West-Syndrom Neuere Präparate, die sich von den Aminobisphosphonaten ableiten, hemmen im wesentlichen nur noch die Osteoklasten. Vereinfacht: Rhythmische Lichtblitze, die beim EEG (Elektroenzephalogramm) eingesetzt werden, um bestimmte Veränderungen des EEG-Wellenbilds hervorzurufen, die man unter Ruhebedingungen nicht ausreichend erkennen kann. Die Grenze zwischen Krankheit und Befindlichkeitsstörung ist fließend. Untersuchungsmethode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivitäten des Gehirns - in der Regel mit Hilfe von auf die Kopfhaut aufgesetzten Elektroden. "Grippaler Infekt" ist ein anderes Wort für eine Erkältung. Chemotherapie nach unfallbedingter Hirnquetschung, Hirnblutungen, aber auch Aufstau des Nervenwassers sicher und risikolos nachgewiesen werden. SubarachnoidalblutungBlutung unter die Spinngewebshaupt infolge Zerreißung eines Blutgefäßes. Coma vigile(Lateinisch) medizinischer Fachbegriff für "Wachkoma". Verschiedene Verfahren werden angewendet, von denen die DXA-Methode (Dual-X-ray-Absorptiometrie) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlen wird. Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung durch verschiedene Maßnahmen. Messung der Konzentration eines Medikaments im Blut. NeuropädagogikAnbahnung von Wachheit Reaktionsvermögen, intellektuellen und kognitiven Fähigkeiten auf sonderpädagogischer und didaktischer Grundlage. Schlafentzugs-EEG Der T-Score ist wichtig, da er nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erstens für die Diagnose und zweitens für die Frage einer notwendigen Therapie entscheidend ist. Verdickte Muskelstränge in der Blasenwand, verursacht durch die „Mehrarbeit" gegen den erhöhten Abflusswiderstand in der Blase. Das Ejakulat kann auf krankhafte Veränderungen untersucht werden. B Vergiftung, Sauerstoffmangel, Blutzuckerabfall, oder Fieber bei Kleinkindern) hervorgerufen wird. Der medizinische Fortschritt macht es möglich, dass wir Menschen immer älter werden. Verminderung der Blutplättchen (Thrombozyten) im Blut. Havelland Kliniken © | Impressum | Datenschutz, Medizinisches Dienstleistungszentrum Falkensee, Medizinisches Dienstleistungszentrum Nauen, Medizinisches Dienstleistungszentrum Wachow, Medizinisches Dienstleistungszentrum Groß Behnitz, Medizinisches Dienstleistungszentrum Retzow, Medizinisches Dienstleistungszentrum Rathenow, Medizinisches Dienstleistungszentrum Premnitz, Soziale Betreuungsgesellschaft Havelland mbH Premnitz, Berufsausbildungszentrum Pflegefachschule Selbelang, Download Flyer Patienteninformation Nauen, Download Flyer Patienteninformation Rathenow, Download Flyer Serviceplus Wahlleistungen, Download Flyer Serviceplus Komfort Zimmer, Ausschaltung der Schmerzempfindung, Narkose, Darstellung der Blutgefäße durch Röntgenkontrastmittel mit Hilfe eines dünnen Katheters, der in das Blutgefäß eingeführt wird, Wissenschaftsgebiet, das sich mit den Blutgefäßen und deren Erkrankungen beschäftigt, Medikamente zur Bekämpfung von Entzündungen, die durch Bakterien verursacht werden, Sprachstörung meist im Rahmen eines Schlaganfalls, Schlaganfall meist infolge Durchblutungsstörung im Gehirn, degenerative, nicht akut entzündliche Erkrankung eines Gelenks als chronisches Leiden, Druck von Anteilen der krankhaft veränderten Bandscheibe auf die Nerven des Rückenmarks, gefolgt von Rücken- oder Beinschmerzen und Bewegungsstörungen, Entnahme einer Gewebeprobe zur mikroskopischen Untersuchung, Medikamentengabe zur Unterdrückung ungeordneten Zellwachstums, Lehre von der operativen Behandlung krankhafter Störungen und Veränderungen im Organismus, Röntgenuntersuchungstechnik, bei der aus den von einem Computer aufbereiteten Messergebnissen ein Dichteverteilungsgrad der untersuchten Schichten rekonstruiert wird, Untersuchungen zum Erkennen von Krankheiten, Blutwäsche bei Verlust der Nierenleistung mittels einer künstlichen Niere, Ableitungssystem z.B. Arterie Gefäß, welches Blut vom Herzen wegführt. KontinenzfähigkeitFähigkeit, Urin- und Stuhlabgang zu steuern. Prostata Aus dem gleichzeitig abgeleiteten EEG läßt sich dann mit Hilfe spezieller Computersysteme herausfiltern, ob und wie schnell diese Information vom Gehirn verarbeitet wurde. Abkürzung für Deutsche Epilepsievereinigung. Wenn es nicht mehr möglich ist, den Harn zu entleeren, spricht man von einer Harnverhaltung. Postmenopausale Osteoporose  Die Lymphknoten sind an zahlreichen Stellen des Körpers (Lymphknotenstationen) Filter für das Gewebswasser (Lymphe) einer Körperregion. VEP, visuell evozierte PotentialeUntersuchungsmethode zum Nachweis von Schäden der Sehbahn und der Sehrinde des Gehirns durch Darbietung von Sehreizen. Zellen zum Knochenaufbau, bilden um Knochengewebe einen Randsaum, und wandelt sich später in sog. Das Gehirn prallt von innen an den Schädel und wird dadurch geschädigt oder es tritt Blut zwischen Gehirn und Schädel, wodurch Druck auf das Gehirn ausgeübt wird. (lat. tome: Schnitt, gráphein: schreiben; Abkürzung CT) bezeichnet ein computergestütztes röntgendiagnostisches Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Schnittbildern (Tomogramme, Quer- und Längsschnitte) des menschlichen Körpers. Erkrankung ist eine Störung der normalen physischen oder psychischen Funktionen, die einen Grad erreicht, der die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden eines Lebewesens subjektiv oder objektiv wahrnehmbar negativ beeinflusst. Verschiedene Ausformungen sind die retrograde (rückwirkende) Amnesie, bei dieser besteht ein Gedächtnisverlust für den Zeitraum vor Eintreten des schädigenden Ereignisses. a.). Die Ursache von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist nicht bekannt. HirnanhangsdrüseDrüse im Zwischenhirn, die u.a. In der folgenden Liste sind viele gebräuchliche medizinische Vorsilben, Wortstämme und Nachsilben aufgeführt. Bohrloch(Externe Ventrikeldrainage), ein bei einer Operation in den Schädelknochen gebohrtes Loch. DysarthrieSprechstörung bei der Lautbildung. Verletzungen können zu einer Wesensänderung führen. Hormone Es gibt jedoch mehrere Unterschiede. Eine Metastasierung kann über den Blutweg (hämatogen) oder mit dem Lymphstrom (lymphogen) erfolgen. Resorption/resorbieren Fachbegriffe: Atemwege von A bis Z Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen von A wie Allergisches Asthma bis Z wie Zytostatika.. Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen rund um Lungenerkrankungen von A wie Allergisches Asthma bis Z wie Zytostatika. Prostatitis So werden dem Patienten zum Beispiel bei der Ableitung der akustisch hervorgerufenen Potentiale (AEP) Kopfhörer aufgesetzt, über die er bestimmte Schallsignale empfängt. Minderung der Erwerbsfähigkeit (A, D). Serumkonzentration Epileptischer Anfall - Angiologe: behandelt Erkrankungen der Blut- und Lymphgefäße. In der Regel behandlungsbedürftig. Chlamydien-Infektion (Chlamydiose) NeuroleptikaNeuroleptika werden bei akuten und chronischen Psychosen, bei Erregungszuständen eingesetzt. Wird in Schlägen pro Minute angegeben. Es besteht oft eine Beuge-. - Anatom: wörtlich "Aufschneider", erforscht den Aufbau des Körpers. ÖdemEine Flüssigkeitsansammlung im Körper. Plazebo Der Facharzt für Urologie ist Spezialist für Krankheiten im Bereich der Nieren, der ableitenden Harnwege, der Blase und der männlichen Genitalien. Fieberkrämpfe Antibiotika dürfen nur vom Arzt verschrieben werden und sollten nach seiner Anweisung eingenommen werden. Die Großhirnhälfte wird nach dem Verlauf typischer Furchen anatomisch in vier Lappen eingeteilt. RegressionZurückgehen auf frühe, speziell kindliche Verhaltensweisen; der Betroffene reagiert in Konfliktsituationen seinem Alter unangemessen. Vor der Gabe eines Antibiotikums sollte auf jeden Fall ermittelt werden, welche Bakterien die Infektion verursachen. Hyponatriämie Peak bone mass  Entspricht der Bezeichnung „Prostatahyperplasie", also einer gutartigen Vergrößerung der Vorsteherdrüse. MRT PathologieGebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung von Ursachen, Entstehung und Verlauf sowie den anatomischen und funktionellen Auswirkungen von Krankheitsprozessen beschäftigt. Reizblase Statt dessen werden auch Begriffe wie gutartige Prostatavergrößerung, Prostataadenom oder Prostatahypertrophie verwendet. ApraxieUnfähigkeit, geordnete Handlungen durchzuführen, dies betrifft auch die Gesicht-, Sprech- und Kaumuskulatur. AkustischReizaufnahme über die Hörbahn einschließlich des Ohres. Automatismen Einfach-fokaler Anfall. PostkomatösNach dem Koma, der Bewusstlosigkeit. Veränderungen der geistigen Fähigkeiten oder von Persönlichkeitszügen auf Grund von Schädigungen oder Funktionsstörungen des Gehirns. Anämie Die Angiographie wird heute bei Patienten mit Kopfverletzungen nur noch selten durchgeführt. Medikamente zur Behandlung epileptischer Anfälle. Erfahren Sie mehr über Symptome, Untersuchung, Vorsorge und Behandlung der verschiedenen Krankheiten. Hirnverletzung (geschlossene)Bei dieser Verletzungsart bleiben die Schädelknochen intakt. Anzeige; Grund, Umstand oder Notwendigkeit, eine bestimmte ärztliche Maßnahme durchzuführen. Computertomographie (CT)Die Computertomografie (griech. Grand mal Mit Hilfe einer computertomographischen Untersuchung des Gehirns können im Allgemeinen Tumore, Blutungen, Fehlbildungen oder sonstige Veränderungen der Hirnsubstanz erkannt werden. Sie umfassen u.a. Es kommt daher zu einer verwaschenen, meist langsamen Sprache. Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.Deutsche Wachkoma GesellschaftBayreuther Straße 3392224 Amberg, Tel. Parietallappen Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. Demenz. Diese Inhalte richten sich an Interessenten in Deutschland.Letzte Aktualisierung: 06.06.2023. Gegenanzeige: Umstände (z. Syndrom Diagnostik und Therapie dieser Erkrankungen. Die Physiologie versucht mit physikalischen und chemischen Methoden möglichst auf molekularer Ebene die Reaktionen und die Abläufe von Lebensvorgängen bei den Organismen bzw. In einen Muskel einspritzen. Krankheitsverursacher werden hier ebenso vorgestellt wie Arzneimitteltypen und chirurgische oder diagnostische Verfahren. Ab dem 45. Entwickelt sich aus anderen Prostatazellen als die gutartige Vergrößerung und hat daher mit ihr ursächlich nichts zu tun. Basale StimulationTherapiekonzept zur Wahrnehmungsförderung durch Anregung und Stimulation durch verschiedene Sinnesreize. Die Konzentration eines Medikaments im Blut. Der Rumpfbereich zwischen Brustkorb und Becken. DesorientierungStörung des normalen Raum- und Zeitempfindens. 14641 Nauen Hormonell Medikamente der ersten Generation wirkten noch inhibierend auf Osteoklasten und Osteoblasten. PsychosomatikLehre von den Beziehungen zwischen Körper und Seele sowie seelisch-geistiger (Mit-)Ursachen von Erkrankungen. Durch Fieber ausgelöste epileptische Anfälle im Säuglings- und Kleinkindesalter (meist zu Beginn eines fieberhaften Infekts). Sie umfassen u.a. Sobald die Gefahr des zu hohen Schädelinnendruckes gebannt ist, kann der Schlauch wieder entfernt werden. Man findet das apallische Durchgangsyndrom am häufigsten nach schweren Schädelhirnverletzungen, jedoch auch nach anderen Formen der Hirnschädigung (z. ...und wir kümmern uns um Ihre Gesundheit! Maximale Knochendichte, die ein Mensch in jungen Jahren erreicht. ReizAnregung der verschiedenen Wahrnehmungsfähigkeiten (z.B. Eine der Geschlechtsdrüsen des Mannes. Dura materDie Dura mater liegt direkt auf dem Schädelknochen auf und bildet die äußerste und dickste der drei Hirnhäute, die das Gehirn umgeben. Unkoordinierte Bewegungen der Herzkammer mit hoher Frequenz, die unbehandelt direkt zum Tode führen. Menopause  Durch plötzliche Dehnung auslösbare, längere Zeit anhaltende, rhythmische Muskelkontraktionen. Hemiparese (Halbseitenlähmung). EpiduralÜber der harten Hirnhaut (Dura), also zwischen der harten Hirnhaut und dem Schädelknochen. injizieren Motorisch Suprapubischer KathederKatheter, mit dessen Hilfe der Urin direkt durch die Bauchdecke abgeleitet wird. PEG, perkutane endoskopische GastrostomieErnährung durch eine dauernd direkt in den Magen eingeführte Sonde. Medikamente, die das Wachstum von Tumorzellen bevorzugt hemmen, aber auch gesunde Zellen in gewissem Ausmaß schädigen. Medikamente, die von Bakterien verursachte Infektionen behandeln. Mangel des Erinnerungsvermögens) bezeichnet eine Form der Gedächtnisstörung, für zeitliche und/oder inhaltliche Erinnerungen. Hilfe zur regelmäßigen Tabletteneinnahme. Gewährleistungs- oder Leistungsansprüche gegenüber der Krankenkasse können daraus nicht erwachsen. SPECT ScheitellappenSiehe Parietallappen, Gehirnteil im oberen hinteren Kopfbereich, regelt unter anderem die Körpertemperatur. Auch Kontaktaufnahme auf anderer Ebene ist nicht möglich. Anus praeter Anpassungsvermögen von Organen, zum Beispiel des Auges an verschiedene Helligkeitsgrade. Wenig gebräuchliche Abkürzung für Kernspintomographie, siehe Magnetresonanztherapie. Das Gehirn wird anatomisch in verschiedene Teile eingeteilt, die ineinander übergehen. SSEP, somatosensibel evozierte PotentialeUntersuchungsmethode zum Nachweis von Schäden bestimmter Nervenbahnen im Rückenmark und im Gehirn. Adnexitis Etwa eine von 100 Frauen pro Jahr erkrankt an einer Adnexitis, einer Entzündung der Eileiter und Eierstöcke. EnzephalomalazieZerstörung von Hirngewebe durch Gefäßverschluss. Schlaf-Grand-mal Bradykardie Ein Status epilepticus erfordert sofortige ärztliche Hilfe. (VEP - visuelle evozierte Potentiale, SEP - somatisch evozierte Potentiale, SSEP - somatosensibel evozierte Potentiale). Urethra Stereotype Bewegungsmuster wie Nesteln, Schluck-, Kau- oder Schleckbewegungen, Bewegungen der Hände, der Schultern, des Rumpfs, der Hüften oder der Beine, die als Symptom z. Taktile StimulationAnregung durch Berührungsreize. MonitorZentrale Überwachungseinheit des Patienten. Druckaufnehmer sind kleine, druckempfindliche Überwachungsgeräte, über die kontinuierlich wichtige Drücke (Hirndruck, Blutdruck etc.) ExtraduralAußerhalb der Dura mater. Bei zahlreichen chronisch entzündlichen Erkrankungen ist eine Glukokortikoidtherapie indiziert, jedoch tritt bei einem beträchtlichen Anteil der behandelten Patienten als bedeutsame Langzeitfolge eine Osteoporose auf. injizieren Ein Übergang in einen generalisierten Anfall ist möglich. AEP (akustisch evozierte Potentiale) Untersuchungsmethode zum Nachweis von Funktionsstörungen des Hirnstamms mit Hilfe von Tonreizen (Kopfhörer). Blutspiegel AffektivitätDie Gesamtheit der Stimmungen. > Katheter Unterer Blutdruckwert. Nierenerkrankungen (renale Erkrankungen) unterscheidet man in akute und chronische Erkrankungen. Cerebellum(Lateinisch) medizinischer Fachbegriff für "Kleinhirn". Diese Liste ordnet historischen Bezeichnungen für Krankheiten aktuelle Bezeichnungen zu. TracheotomieEin operativ durchgeführter Einschnitt in die Luftröhre des Patienten. Prostatauntersuchung Eine oft schwer behandelbare Epilepsieform des frühen Kindesalters, die nach dem englischen Arzt W. J. HirninfarktSchlaganfall durch Gefäßverschluss. Gelegenheitsanfall eine Handlungskette richtig aufzubauen, obwohl keine Lähmungen oder andere Störungen der Motorik vorliegen. Ein Elektrokardiogramm, das unter Belastung (häufig auf einem Fahrrad) durchgeführt wird erkennt Herzfehler, die unter Belastung auftreten, aber in Ruhe verschwunden sind. Extrasystole Krankheitsbedingt sind die grundlegenden Abläufe wie Berühren, Umfassen, Bewegen, Loslassen durch die gestörte Wahrnehmung beeinträchtigt. Für den Bereich der Schädelhirnverletzungen ist das risikoärmere Verfahren der Computertomographie an ihre Stelle getreten. Tonisch-klonischer Anfall GehirnerschütterungZustand nach starker mechanischer Gewalteinwirkung auf den Kopf mit kurzer Bewusstlosigkeit ohne Dauerschäden (commotio cerebri). Anfall mit plötzlichem Verlust der Muskelspannung, durch den der Patient häufig zu Boden stürzt. Zusätzliche Gabe eines antiepileptischen Medikaments zu einer bestehenden antiepileptischen Medikation. B. Riechen, und Hören) oder Wahrnehmungsorgane betreffend. = Krankheit] Das DMP ist ein strukturierter Behandlungsablauf mit festgelegten Leitlinien und festgelegtem Zeitrahmen. ThromboseBlutgerinnselbildung in den Blutgefäßen mit Verstopfung des Gefäßes. Operationsverfahren, durch das der Beatmungsschlauch (Tubus) eines beatmeten Patienten unterhalb der Stimmbänder verlagert wird. Externe VentrikeldrainageEin, bei einer Operation in den Schädelknochen gebohrtes Loch. SpastikErhöhte Muskelspannung mit Verkrampfung oder Starre von Muskelgruppen und daraus folgender Lähmung (spastische Lähmung), die durch eine Fehlsteuerung des Gehirns hervorgerufen wird. Krebsgeschwulst, die aus dem Deckgewebe (Epithel) entsteht. Zellschicht, die den Darm auskleidet. Siehe auch: Fokaler Anfall. West benannt ist und die mit so genannten Blitz-Nick-Salaam-Anfällen (BNS-Anfälle) einhergeht. EnzephalitisEntzündliche Erkrankung des Gehirns. Er dient der Versorgung mit flüssiger Nahrung. Generalisierter Anfall Tonisch Aufnehmen von Wasser und darin gelösten Stoffen aus dem Darminneren in das Blut. EKGVerfahren zur Ableitung der Herzstromkurve. Magnetresonanztomographie (MRT) SyndromKrankheitsbild aus verschiedenen charakteristischen Krankheitszeichen. Synonym: Blutspiegel. Leukopenie Das apallische Durchgangssyndrom kann nach einer schweren Hirnschädigung eine Durchgangsform der Bewusstlosigkeit sein, aus dem der Patient zu einer weiteren Erholung fähig ist. Epileptischer Anfall, der in einer umschriebenen Region einer Großhirnhälfte beginnt und sich dann mehr oder weniger ausbreitet. T-Wert  Dies kann in der Folge einer Verletzung geschehen. EMG, Elektromyographie (Elektromyographie), PEG, perkutane endoskopische Gastrostomie, SSEP, somatosensibel evozierte Potentiale. Test, mit dem im Stuhl verborgenes, nicht sichtbares Blut nachgewiesen wird. IntubationEinführung eines Schlauches zur Beatmung in die Luftröhre durch Mund oder Nase. Krankheiten. Lehre von den Bluterkrankungen. SchwindelAuch vestibuläre Störung, Gleichgewichtsstörungen, welche durch Schäden des Gleichgewichtsorganes im Innenohr oder Gehirn hervorgerufen werden kann. Der T-Wert oder T-Score gibt an, wie stark bei einer Person die Knochendichte von der Knochendichte junger gesunder Erwachsener abweicht. Eine Krankheit bzw. Der vom Patienten bewusst erlebte Beginn eines Anfalls, z. DystonieBewegungsstörung, die sich in langsamen, schraubenden Bewegungen von Kopf, Rumpf und/oder Extremitäten äußert. Diese kann zum Ausfall der Kammererregung führen. AthetoseLangsame, unwillkürliche und regellose Bewegungen der Gliedmaßen. Fotostimulation HirnödemAnschwellung des Gehirns durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Gehirngewebe. Lebensjahr. Karzinome besitzen hinsichtlich ihres Aufbaus und Wachstums unterscheidbare Formen (zum Beispiel Adenokarzinom und Plattenepithelkarzinom). HypersensibilitätÜberempfindlichkeit gegen Sinnesreize. Für eine frühzeitige Diagnose der Osteoporose ist eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) unerlässlich. Gehe zur Suche, Search erfaßt und an das Monitorsystem weitergeleitet werden. Heparin  In der Regel handelt es sich um Quetschwunden am seitlichen Zungenrand, selten Bissverletzungen an der Zungenspitze. Ursachen: Muskuläre Erschöpfung. Liquor cerebrospinalisMedizinische Bezeichnung für das "Hirnwasser", welches sich in den Hirnkammern (s. Ventrikeln) und zwischen den Hirnhäuten befindet. Auch Osteoporose Typ I, oder primäre Osteoporose der Frau nach den Wechseljahren, mit Manifestation im Alter von 50-70 Jahren, evtl früher. Es überwiegen Schädel- und Hirn-, Brust- und Bauchverletzungen. Diese beiden Krankheiten weisen viele Ähnlichkeiten auf und sind manchmal schwierig voneinander zu unterscheiden. ADL. Affektivität. Unkoordinierte Bewegungen des Vorhofs, die zu einem Funktionsverlust des Vorhofs führen. Intracerebrale BlutungBlutung in die Hirnsubstanz, Intrakranielle BlutungBlutung im Schädelinnenraum. InfusionZufuhr von Flüssigkeiten in ein Blutgefäß. Der Grund: Es wird vermehrt Wasser im Körper zurückgehalten, Natrium verteilt sich auf eine größere Flüssigkeitsmenge. VitalfunktionenDie lebenswichtigen Funktionen des Körpers, VojtaKarl Vojta, Begründer einer krankengymnastischen Therapie-Methode, WachkomaLaienbegriff für apallisches Durchgangssyndrom. Morbus Crohn kann beispielsweise jeden Abschnitt des Verdauungstrakts befallen, während die Colitis ulcerosa fast immer nur im Dickdarm auftritt. Die Orphanet Nomenklatur der seltenen Krankheiten beinhaltet eine heterogene Typologie von Entitäten in der folgenden abnehmenden Rangfolge: Gruppen von Krankheiten, Krankheiten, Subtypen. KonsiliararztBezeichnung für "beratender Arzt". Zusätzlicher Herzschlag „außerhalb der Reihe", der sich als Herzstolpern äußert. ThromboembolieEmbolie  infolge eines verschleppten Blutgerinnsels, meist vom Herzen ausgehend. Eiweißstoffe im menschlichen Körper, die ganz verschiedene Aufgaben haben.
Holzpantoffel Kreuzworträtsel, Articles K