Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Illusion von Intellektuellen. Wer keine Kompromisse machen kann, ist für die Demokratie nicht zu gebrauchen. Der Hamburger Sozialdemokrat ist einer der größten Befürworter der gemeinsamen kontinentalen Volksvertretung, bilanziert die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, deren Mitarbeiter die Rede wiederentdeckt haben. Jahrhunderts und trägt die Themen, die den Vordenker Schmidt bewegten, in die Zukunft. Expertinnen und Experten Als pragmatischer, lösungsorientierter Politiker erwarb sich Helmut Schmidt in verschiedenen Ämtern den Ruf als Krisenmanager. Was hat seine Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg mit seiner Finanz-, Wirtschafts- und Europapolitik als Kanzler und Minister zu tun und warum reiste er so oft in die USA und nach China? Das liegt nicht zuletzt an einer Gesellschaft, die in die Glotze guckt. Besonders junge Menschen entwickelten ein neues Demokratieverständnis, das das Stabilitätsparadigma vieler Politiker_innen, auch das von Helmut Schmidt, herausforderte. Die Navigation erfolgt mit den Pfeiltasten, der Maus oder mit Touch-Gesten auf Mobilgeräten. Hier zeigt sich nicht zuletzt, was die Geschichtsprofessorin Hedwig Richter für Deutschland seit dem 18. Demokratie ist nicht nur Delegation,sondern auch Kontrolle von Herrschaft. In aktuellen Nachrichten- oder Magazinsendungen gilt das bewährte Motto: lange Fragen und kurze Antworten. Anders als heute war mit der Krisendiagnose für die Demokratie in Europa und den USA allerdings die Überfrachtung des Systems mit Interessen von Bürger_innen und deren Aushandlungen gemeint bei zeitgleicher Abnahme an staatlicher Autorität. ", "Eine Wahl ist nicht nur ein Wettkampf zwischen Werbefachleuten, eine Wahl ist eine Abstimmung über Politik. Jahrhunderts und trägt die Themen, die den Vordenker Schmidt bewegten, in die Zukunft. Ich muss mich nicht mit meiner Nation identifizieren, um mit Leidenschaft für die Menschen zu arbeiten, die in unserem Land leben. Ganz im Sinne Schmidts laden wir unsere Gäste auch zur Diskussion ein und stellen Fragen zur Zukunft der Demokratie in Deutschland, Europa und der Welt. Zitat von Helmut Schmidt. Es gehört zu den unvermeindlidhen Erscheinungen der Demokratie, daß nicht wenige Entscheidungen wor Wahlen getroffen werden, sondern alle. Helmut Schmidt war mitunter gefürchtet für seine Aussagen - und bekam dafür einen eigenen Spitznamen: "Schmidt-Schnauze". -, "Wo Zivilcourage keine Heimat hat, reicht die Freiheit nicht weit." Leserbriefe zum Titelthema „»Wenn die Staatsmänner weise wären…«". In diesem Spannungsfeld richtet Kanzler Schmidt seine Worte explizit an die Bürger Europas, denn erstmals können sie am 10. Gunter Hofmann: Helmut Schmidt. Willy Brandt: Festrede zur Eröffnung des Archivs der sozialen Demokratie, 6.6.1969. We collect personal data and also transmit it to third-party providers that help us improve and finance our digital content. Als pragmatischer, lösungsorientierter Politiker erwarb sich Helmut Schmidt in verschiedenen Ämtern den Ruf als Krisenmanager. Lernen Sie unsere Räumlichkeiten kennen, entdecken Sie historische Exponate und Quellen, sehen Sie ausgewählte Filmausschnitte und hören Sie spannende Tondokumente. An vielen verschiedenen Stellschrauben wird also gerade versucht, der Demokratie in Deutschland und Europa neuen Aufschwung zu verleihen und den Bedrohungen entgegenzuwirken. Wer Deutschland liebt, darf den Verstand nicht auf Urlaub schicken, sondern muß sich um Weltoffenheit und Fortschritt bemühen und muß mithelfen am Vaterland der Liebe und Gerechtigkeit, von dem schon, "Ich bin nicht stolz darauf, Deutsche zu sein, aber ich bin auch nicht unstolz. Dass die Demokratie nicht nur konsensorientiert, sondern auch robust und wehrhaft sein muss, um zu bestehen, davon war schon Helmut Schmidt überzeugt. Wolfgang Merkel sprach in diesem Zuge von einer „gestiegenen Sensibilität gegenüber Gleichheitsfragen der Geschlechter, Ethnien und sexueller Präferenzen seit den 1960er und 1970er Jahren“. Früher brauchten Unternehmer Wagemut und Augenmaß. Januar 2020; ↑ Sozialismus - Sehnsucht und Ziel aller Schaffenden! Der Demokratieforscher Wolfgang Merkel spricht von einem regelrechten „Gründerboom“ mit Blick auf die Vielzahl an Projekten und Initiativen zur Rettung der Demokratie. Leider wird einem das als Schwäche angekreidet. Eine andere Leseart liegt nahe, dass diese Vorkommnisse, die wir aktuell beobachten, Sollbruchstellen freilegen, die schon lange bestehen. Wir stehen nicht am Ende unserer Demokratie, -, "Politik heißt: etwas wollen. 1. Dr. Helmut Schmidt wäre heute 104 Jahre, 5 Monate, 15 Tage oder 38.152 Tage alt. Von jedem, der sich um das Amt des Kanzlers bewirbt, ist zu verlangen, daß er dem Volk die bittere Wahrheit sagt. -, "Etwas lernen und etwas leisten, gut verdienen, anständig und ehrlich seine Steuern bezahlen, ordentlich was auf die hohe Kante legen - und im Übrigen, das alles nicht übertreiben, damit man genug Zeit und Muße hat, sich der weiß Gott angenehmen Seiten, die es ja auch noch gibt, des Lebens zu erfreuen. „Die Dummheit von Regierungen sollte niemals unterschätzt werden." 3. Aus Sicht des an der Universität Heidelberg lehrenden Zeithistorikers Edgar Wolfrum steckte die Demokratie in (West-)Deutschland in den Kinderschuhen und lernte, dem Sinnbild folgend, in den „Bonner Lehrjahren“ die ersten Schritte. Seine rhetorischen Schöpfungen sind zahlreich. Im Spiegel dieses kurzen Abrisses der deutschen Demokratiegeschichte stellen sich Fragen nach den Kriterien, mit denen wir die Krise von Demokratie bemessen. Unter anderem durch Beiträge in der von ihm mit herausgegebenen Zeit kommentierte er bis ins hohe Alter das politische wie gesellschaftliche Zeitgeschehen. -, "Mit Bier und Schnaps haben wir die Partei aufgebaut, mit ihrem Milchgeschlürfe machen die Jüngeren sie wieder kaputt! Das erfordert Einsicht in die komplizierten Sachzusammenhänge der modernen Gesellschaft und die Erarbeitung konkreter, sachlicher Vorschläge. Das Schneckentempo ist das normale Tempo jeder Demokratie. Beliebheit (1 Woche) Beliebheit (1 Monat) Beliebheit (1 Jahr) In der Krise beweist sich der Charakter. -, "Selbst bei einer absoluten Mehrheit ist es Aufgabe der Partei, weiter zu denken, als die Regierung handeln kann. „Demokratie besteht aus Debatte und anschließender Entscheidung auf Grund der Debatte“. Im Dezember 1961 wurde Helmut Schmidt in Hamburg Polizeisenator, später Innensenator. Unternehmer wird man nicht in fünfzig oder fünfhundert Wochen. Unterdessen hat Joe Biden in den USA bereits einen globalen „Summit for Democracy“ angekündigt, um den „demokratischen Geist“ wieder zu beleben. " und ich kann sicher sein, daß es der Milchmann ist, dann weiß ich, daß ich in einer Demokratie lebe. ", "Demokratische Sozialisten wollen die bestehende gesellschaftliche Ordnung ändern zu einer Gesellschaft, in der die Menschen tatsächlich frei und gleich sind. 18/2004, 22. Helmut Schmidt. Die Politiker reden nur oberflächliches Zeug in Talkshows, weil sie meinen, es sei die Hauptsache, man präge sich ihr Gesicht ein. Auch der Ausschluss bestimmter Gruppen ist kein neues Phänomen, sondern eine historische Konstante, finden allerdings inzwischen größeres Gehör in den öffentlichen Debatten. ", "In der SPD ist Platz für alle, und der Weg nach oben ist offen." Wären sie es nicht, wären sie keine Sozialdemokraten. Zitiert nach: shz.de: Helmut Schmidt in der Pol(h)itparade (1972): Brandt zugeschrieben, vielfach zitiert, aber bisher nicht belegbar (vgl. Helmut Schmidt und die Deutschen, Zürich 2015. Er sprach anhand sogenannter Spickzettel. ", "Realität ist, wo man durch muss. 6 Abs. „Politik ist nicht nur Denksport, sondern Politik ist auch Handeln" Ernst Dieter Lueg, Gefragt: Helmut Schmidt, Bonn 1969, S. 34 © Kurt Rohwedder/bpk „Demokratie ist kein Zustand, Demokratie ist ein Prozeß" Ernst Dieter Lueg, Gefragt: Helmut Schmidt, Bonn 1969, S. 58 © Bundespresseamt -, "In Schleswig-Holstein wäre ich in der SPD Mitglied, als Kölner habe ich mich bisher darauf beschränkt, sie zu wählen." Als Soldat im Zweiten Weltkrieg meldete er sich 1941 freiwillig für einen Einsatz an der Ostfront, im Anschluss arbeitete er für das Reichsluftfahrtministerium und unterrichtete vor allem an Kriegsschulen für die leichte Flak-Waffe. Die Demokratie lebt vom Kompromiss. Helmut Heinrich Waldemar Schmidt war ein deutscher Politiker der SPD. Durch das Los ausgewählte Bürger_innen diskutieren in diesem Modell über den Zustand der Demokratie, primär über ihre Krise (und deren Ursachen) – und was es braucht, diesen entgegenzuwirken. Inzwischen ist er zum Jo-Jo geworden. Bei Letzterem leitete sie zuvor ein Forschungsprojekt zu Teilhabe im Jugendengagement. -, "Seggt he wat oder geiht em blots dat Muul?" Diese Seite wurde zuletzt am 18. Doch auch hier bedarf es einer zweiten Sicht: Zwar haben bereits (rechts-)populistische Mobilisierungen erneut zugenommen, jedoch auch solidarische Initiativen wie nachbarschaftliche Hilfe oder eine digitale Demokratie-Plattform zur Sammlung von Veranstaltungen zum Thema sind entstanden. Dies verstand Schmidt den Angaben zufolge damals als Basis für eine dringend notwendige Stabilisierungspolitik. Das Gespräch zwischen den Generationen ist ebenso wichtig wie das Gespräch zwischen den Supermächten. ", "Eine Partei, deren unmittelbares Ziel nicht die Eroberung der politischen Macht im Staate ist, um die wirklichkeitsnahen Ziele ihrer Wähler zu verwirklichen, eine solche Partei zieht sich auf das politische Altenteil zurück, sie gibt sich im Grunde selber auf." With your consent, we and our partners store and process cookies and other technologies on your device as well as personal data in order to improve and finance our web offering. Der Mord an sechs Millionen Juden wiegt so schwer, dass er eine Führung Europas durch die Deutschen ausschließt. Dabei war er an unterschiedlichen Orten, u.a. Dabei verstand Schmidt das demokratische Prinzip immer auch als notwendigen Aushandlungsprozess, an dem er sich nach seiner Amtszeit als politischer Kommentator weiter beteiligte. Überdies fand bereits im September 2019 erstmals ein bundesweiter Bürgerrat zum Thema Demokratie statt, der dieses Jahr in die zweite Runde gehen soll. Diese Ungerechtigkeiten und Bedrohungen bestehen fort und fordern das demokratische Versprechen nach Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit heraus. Diese Prämissen erkennen wir bis heute in der Demokratieförderung im Ausland, bei der nicht selten der Aufbau von Staatlichkeit nach europäischem Vorbild mit dem von Demokratie gleichgesetzt wird. April 2004 „ Wir können nicht mehr Ausländer verdauen, das gibt Mord und Totschlag. die sie erst hervorbringen soll. Dezember 1976, „das politische Europa dem Bewusstsein unseres Volkes ... näherzubringen.“, Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Wir wollen weder eine Diktatur des Geldes, eine Diktatur der Reichen und der Rabiaten, noch wollen wir eine Diktatur einer kommunistischen Partei.“, Stattdessen „brauchen wir ein Europa, in dem die Menschen frei sind, ihre eigenen Entscheidungen treffen, ein Europa, in dem soziale Gerechtigkeit herrscht, und da ist in manchen Teilen Europas noch vieles nachzuholen, und wir wollen ein Europa der Solidarität, wo einer dem anderen hilft, ein Land dem anderen hilft.“, Insbesondere der letzte Aspekt könnte Zollweg und Strasheim zufolge gut im aktuellen CDU/CSU-Wahlprogramm zur Europawahl stehen, etwa im Anschluss an die Forderung nach einer proportionalen Verteilung von Geflüchteten auf die EU-Mitgliedstaaten: „Dabei ist die grundsätzliche Zuständigkeit des Ersteinreiselandes beizubehalten und eine solidarische Lastenverteilung sicherzustellen.“, Im Verlauf der Rede wird Schmidts Plädoyer für Europa deutlicher: „Wenn wir nicht bereit sind, auch ein Risiko Europas wegen auf uns zu nehmen, dann kriegen wir nichts zustande.“ Er ergänzt: „Es ist auch ein Risiko, was wir unternehmen, gemeinsam unternehmen, in der internationalen Politik. Sie zu verwirklichen, bedürfen wir der Macht. Außenpolitisch verfolgte Schmidt, auch angesichts von Öl- , Währungs- und schwerer globaler Wirtschaftskrisen, internationale Kooperationen zur Bewältigung dieser Krisen. Rechte und rechtspopulistische Einstellungen bedrohen nicht erst seit Kurzem unserer Demokratie, sondern haben es schon immer getan. Berlin, stationiert. Inzwischen werden die Bundeskanzler immer einsilbiger. In seine Kanzlerschaft fielen Bewährungsmomente der Demokratie und des Rechtsstaats unter der Bedrohung des RAF-Terrorismus, aber auch neue Entfaltungsmöglichkeiten durch den Aufstieg der neuen sozialen Bewegungen. Die Zunahme an Protesten wurde als Zeichen der Krisenhaftigkeit gedeutet. © 2023 Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. […] Weil wir die Untrennbarkeit der Demokratie und des Sozialismus begriffen haben, nennen wir uns Sozialdemokraten." Ein offenes Wort an die Wähler, Ernennung zur Ehrenbürgerin des Landes Schleswig-Holstein, Kieler Steuerdeal SMS von Albig an Gaschke: „Du wirst daraus lernen“, Frieden und Entspannung - Tradition im besten Sinn, Über die politische Stellung der Sozialdemokratie, insbesondere mit Bezug auf den Norddeutschen „Reichstag“, https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/index.php?title=Zitate&oldid=45712, Seiten, die magische ISBN-Links verwenden, Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland, "Die Menschen sind nicht dazu da, ein wirtschaftliches System mit seinen Eliten und Privilegien zu verteidigen, das uns in die Krise sehenden Auges torkeln ließ und die nächste Krise vorbereitet." Zentral ist auch immer, das Ideal der Demokratie und ihre real existierenden Varianten zu unterscheiden, zumal viele Paradigma wie beispielweise hohes Protestaufkommen nicht zwangsläufig für eine Krise, sondern für die Lebendigkeit einer Demokratie sprechen.
Grafschaft In England 7 Buchstaben,
Articles H