die Auskunft, Stadtbibliothek Zentrum
20. Vorbemerkung: Der größte Teil der alten Kataloge der Stadtbibliothek wurde im Krieg vernichtet. 1 Bl. Jhs, 511 Signeta Notariatus und Firmenzeichen], Catalogus Bibliothecae Gymnasii Aegidiani, legato Welseriano quotannis augendae [Nor. Aus dem 18. Unter dem Titel " Historia civium" hat Will Schriften zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, Geschlechterbücher und nach Stand und Familiennamen geordnet verschiedene Kasualschriften (außer Leichenpredigten) zusammengestellt. Cent. 33 (1-2)], [Katalog der Hertel-Sammlung der Nürnberger Stadtbibliothek; photographische Reproduktion des Bandkatalogs von 1862, angefertigt Nürnberg um 1960; Alte Kat. ): Bibliotheken in der Stadtbibliothek (14. Im Handschriftenportal werden Handschriften oder Fragmente und andere Ãberreste von Handschriften zusammen mit ersten Basisdaten unter ihrer jeweiligen Signatur online nachgewiesen und mit den vorhandenen ErschlieÃungsdaten und Digitalisaten verknüpft. Anfragen Gegenüber 540 Titeln in deutscher Sprache machen die 60 lateinischen Titel nur einen kleinen Prozentsatz aus. Jhs und Rara aus der Bibliothek Solger; enthält auch Informationen über die im LKA Nürnberg verwahrte Fenitzer-Dilherrsche Bibliothek und die Spitalbibliothek sowie über die im 18. in Verbindung mit der Weimarer Ausgabe unter Mitarbeit von Helmut Claus. Nürnberg 1930, S. 359-362 [Aufstellung der vorhandenen Bände des Friedens- und Kriegskuriers 1673-1865 in der StBN und der Spitalbibliothek im Landeskirchlichen Archiv Nürnberg] Batros, Fr. ): Melanchthon und Nürnberg. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 72 (1985) S. 75-83, Bangerter-Schmid, Eva-Maria: Erbauliche illustrierte Flugblätter aus den Jahren 1570-1670. Der zeitliche Schwerpunkt der Sammlung liegt im 17. Aus dem 16. ): Nürnberger illustrierte Vogelbücher. Anonymorum atque Materiarum ex eodem confectus: Praeside [...] Dn. Weltkrieges. Theodor. 2, Bl. ): 600 Jahre Stadtbibliothek. WebDie Stadtbibliothek führt im Auftrag der Stadt Nürnberg zwei Reihen, die zu ihren Ausstellungen erscheinen oder in denen Ergebnisse zu Forschungen an ihren Beständen … Sie suchen Werke von Anselm Feuerbach. Die älteren Drucke verteilen sich auf das 17. Hrsg. 2.88 Die Bibliothek Lauterbach (Signatur Lau.) 2.83 Besondere Kostbarkeiten sind illuminierte französische Stundenbücher, illustrierte Bücher des 18. und frühen 19. Di 10 bis 16 Uhr WebKataloge und Datenbanken Digitaler Zettelkatalog und Katalog der Stadtbibliothek Drucke ab Erscheinungsjahr 1501 sind im "Digitalen Zettelkatalog" nachgewiesen und werden … 857], Katalog der Nürnberger Stadtbibliothek. [enthalten auch regelmäßige Berichte zur Bibliothek], Kern, Theodor von: Zur Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek. Nürnberg 1746, 1748, 1749 [enthält zahlreiche Drucke aus der StBN], Martini, Johann Christoph: Thesaurus dissertationum, quibus historia geographia et antiquitates tam sacrae quam profanae illustrantur, maximam partem rarissimarum ... 3 Bde. Charakter und Bestimmung der beiden Anstalten. Jh 4893 (2764 aus der ersten und 2129 aus der zweiten Jahrhunderthälfte). Naturgeschichte) der Nürnberger Stadtbibliothek, angelegt von F. W. Ghillany. Bei Problemen mit der Recherche wenden Sie sich bitte
Jh gedruckt. ): Nürnberg im Buch. Diss. Den größten Teil der Sammlung bilden 140 Romane aus der Klassik und Romantik (Christian Fürchtegott Gellert, Walter Scott, Karl Simrock, Ferdinand Freiligrath), historische Erzählungen und historiographische Schriften (Konrad Burdach), 20 Gedichtsammlungen und Musenalmanache sowie 20 Reisebeschreibungen. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9 (1969) Sp. Gewerbemuseumsplatz 4
1815-1831 [enthält Zugangsverzeichnisse von 1774 bis 1792 und 1802 bis 1807, Unterlagen über die Trewsche Bibliothek, ein Ausleihverzeichnis von 1796 bis 1815, Listen der von Nürnberger Buchhändlern 1819 bis 1836 eingesandten Bücher, eine Schätzung des Gesamtwerts der Bibliothek des Nürnberger Auktionators Johann Lorenz Schmidmer von 1826, ein Verzeichnis der Bibliothek der Suttenprediger von 1828 und Unterlagen über den Erwerb der Bibliothek des Altdorfer Historikers Georg Christoph Schwarz]. Vorhanden sind außerdem ca. In: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 13 (1969) S. 577-640, Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. ; enthält Drucke von künstlerischem Wert, bibliophile Kostbarkeiten, Erstausgaben; Faksimiles seltener Bücher], Katalog der Sammlung Genealogica der Stadtbibliothek Nürnberg (Druckschriften). Nach dem Anmelden haben Sie auf jeder Bildschirmseite 5 Minuten Zeit, eine Eingabe zu machen. enthält 353 Titel in 479 Bdn; 15 Bde müssen als verloren gelten. In alphabetischer Folge sind gut 400 Leichenprogramme zusammengestellt. Jh vorhanden (" Genealogica" II, 1097-1367; " Carmina Patriciorum" I, 1116-1121; " Carmina variorum" II, 1122-1131; " Epithalamia, epicedia, propemptica" II, 1144-1151). Berlin 1890 [enthält einige Exlibris aus der StBN], Geisenhof, Georg: Bibliotheca Bugenhagiana. Augustinerkloster. 14 [Zustand der Bibliothek 1807]; Rentkammerakten (Rep. 45) Nr. Sie
Anno 1637 [Alte Kat. 2.65 Es folgen die nicht-theologischen Abteilungen, die etwa 45 Prozent des Bestandes ausmachen: " Scriptores Historiae Politicae, & civilis universalis & particularis, inter quos & diplomatici" und " Scriptores Historiae Byzantinae" mit 703 Titeln ( u. a. Ausgaben des Theuerdank; Chroniken von Sebastian Münster und Sebastian Franck, Stadtgeschichten, Geschichten einzelner Länder; historiographische Werke von Michael Sachs, Cyriacus Spangenberg, Jacques Auguste de Thou, Diego Faxardo Saavedra, Stanislav Lubienski, Christian Gewold und Johann Micraelius). In aedibus Antistitis ad D. Jacobi], Hirsching, Friedrich Karl Gottlieb: Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Teutschlands nach alphabetischer Ordnung der Oerter. Stuttgart 1964) S. 89-410, Herrlinger, Robert: Volcher Coiter 1534-1576. Das Schrifttum zu den einzelnen Fakultäten (Programme, Reden, Disputationen, Glückwünsche) und zu den Förderern und Professoren dürfte nahezu vollständig vorhanden sein. Der Bestand an Einblattdrucken ist nicht sehr umfangreich. 164], Gahn, Johann Leonhard: Epistola de Bibliotheca Solgeriana aliisque Bibliothecis Norimbergensibus ad Dom. Der zeitliche Schwerpunkt liegt im ausgehenden 19. Ochsenfurt 1939 (Diss.
Nürnberg 1981, Claus, Helmut; Pegg, Michael A. Neben Einzelstücken aus verschiedenen Fächern sind 80 Titel zur Nürnberger Kunstgeschichte vorhanden (Albrecht Dürer, Veit Stoß), 60 Sammlungen von Gedichten und Novellen und 28 Bde mit ortsgeschichtlichen Zeitschriften. Die Sammlung ist bis heute nach dem dreibändigen Katalog Solgers aufgestellt und enthält zu etwa 55 Prozent theologische Schriften. J. H. hist. 2.72 Nach Wills Systematik enthält die Sammlung im ersten Teil " Scriptores ad historiam politicam pertinentes" mit den Rubriken " Ius Noricum", gegliedert nach " Ius Publicum" und " Ius Privatum", " Historia Civium", gegliedert nach " Genealogica" und der Geschichte der städtischen Korporationen, und " Historia et iura locorum in ditione seu Agro Norimbergensi sitorum" (Fürth, Hersbruck, Lauf, Lichtenau). Jh kommen nur 20 Drucke, aus dem 17. Jh sind 38 Titel aus der ersten Hälfte und 213 Drucke aus der zweiten Hälfte des 19. Die restlichen Schriften verteilen sich auf die Fächer Rechtliches Schrifttum, Berichte zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt, Schriften des Pegnesischen Blumenordens ( u. a. Nachrufe auf Ordensmitglieder Mel. 5 r Bl. 830 2o], Mai, Richard: Bibliographie zum Werk Sigmund von Birkens. Ad. Nor. ): Bücher zum Schulunterricht des 16. bis 18. Jhs: 124 Inkunabeln, 1142 zwischen 1500 und 1550 gedruckte Werke, 1196 Schriften aus den Jahren 1550 bis 1600, 1986 Drucke aus der Zeit von 1600 bis 1650 und 2439 Werke aus der zweiten Hälfte des 17. Jhs ( u. a. 351 Bde mit 541 Titeln aus dem gedruckten Katalog Solgers fehlen; 4 Bücher wurden verkauft; bei der Revision von 1834 wurden bereits 442 Titel als fehlend festgestellt. Nürnberg 1913, [beide Bde enthalten auch Werke aus der 1940 an das Landeskirchliche Archiv Nürnberg abgegebenen Fenitzer-Dilherrschen Bibliothek und der Spitalbibliothek], Stadtbibliothek Nürnberg. Mit einem Kurztitelverzeichnis seiner Drucke. Aus den Fächern Theologie, Jurisprudenz und Ökonomie finden sich außer 10 Bibeln nur Einzelstücke. Jh, 674 aus dem 17. Nürnberg 1986 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 97), Paas, John Roger: Effigies et poesis. Jhs aus altem Familienbesitz. Teil 1: Naturwissenschaft, Technik und Handwerk. Hinzu kommen 50 Kasualschriften aus dem 20. Wie sehr sich Melanchthons literarische Tätigkeit weit über den engeren theologischen Rahmen hinaus erstreckte, wird an dem reichen Bestand von historiographischen und politischen Schriften (70 Titel), von Ausgaben antiker Schriftsteller (16) und von Briefsammlungen (40) deutlich, die Melanchthon edierte oder kommentierte (100). Catalogus materiarum librorum ad ius civile pertinentium 1626. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 2, S. 10-15, Goldmann, Karlheinz: 1945-1955. Nürnberg 1778, S. 58-129 [mit einem Verzeichnis seltener Drucke, Bibeln des 15. Der vierte Teil " Historia Naturalis et Mixta" enthält 250 Nürnberger Drucke zur Botanik und Zoologie ( u. a. Johann Christoph Volckamers Nürnbergische Hesperiden und Tierbücher von August Johann Rösel von Rosenhof) sowie Kometenschriften (IV, 1-40), einige Schauspiele, Romane und Festschriften (IV, 41-98) und Ökonomisches (IV, 99-102). 17. August von Palz-Zweibrücken, S. 520–521, Karl III. K.) enthält 293 Nummern mit 666 vor 1900 gedruckten Schriften, zumeist Mappenwerken, und 178 Titeln des 20. Samstag: 11:00 - 16:00 Uhr. Die noch vorhandenen älteren Kataloge sind in der Abteilung Sammlungen unter der Signatur Alte Kataloge 1-53 aufgestellt. Im Katalog der Universitätsbibliothek (UB) finden Sie den vollständigen Bestand aller Bibliotheken der FAU, gleichzeitig aber auch die Inhalte von der UB lizenzierter … In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 2 (1954) Heft 4, S. 11-22, Pfeiffer, Gerhard: Friedrich Wilhelm Ghillany als Stadtbibliothekar. In: Internationale Monatsschrift für Wissenschaft, Kunst und Technik 11 (1916) Sp. Jh ausnahmslos Titel aus dem 19. Jhs von Kiefhaber, Murr, Siebenkees, Will und Würfel. 190 Einzelblätter und 20 Sammelbände mit Prospekten von Nürnberger Gebäuden und Kirchen (I, 1-200). Erlangen 1950, S. 27-30, Kaegbein, Paul: Deutsche Ratsbüchereien bis zur Reformation. Außerdem finden sich kleine Schriften aus verschiedenen Nürnberger Schulen (2º 255-256, 285 und 512), Reden und Programme zu Dürer-Feiern und zu Veranstaltungen der Freimaurer (etwa 150 Titel), gedruckte Vorträge und Sonderdrucke von Aufsätzen vornehmlich zur Nürnberger Orts- und Technikgeschichte. Die Breite der naturwissenschaftlichen und ökonomischen Schriften reicht von ca. Zugriff auf die wichtigsten Funktionen: Medien suchen und bestellen. Erster Teil. Fast 80 Schriften sind dem Tod Melanchthons und dem Nachleben seines Werks gewidmet. von der Stadtbibliothek Nürnberg. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zeitungswesens. Augsburg 1810, Herzog Karl II. (118 Titel, darunter Basilius Beslers Hortus Eystettensis und Werke von Plinius Secundus, Hippokrates, Arnaldus von Villanova und Caspar Tagliacotti). In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1955) Heft 4, S. 1-2, Goldmann, Karlheinz: 600 Jahre Geschichte der Stadtbibliothek Nürnberg. 2.79 Bei den Drucken des 17. bis 19. und Druckschriften ohne Provenienznachweis; mit Angabe der Signaturen und Personen- und Sachen-Register], Bericht und Stichwortverzeichnis zur Neuordnung der Amberger-Willschen Norikasammlung (A.W.). Nor. Handschrift, 1822 Teil … 2.63 Am Anfang steht die Abteilung " Codices Biblici impressi" mit 234 sehr seltenen Bibelausgaben in verschiedenen Sprachen u. a. aus Nürnberg, Basel, Venedig, Rom und London (darunter die Lübecker Bibel in Niederdeutsch von 1494; Luthers Septemberbibel von 1522 und die Dezemberbibel von 1522; eine Ausgabe des syrisch-arabischen Psalters, gedruckt 1610 im Maronitenkloster Chasbeja; die Nürnberger Fegefeuer-Bibel von 1670; die Wertheimer Bibel von 1735). Philipp Kurfürst von der Palz, S. 521–522, Karl Theodor, Kurfürst von der Palz, S. 522–523, Maximilian II., König von Bayern, S. 534–536, Maximilian III. 2841a Klage Anfang 14. Gotthelf Struvius ... Jena 1754, S. 545-551, [Blainville]: Extract aus des Herrn von Blainville Reisebeschreybung den Zustand von Nürnberg betreffend. Nürnberg 1957, Pröll, Franz Xaver: Ausstellungen der Nürnberger Stadtbibliothek, 1965-1967. Norib. Catalogus omnium librorum Monasterij Praedicatorum. Die Sammlung enthält Wörterbücher und Grammatiken der hebräischen und jiddischen Sprache, Werke jüdischer Autoren (Moses Mendelssohn, Johann Christoph Bodenschatz), Schriften zur Geschichte des Judentums und jüdischer Gemeinden in Deutschland sowie Darstellungen jüdischer Riten, Reden und Predigten. Als Sonderbestand kommen hinzu 600 Nürnberger Neujahrswünsche aus dem 17. und 18. Jh. Sammlung des Nürnberger Lehrer- und Lehrerinnen-Vereins. Jh (411 Drucke) und im 20. 2.64 Die größte Abteilung bilden 1412 " Libri Dogmatico-Polemici" des konfessionellen Zeitalters, darunter seltene Werke von Johann Rainold, Robert Fludd und Thomas Morton, Hugo Grotius und Conrad Vorstius, der Sozinianer Jeremias Felbinger und Andreas Reuchlin sowie von Thomas Murner und Philipp Jacob Spener. Jhs, III, 906-914) und zu den Schönen Künsten (Academia Pictorum, III, 956-960). 4o), 40 Lottolisten und 28 Wandkalender aus dem Endter-Verlag von 1820 (Amb. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 67 (1980) S. 188-191, Zahn, Peter: Die Inkunabelsammlung der Stadtbibliothek Nürnberg und ihre Erschließung. Jh mit 321 Titeln (38 aus der ersten Hälfte, 283 aus der zweiten Hälfte); aus dem 18. Hinzu kommen etwa 50 Werke zur Literatur- und Bibliotheksgeschichte und 70 kunstgeschichtliche Darstellungen und Künstlerlexika (Joachim von Sandrart). die 1. Jh, 5 aus dem 17. 14], Dilherr, Johann Michael: Relatio summaria inopinato Sacratissime Majestatis Caesariae Leopoldi Jngressu in Bibliothecam d. 7. Frankfurt a. M., Bern, New York 1986 (Mikrokosmos 20), Juristische Dissertationen deutscher Universitäten. In: Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin 67 (1983) S. 190-198, Oertel, Hermann: Die Frankfurter Feyerabend-Bibeln und die Nürnberger Endter-Bibeln. Der größte Teil von 508 Schriften stammt auch hier aus der zweiten Hälfte des 19. 2117 4°; II, 610-611 Nr. Aus dem 15. März 1972, [verzeichnet sind 457 Bücherzeichen des 16. bis 20. In der Signaturengruppe P (Periodika) sind unter 2484 Bdn ca. und Jur. Nürnberg 1960 (Ausstellungskatalog der Stadtbibliothek Nürnberg 15), König, Klaus Georg: Der Nürnberger Stadtarzt Dr. Georg Palma (1543-1591). Jh. Zweyte mit Zusätzen vermehrte Ausgabe. Für die Hand der Lehrer sind die einschlägigen Ministerialblätter, Schulordnungen und Handbücher zur Staatsbürgerkunde vorhanden. Katalog um 1900; photographische Reproduktion, angefertigt Nürnberg 1963; Alte Kat. 4 [Erwerb der Bibliothek Solger und Revisionsbericht 1768]; Nr. 11 Bde. Jhs sowie 319 aus der ersten Hälfte des 18. 2. Kartheußerkloster. 10.076 [zur Sammlung der politischen Glossen aus Nürnberger Zeitungen 1884-1901]; Nr. Mit einem Beitrag von Theodor Wohnhaas: Leistungen der Reichsstadt zur Ratsmusik (1550-1670). Wiederkehr des Erscheinens des Orbis Sensualium Pictus des Johann Amos Comenius. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 1, S. 1-7, König, Klaus: Die Bibliothek des Nürnberger Arztes Georg Palma (1543-1591). Nahezu 2000 Urkunden und kleinere Schriften wurden nach 1865 an das Stadtarchiv abgegeben, etwa 5000 Kupferstiche erhielten die Stadtgeschichtlichen Museen. Jh, etwa 400 aus dem 19. Jh sind 154 Titel (37 aus der ersten und 117 aus der zweiten Jahrhunderthälfte) vorhanden, aus dem 17. 2.96 Die Bibliothek (Signatur RMD) umfaßt 305 Bde mit 242 vor 1900 gedruckten Titeln und 774 Schriften des 20. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 73 (1986) S. 77-93, Schödel, Siegfried: " Bibliotheken und Leindotter-Lager schätzet man nach dem Alter ihrer Schätze". In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 84 (1967/68) S. 267-274 und 85 (1969/70) S. 237-243, Loschge, Fritz: Conrad Mannert. 42], Katalog der geschichtlichen Werke der Nürnberger Stadtbibliothek, Katalog der Werke über Mathematik, Physik, Chemie, Astronomie, Astrologie, alte u. neue Geographie, Reisebeschreibungen, Kriegswissenschaft, Seewesen, angelegt von F. W. Ghillany. Nutzen Sie die Erweiterte Suche zur präzisen Recherche. In: Mitteilungen aus der Stadtbibliothek Nürnberg 3 (1954) Heft 3, S. 5-11, Kyriss, Ernst: Einbände aus Nürnberger Klöstern. Nürnberg 1833, S. 342-354, Kaiser Leopold I. auf der Bibliothek zu Nürnberg am 7ten August 1658. 1. Der Anteil von älteren Drucken steigt bis 1850 kontinuierlich. - Kopie Alte Kat. Ministerium des Innern Nr. secundum Auctorum nomina Digestus et descriptus à M. Christophoro Reich Bibliothecario Ao 1625 [fortgeführt von Johann Michael Dilherr; Alte Kat.
Uniklinik Köln Rheumatologie Telefon,
Was Ist Ein Spiegelkonto,
Schöne Orte Auf Der Welt,
Articles B