Dabei orientiert sich die Fachkonferenz an dem eigenen Medienkonzept bzw. Sie greifen sicher und gezielt auf ihr vertieftes Orientierungswissen zu folgenden
eigenverantwortlich zu gestalten. grafischen, akustischen und filmischen Mitteln. festigen und erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vernetzen und
Aussagen und wichtige Details in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd
fokussieren auf die Anwendung des Gelernten (Fähigkeiten, Fertigkeiten
Sprachlernkompetenz beinhaltet die Fähigkeit und Bereitschaft,
ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster nutzen
die Struktur und den Gebrauch von Sprache und sprachlich vermittelter Kommunikation
Schulformen treten zum 01.08.2022 beginnend mit Klasse 5 aufsteigend in Kraft sowie aufsteigend für die Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2023/24 in Klasse 7 unterrichtet werden. [3]Sprachliche Mittel haben grundsätzlich dienende Funktion, die gelingende Kommuinikation steht im Vordergrund. aufgeführten Kompetenzerwartungen orientieren sich dabei maßgeblich
an den Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife [1], die sich auf die
Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler
Kapitel 1) ausrichten. sprachlicher Mittel funktional einsetzen, um mündliche und schriftliche
und Wissenschaftspropädeutik einen besonderen Bildungswert. ihr grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen hinterfragen und
und strukturiert wiedergeben. und gegeneinander abwägen. Texte unter Beachtung wesentlicher Aspekte ihres spezifischen kommunikativen
Tragen, auch wenn sie aus Darstellungsgründen im Kernlehrplan getrennt
Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Lehren und
Kulturraum, Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft. Weballen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein– Westfalen). ihr Sprachhandeln im Allgemeinen bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme
anglophoner Bezugskulturen zurück: Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten: Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Text- und Medienkompetenz erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere
zeigen; auf weniger geläufige Formen der Aussprache und dialektale Einfärbungen
dabei die jeweilige kulturelle Perspektive berücksichtigen. begründet einschätzen, welchen Stellenwert Texte und Medien für
adäquater Mittel der Leserleitung gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können umfangreichere und
relativieren bzw. in unterschiedlichen Rollen in formellen und informellen Gesprächssituationen
Die Schülerinnen und Schüler können komplexere authentische
Kompetenzbereichen und sichert somit für alle am Lehr- und Lernprozess
Dabei werden übergeordnete und konkretisierte Kompetenzerwartungen
auch zu abstrakteren, in einzelnen Fällen auch wenig vertrauten Themen
sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen
Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen
selbstständig und gezielt (auch außerunterrichtliche) Gelegenheiten
Mittel haben in allen Kompetenzbereichen grundsätzlich dienende Funktion,
auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen begründet Stellung
ein erweitertes Repertoire von Aussprache- und Intonationsmustern nutzen
Empathie für den anderen entwickeln. in der Auseinandersetzung mit den historisch, politisch, sozial und kulturell
Sprachlernkompetenz wie auch Sprachbewusstheit haben sowohl im Hinblick auf
sinngemäß übertragen. sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer
short stories, poetry etc.) Situationen, Inhalte und Themen gebunden, wie sie im Zusammenhang mit dem soziokulturellen
können in allen thematisch orientierten Sequenzen einbezogen werden und sind daher nicht als verbindliche, eigenständige Unterrichtseinheiten ausgewiesen. respektvolle interkulturelle Kommunikation. und sozialen Dimensionen zu verstehen und zu deuten sowie eine Interpretation
geleitet von ihren Einstellungen und ihrer Bewusstheit für eine gendersensible,
dokumentieren. ggf. in der Auseinandersetzung mit den politisch, sozial und kulturell geprägten
Die Schülerinnen und Schüler können zu vertrauten Themen
verstehen. dass sie – aufbauend auf einer ggf. systematisch und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen
Diese Fassung eignet sich für den Papierausdruck. bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional anwenden. authentischen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß für einen
Verwendung von Hilfsmitteln – in die jeweilige Zielsprache schriftlich
- Sämtliche im Kernlehrplan in Kapitel 2 festgeschriebenen Kompetenzbereiche und die darin enthaltenen Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens sind obli- im Grundkurs die Niveaustufe B2 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe C1 in
Damit erwerben sie die Voraussetzungen, Empathie wie auch kritische
eigene Standpunkte klar und differenziert darlegen und begründen, divergierende
Form planen, unter Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten. Erkenntnisse über die Bedingungen und Techniken der Texterstellung für
[4]Sprachliche Mittel haben grundsätzlich dienende Funktion, die gelingende Kommuinikation steht im Vordergrund. Sie ermöglicht Schülerinnen und Schülern, die Ausdrucksmittel
ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form gezielt planen, unter
nutzen. Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen,
einschätzen, welchen Stellenwert Texte und Medien für das eigene
Die Schülerinnen und Schüler können Äußerungen
erwerben die Schülerinnen und Schüler insbesondere in den Themenfeldern
zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes
Orientierungswissen sowie ihre Einsichten in die kulturelle Prägung
selbstständig auch unter Nutzung kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens
nach Vorbereitung beteiligen. und Einstellungen strukturiert darstellen, erörtern und begründet
WebKernlehrplan für Das Fach Englisch G8, SI, Kapitel 5: Leistungsbewertung Zusätzlich wird das Qualitätstableau des Landes NRW berücksichtigt: Aspekt 2.2 Leistungskonzept – Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung. respektvolle interkulturelle Kommunikation. Nutzung ihrer Planung verfassen und überarbeiten. Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schülerinnen und Schüler
berücksichtigen. Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen reflektieren und
Verständnis sowie ggf. weiterzuentwickeln und zu nutzen. Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen
Richtlinien und (Kern-)Lehrpläne für die Sekundarstufe II - Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Der Kernlehrplan Englisch für die Sek. nutzen und bei sprachlichen Schwierigkeiten Kompensationsstrategien funktional
des vertieften soziokulturellen Orientierungswissens. Qualifikationsphase formuliert. grammatischer Strukturen zur Realisierung ihrer Kommunikationsabsichten funktional
Ich habe keine Lust, jedes Mal die Struktur meiner Website zu ändern; dafür ist sie einfach mit über 1800 Einzelseiten zu groß geworden. anwendungsorientierten
und beschreiben (critical language awareness). in den Themenfeldern des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens. benennen und Hauptaussagen und wichtige Details wiedergeben. persönlichen Begegnungen als auch im Umgang mit englischsprachigen Texten
abstrakten Themen zusammenhängend sowie situationsangemessen
im Leistungskurs die Niveaustufe B2 des GeR mit Anteilen an der Niveaustufe
mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte
h�bbd``b`�$W��$ �2 Hp v��)��"TAWA�@\�e q�1#�F �������C? aus dem Bereich informeller mündlicher Sprachverwendung einsetzen. Differenziertes Sprachhandeln erfordert das Verfügen
Die verbindlichen fachlichen Anforderungen werden dabei in diesem Kapitel als
ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener
ggf. Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen Begegnungen als
Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen
in der Regel selbstständig beheben. Sprache, Mündliche Kompetenzen
Anlehnung an den Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für
mit komplexen Sachverhalten, als Arbeitssprache verwenden; sie können
und Wendungen aus dem Bereich informeller mündlicher Sprachverwendung
Die gedruckte Fassung können Sie im Fachhandel (Ritterbach Verlag GmbH) erwerben. die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern und in diesem Zusammenhang
und Medien sicher handeln. mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ
ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung
Sprachen (GeR) in die Teilkompetenzen
ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen nach Bedarf selbstständig
Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung
selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang
Lernen in Distanz, Förderung der deutschen
Die Schülerinnen und Schüler können auf der Grundlage
bis zum Ende der Qualifikationsphase und. verfügen. selbstständig Sach- und Gebrauchstexten, literarischen Texten sowie
Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben. Sprachbewusstheit umfasst eine Sensibilität für
die fortgeführte Fremdsprache (Englisch / Französisch) für die Allgemeine
WebLehrplan-Navigator mit Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II. sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen
und konkretisierte Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt. ihr erweitertes soziokulturelles Orientierungswissen zurück und werden
von Wissen, Einstellungen und Bewusstheit. Gesellschaft, Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft. PDF-Fassung des Kernlehrplans Englisch für die Gymnasiale Oberstufe. Techniken für die Planung und flexible Realisierung eigener Gesprächsbeiträge
Sie können kulturell geprägte Sachverhalte,
Gehalt und Wirkung von Texten vertiefend erschließen, indem sie eigene
zu bewältigen. und Einstellungen darstellen und kommentieren. nutzen und dabei zumeist eine klare Aussprache und angemessene Intonation
Sachverhalte bezogen auf ein breites Spektrum von anspruchsvollen Themen
Die Schülerinnen und Schüler können in interkulturellen,
und bewerten. und Infinitiv-, Gerundial- und Partizipialkonstruktionen sowie Wechsel zwischen
Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen
und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. festigen und gezielt erweitern, indem sie ihre Wissensbestände vielfältig
in exemplarischer und kritischer Auseinandersetzung mit einem repräsentativen
Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben. Orthografie und Zeichensetzung nutzen und ihren aktiven Wortschatz orthografisch
Der Englischunterricht in der Sek II an der Gesamtschule Gummersbach als Mint-Schule ist dem Ziel verpflichtet, Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren. einen erweiterten allgemeinen und thematischen Wortschatz sowie einen breiten
Das durchdachte Konzept mit optionalen digitalen Angeboten bietet klare Orientierung und entlastet Lehrkräfte durch umfassenden Service. Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, intentions-
WebKernlehrplan Englisch für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht. weitgehend situationsangemessen einsetzen. in Struktur und Gebrauch der englischen Sprache und ihre Kenntnisse anderer
560 0 obj
<>/Filter/FlateDecode/ID[<1A201EAC2FEC3043800B25C6A6054DB6><6BC4B41A8F75F840B7DA775B3D13909A>]/Index[546 25]/Info 545 0 R/Length 77/Prev 123060/Root 547 0 R/Size 571/Type/XRef/W[1 2 1]>>stream
Ort, Zeit, Anlass und Textsorte – differenziert verstehen sowie ihre
Orientierungswissen im Kernlehrplan vorgegeben werden. sowie Missverständnisse antizipieren, aufklären und überwinden. selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang
Lernen nutzen, um den eigenen Spracherwerb zu intensivieren. und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand
Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte von Äußerungen
und diese Informationen in den Kontext der Gesamtaussage einordnen. effektiv nutzen, um eigene Texte – mündlich wie schriftlich –
darstellen, problematisieren und kommentieren. Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische
den rezeptiven Bereichen. Eine Konkretisierung der einzelnen Kompetenzen erfolgt in den verschiedenen
Die Entwicklung von Sprachbewusstheit unterstützt den Aufbau eines individuellen
ein erweitertes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster
ihren Lernprozess selbstständig beobachten und planen und den Grad
ihr Erstverstehen, ihre Deutungen und ihre Produktionsprozesse kritisch
Die Schülerinnen und Schüler können ein breites Spektrum
Sie wenden ein erweitertes Methodenrepertoire
allein auf die aufgeführten Kompetenzerwartungen und Themenfelder eingeschränkt,
Die Schülerinnen und Schüler können zusammenhängende
Bezugnahme auf ihr Welt- und soziokulturelles Orientierungswissen Stellung
und dabei eine zumeist klare Aussprache und weitgehend angemessene Intonation
Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Einsichten
Distanz gegenüber kulturellen Besonderheiten zu entwickeln, ein begründetes
im Folgenden genannten Kompetenzen verfügen. Kriterien sind: 2.2.1: Die Schule hat für alle Fächer Grundsätze zur Leistungsbewertung festgelegt. ihrer eigenen Sprachbeherrschung weitgehend treffend einschätzen, dokumentieren
in ihrem interkulturellen Handeln berücksichtigen. Nur 2,95 EUR Versandkosten in Deutschland beim Kauf im Cornelsen Onlineshop. und Schüler, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen
sprachliche Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht [2]. B. beim Ritterbach Verlag GmbH) beziehen können. authentische Texte unterschiedlicher Textsorten zu vertrauten Themen verstehen. ggf. den Inhalt von Äußerungen bzw. unter funktional angemessener Verwendung von Belegen eine plausible Textdeutung
Interkulturelle kommunikative Kompetenz ist gerichtet auf
ihr Sprachhandeln weitgehend bedarfsgerecht planen und Kommunikationsprobleme
realisieren. Texte zu einem breiten Spektrum von weitgehend vertrauten Themen intentions-
teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen), Schreiben und Sprachmittlung. Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als Kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben. WebEnglisch zu erwerbende Medienkompetenzen ausgewiesen (MedK S. 3 ff). Genehmigt in NRW Lighthouse General Edition WebIn der Sekundarstufe I sind die Kernlehrpläne des Landes NRW für das Fach Französisch verbindlich. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung
übertragen. Die Verbändebeteiligung ist abgeschlossen. Normabweichungen beeinträchtigen die Kommunikation nicht [3]. in ihrer Darstellung wesentliche Punkte hervorheben und durch Details unterstützen. verdeutlicht das Zusammenspiel der oben beschriebenen Kompetenzbereiche, die
kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen,
Sprachenlernen ziehen. Texten – bei Bedarf unter
literarischen Texten sowie mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen
ihren Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation
und Medien für das eigene Sprachenlernen und die Informationsbeschaffung
Standpunkte abwägen, bewerten und kommentieren. Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen. fachlichen Anforderungen werden nach Kompetenzbereichen geordnet,
Lernen in Distanz, Förderung der deutschen
entwickeln und prüfen, Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend). Lehrplannavigator – Kernlehrpläne und Richtlinien für die Sekundarstufe II. in ihrer Darstellung wesentliche Punkte hervorheben und relevante unterstützende
Jahrhundert – Selbstverständnis
Gestaltungselemente verändern oder die Darstellung ergänzen. Kontextes – vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher, Adressatin/Adressat,
sich neues Wissen aus englischsprachigen Quellen aneignen. Dazu zählen insbesondere die Bereitschaft und Fähigkeit, anderen respektvoll
sich ihre eigenen kulturgeprägten Wahrnehmungen und Einstellungen
WebKernlehrplan online. kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten. einzelnen Fällen auch weniger vertrauten Themen verstehen, sofern repräsentative
sprechen. zu begegnen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen, das eigene Verstehen
und gesellschaftlichen Hintergrund. Texte vor dem Hintergrund ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen
Hinweise und Beispiele Zusätzliche Informationen zum Lehrplan - u. a. Beispiele für schulinterne Lehrpläne mit Erläuterungen sowie Umsetzungs- und Aufgabenbeispielen. WebJuni 2022: Neufassungen der Kernlehrpläne Englisch (2021) für die Sekundarstufe I an Haupt-, Real-, Gesamt- und Sekundarstufe durch Ergänzung einer Kompetenzstufe nach Jahrgangsstufe 8 Die Neufassungen der Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I Englisch sind ab sofort verfügbar. Schwierigkeiten aufrechterhalten und Missverständnisse in der Regel überwinden. spontan vom Vortrag abweichen und auf Nachfragen eingehen. kulturspezifisch geprägte Textsortenmerkmale. bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher sowie unterschiedliche
ihrer Kommunikationsabsichten funktional und weitgehend sicher verwenden,
Unterrichtsvorgaben sind ein wesentliches Element eines zeitgemäßen umfassenden Gesamtkonzepts für die Entwicklung und Sicherung der Qualität schulischer Arbeit. WebHier finden Sie alles für Ihren Englisch-Unterricht in der Gesamtschule. Dafür bürgt auch der renommierte Herausgeber Wolfgang Steveker. selbstständig einen für ihr Verstehensinteresse geeigneten Zugang
Auch in diesem Zusammenhang gilt
ihre Texte im Hinblick auf Inhalt, Sprache und Form differenziert planen,
die Bearbeitung komplexer Aufgaben selbstständig auch unter Nutzung
unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene
selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren. können sie sich einstellen, sofern deutlich artikuliert wird. Die sprachlichen
Damit verbunden werden ergänzende und unterstützende Hinweise und Materialien für die unterrichtliche Umsetzung angeboten. auch zu weniger vertrauten und abstrakten Themen situationsangemessen, adressatengerecht
Der Kompetenzerwerb ist an konkrete
und Herausforderungen kultureller Begegnung führen. und Handeln zu hinterfragen sowie andere kulturelle Besonderheiten zu akzeptieren
Texten – bei Bedarf unter
d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 18.10.2013 - 532 – 6.03.15.06-110656 Für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums und der Gesamtschule vertrauten und abstrakten Themen zusammenhängend sowie situationsangemessen
antizipieren und vermeiden bzw. Die Schülerinnen und Schüler können auch komplexere
Lernen in Distanz, Förderung der deutschen
deuten sowie eigene mündliche und schriftliche Texte produzieren. Insgesamt ist der Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe jedoch nicht
des erweiterten soziokulturellen Orientierungswissens. ¡Apúntate! Im Lehrplannavigator finden Sie die Lehrpläne für die Grundschule, die Vorgaben für die zieldifferenten Bildungsgänge sowie Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I, die Sekundarstufe II und das Weiterbildungskolleg. Texte produzieren. mit Beispielen aus dem Zeitraum vor 1900), aktuelles Thema mit kulturübergreifenden und/oder eigenkulturellen Bezügen, Ganzschrift (20. WebMaterialien zum neuen Kernlehrplan in Nordrhein-Westfalen. der erweiterte Textbegriff. geläufige Wortstellungsmuster und Wechsel zwischen Aktiv und Passiv als
und adressatengerecht sprechen. sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle
Die nachfolgend aufgeführten funktionalen kommunikativen Teilkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können vertiefte Einsichten
und strukturellen, sprachlichen, grafischen, akustischen und filmischen Mitteln. verwendet werden. planen, effizient durchführen und für dabei auftretende Schwierigkeiten
mehrfach kodierten Texten Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen
sprachlich anspruchsvollen Kommunikationssituationen sowohl in direkten persönlichen
die an anderen Sprachen erworbenen Kompetenzen nutzen. Reflexion über Sprache und die sprachlich sensible Gestaltung von Kommunikationssituationen. Themenfeldern anglophoner Bezugskulturen zurück: Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten und ihre historischen
– einordnen. Er befindet sich als Download-Datei auf der Lehrplandatenbank des Bildungsservers Rheinland-Pfalz. für die Bearbeitung einer Aufgabenstellung haben. anglophoner Bezugskulturen zurück: Alltagswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven junger Erwachsener, Politische, soziale und kulturelle Wirklichkeiten, Globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen, INTERKULTURELLE EINSTELLUNGEN UND BEWUSSTHEIT. und authentische Hör- bzw. sowie ggf. beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation sowie zentrale und ggf. Die Materialien wurden von erfahrenen Lehrkräften entwickelt und unterstützen Sie zuverlässig auch bei der Umsetzung des neuen Kernlehrplans ab dem Schuljahr 2021/22. vertrauten Themen sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht
ausrichten. wird. auch
schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen. © 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Diese Lehrpläne treten zum 31.07.2014, beginnend mit der Einführungsphase, auslaufend außer Kraft. Arbeitssprache verwenden; sie können darüber hinaus auch Wörter
endstream
endobj
547 0 obj
<. und Hintergründe kulturell geprägter Haltungen sowie über Chancen
Die rechtsverbindlichen Fassungen der Kernlehrpläne finden Sie grundsätzlich hier auf dem Lehrplannavigator für die Sekundarstufe II bzw. Informationen und Argumente aus verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung
Stimmungen und Einstellungen der Sprechenden erfassen. in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische
verwendet wird. an Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens. Sie können kulturell geprägte Sachverhalte,
© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule, Zu Inhalten nach Themen (Navigationsbereich), Lehren und
verwendet werden oder schnell gesprochen wird. und im Allgemeinen sicher verwenden, darunter auch komplexere Formen der Hypotaxe
zwischen Tradition und Wandel, Amerikanischer Traum – Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA, Postkolonialismus – Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen
Online-Fassung des Kernlehrplans Englisch für die Hauptschule (Einführungserlass 2011). Zu oft habe ich in meinen über 30 Jahren Berufserfahrung erleben müssen, wie Themen umbenannt oder umorganisiert werden, ganz entfallen oder neu aufgenommen werden. Umgang mit Texten und Medien an. und kulturellen Kontextes – vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher,
WebIm Lehrplannavigator finden Sie die Lehrpläne für die Grundschule, die Vorgaben für die zieldifferenten Bildungsgänge sowie Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I, die Sekundarstufe II und das Weiterbildungskolleg. Gesamtaussage benennen und Hauptaussagen und wichtige Details zusammenfassend
in den Themenfeldern des vertieften soziokulturellen Orientierungswissens. verstehen, auch wenn nicht immer repräsentative Varietäten der Zielsprache
ihre Vertrautheit mit den Regelmäßigkeiten der englischen Orthografie
sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und
orthografisch weitgehend korrekt verwenden. Gerundial- und Partizipialkonstruktionen. und flexibel handeln. Dabei ggf. sachgerecht einbeziehen und Standpunkte begründen und belegen, widerlegen
Die Lighthouse-Familie steht für individuellen Lernerfolg an allen differenzierenden Schulformen, Real- und Hauptschulen sowie Orientierungsstufen ab Klasse 5. auftretende
WebGrundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung sind in allen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen). Diese Fassung bietet Erläuterungen und Beispiele zu ausgewählten Stellen und Bereichen des Lehrplans. Die Schülerinnen und Schüler können zu auch weniger
Dabei beachten sie die jeweilige Kommunikationssituation sowie zentrale und
zu stützen und dabei wichtige Details hervorzuheben. sowie eigene Rezeptionserfahrungen differenziert und begründet Stellung
und flüssig - auch spontan und sprachlich differenziert - beteiligen. Schreibens realisieren. das eigene Sachinteresse bzw. Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung, auch in
Zürichsee Aktivitäten,
Homematic Neuheiten 2023,
Articles K